Bella Italia!

  • Moin,


    das Warten hat ein Ende und es hat sich gelohnt. Ein Unboxingvideo verweigere ich, die Verpackung ist ohnehin nichts neues. Zwei Halbschaleninlays im Karton kennt man schon von früheren Schnellenkamp-Modellen. Schraubenkupplungen liegen im einem separaten Tütchen bei. Die Kupplungskinematiken sind angeschraubt und in der Konstruktion ähnlich den Schnellenkamp-Nachrüstsätzen Art.nr. 1113.


    Der Detailreichtum des Wagenkastens und der Unterseite fällt auf den ersten Blick auf und wird durch die seidenmatte Lackierung betont. Tadelloses Finish, die Feinheiten saufen nicht im Lackauftrag ab, keine Einschlüsse oder Kratzer, keine Klebstoffreste oder Fingerabdruckspuren. Die Bedruckung ist mehrfarbig und knackscharf. Ansonsten möchte ich Bilder sprechen lassen, auf denen es einiges zu entdecken gibt. Schlußlichthalter, Wagenkastenstützen, Dachniete, Achsfederpakete, Fangeisen für Bremsgestänge, Bremsumsteller und und und... Bei den freistehenden Tritte unter den Ladetüren bin ich gespannt, wie lange diese meiner Paddeligkeit Widerstand leisten können. Das Fahrverhalten ist auf meinen Modulen mit nichtwasserwaagengeeichter Gleislage auch aufgrund des dreipunktgelagerten Fahrgestells unauffällig und betriebssicher. Das Modell bietet mir somit etwas zum kucken und zum fahren.














    Alle Modellvarianten der Spitzdachwagenserie sind durch die Vorbestellungen ausverkauft. Das zeugt von dem Vertrauensvorschuß, den sich Michael Schnellenkamp mit seinen eigenen Konstruktionen mittlerweile erarbeitet hat. Nicht zu Unrecht, wie dieses Modell meiner Meinung nach zeigt. Ich freue mich jedenfalls seeeeehr darüber und gehe jetzt weiterspielen.



     
    Viele Grüße,

    Carsten

    Edited 2 times, last by Mö_ ().

  • Hallo zusammen,


    die ersten Italiener sind beim Endkunden eingetroffen. Spontan gibt es nichts zu meckern, außer vielleicht dem fehlenden Hinweis, wo die Zurüstteile angebracht werden müssen. Oder habe ich da etwas übersehen? Vielleicht ist es auch selbsterklärend, habe den Beutel noch nicht geöffnet.

    Ich hatte mir zwei Varianten ausgesucht, die sich in möglichst vielen Merkmalen unterscheiden. Hier sind es Bremserhaus, Federpakete und Lüftungsklappen. Es gibt auch noch verschiedene Ausführungen der Achslager (Gleit- und Rollenlager),


    52361378081_f30cc0dd1f_b.jpg


    52361612338_9902850b5c_b.jpg


    Viel Spaß

    Klaus

  • Hallo zusammen,


    bitte nicht vergessen, es gibt den Italiener auch in der DR-Ausführung. Ich war völlig überrascht von der Paketankündigung, und bin sehr erfreut über das Modell. Zugegebenermaßen habe ich so einen Wagen allerdings nie in Echt gesehen, leider.



    Viele Grüße,

    Michael

  • Hallo,

    die Zurüstteile sind nur für die Schraubenkupplungfahrer interessant. Wenn die heutige Standartkupplung ausgebaut ist, wird der Boden mit einer kleinen Platte verschlossen. Ich habe die vorgesehenen Löcher etwas erweitert und das Bodenteil eingeklebt. Danach kann man die Luftleitung verlegen. Sehr schön, zumindest für mich, ist es, ohne den Wagen ganz zerlegen zu müssen, kann die Kinematik zur Standartkupplung mit 4 Schrauben einfach entfernt werden.

    Für mich der Clou ist, für den Wagen mit Bremserhaus gibt es zwei Handbremsspindeln, je nachdem, ob man einen angebremsten Wagen oder einen mit loser Bremse darstellen will. Außerdem ist an der Pufferbohle unter dem Kupplungsloch genügend "Fleisch" um die Haken von Petau zum Einhängen der nicht benötigten Kupplung mit einem 0,6 mm Loch anbringen zu können.

    Ich schließe mich voll und ganz meinen Vorschreibern an, die Wagen sind Spitze und ohne wenn und aber ihr Geld wert. Danke an Michael Schnellenkamp.








    Gruß Jörg

    Ich kenne keine andere Firma, bei der alles so durchdacht ist wie bei der Staatsbahn.

    Alles verläuft pünktlich auf die Minute, alles ist genau geplant, alles ist vorbereitet, ein wahres Vergnügen.

    (Egon Olsen in "Die Olsenbande stellt die Weichen")

  • Hallo Michael,


    im Buch "Güterwagen Band 1.1 Gedeckte Wagen Länderbahn + DRG" von Stefan Carstens und Paul Schneller sind die Umbauten der F-Wagen bei der DR beschrieben. Kannst Dir also noch einen Wagen bestellen, die gelochten Bleche durch Jalousien und die Blechtüren durch Holztüren ersetzen. Dann hast Du eine weitere Variante des F-Wagens. Es wurden zwar auch die unteren Klappen entfernt, die würde ich aber wegen des Aufwands belassen.


    Mit freundlichen Grüßen

    Roland

  • Hi Micha,


    sehr schöne Alterung. Naja, wenn hier echt italienische Spaghetti in Dein Mobadörfchen geliefert werden sind ja alle Ernährungsprobleme gelöst. Fehlt noch der italienische Tankwagen mit der orginalen Carbonarasosse ;) .

  • Hallo 0 Fans, vielen Dank für die vielen positiven Bewertungen. Ich kann mich erinnern, als 1965 der Fruchthof Berlin, in der Beusselstr. eröffnet wurde, das Südfrüchte mit diesen Wagen geliefert wurden. Warum das heute nur mit Lkw möglich ist, die die Straßen verstopfen, ist mir ein Rätsel.

    Gruß Micha :)

  • Moin zusammen,


    oben hatte ich ja schon die Dreipunktlagerung des Fahrgestells erwähnt. An einem Radsatz ist die Achshalterung eine Brücke mit Höhenspiel. Dieses Spiel lässt sich an der Position des Achslagers im Vergleich zum feststehenden Federpaket ausmachen. Die Beweglichkeit ist optisch recht unauffällig, man muß schon genau hinsehen. Ich habe einen 1 mm dicken Kunststoffstreifen unter eine Radscheibe gelegt und der Wagen steht trotzdem noch auf allen Vieren. Das dürfte genug Reserve für etwaige Gleislagefehler sein.



    Viele Grüße,

    Carsten

  • Hallo Micha


    zur Alterung Deiner Wagen ist ja schon alles gesagt. Einfach genial. Würdest Du bitte auch etwas dazu schreiben wie Du die Märklin KK befestigt hast ?


    Besten Dank im Voraus.

    Mit freundlichen Grüßen
    Johann G.

  • Auch im Harz


    angekommen sind Waren aus Italien. Gleich kommt die Köf nach Clausthal Ost und holt den Waggon nach Altenau…


    44383853vy.jpeg


    Gruß

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • Das erste Bild eines Epoche-4-Italieners. 👌🏻 Generell sehr sehr schicke Modelle. Ich bin schon gespannt wie Flitzebogen auf meine beiden.


    Ich vermute mal dass noch nicht alle Kunden beliefert bzw Modelle ausgeliefert worden sind?

  • Das erste Bild eines Epoche-4-Italieners. 👌🏻 Generell sehr sehr schicke Modelle. Ich bin schon gespannt wie Flitzebogen auf meine beiden.


    Ich vermute mal dass noch nicht alle Kunden beliefert bzw Modelle ausgeliefert worden sind?

    Habe meinen Wagen (DR) auch noch nicht, habe mal nachgefragt aber aktuell ist man unterwegs

  • Habe meinen Wagen (DR) auch noch nicht, habe mal nachgefragt aber aktuell ist man unterwegs

    Warum 'man' unterwegs ist, siehe:


    Gruß Rainer

  • Hallo Hans,


    von welchem Hersteller ist auf Deinem Bild in Deinem Beitrag 16 der gelbe Mobilbagger? Würde gut in meine Epoche gut passen.


    Hat er den Maßstab 1:45?


    Grüße


    Benjamin

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!