Unbekannte Lok-Adresse

  • Hallo,


    ich habe von einem Freund eine Lok da, bei welcher die Lok-Adresse in Vergessenheit geraten ist. Steuern wollen wir sie mit der Lenz LZV200 und dem Handregler LH101. In der guten Beschreibung zum Handregler habe ich da nichts gefunden, wie ich die Lok zum laufen bringen kann.


    Ehe ich nun was falsch mache, bitte ich hiermit um Hilfe.


    Mit freundlichen Grüßen

    Roland

  • Hallo Rollo,


    die Lok auf das Programmiergleis stellen, mit dem LH101 in den CV-Programmiermodus (nicht POM!) gehen und die CV 1 auslesen. Wenn die Lok eine kurze Adresse hat, sollte sie Dir angezeigt werden. Probiere diese Adresse aus, wenn die Lok ansprechbar ist, ist alles gut. Wenn nicht, dann hat die Lok eine lange Adresse, deren Daten in den CV 17 und CV 18 zu finden sind. Diese beiden CV auslesen und in der Decoderbeschreibung nachlesen, welche lange Adresse sich "dahinter" verbirgt. Dann die Lok mit der ermittelten Adresse ausprobieren, wenn sie reagiert ist alles gut. Wenn nicht würde ich nun einfach eine neue Adresse in die CV 1 über das Programmiergleis einprogrammieren und diese danach ausprobieren.


    Hoffe, das hilft Dir weiter!


    Viele Grüße

    EsPe

  • Guten Tag Roland


    Du musst mit der Lok auf das Programmiergleis. Der LH101 hat zum Auslesen der Adresse ein extra Menü.

    Bitte sehe unter 13.3.3 Auslesen und Ändern einer Lokadresse in der LH101 Bedienungsanleitung.


    Viele Grüsse

    Donald

  • Quote

    .....die Lok auf das Programmiergleis stellen, mit dem LH101 in den CV-Programmiermodus (nicht POM!) gehen und die CV 1 auslesen. Wenn die Lok eine kurze Adresse hat, sollte sie Dir angezeigt werden. Probiere diese Adresse aus, wenn die Lok ansprechbar ist, ist alles gut. Wenn nicht, dann hat die Lok eine lange Adresse, deren Daten in den CV 17 und CV 18 zu finden sind.

    Sicher? Ich glaube nicht! Die Zentrale nimmt dir eigentlich die Denkarbeit ab und liest die Adresse aus bzw. schreibt diese. Um CV 1, 17, 18 und 29 muss ich mich nicht kümmern..... :saint:


    3evmWy.png


    Null-Problemo 8)

  • Hallo,


    erst einmal Danke für die Hinweise. Bin jetzt mal nach Punkt 13.3.3 vorgegangen, nach dem Auslesen kommt "Error 2".


    Ich habe sie jetzt mal analog getestet: Sie fährt, das Licht wechselt je nach Fahrtrichtung und die Geräusche funktionieren ebenfalls! Bin erstaunt!?


    Wie weiter?


    Mit neugierigen Grüßen

    Roland

  • Hallo Michael,


    "ignorieren" geht nicht, wenn "Error 2" angezeigt wird, kann ich nur zurück gehen, wenn ich dann wieder vor

    gehe, kommt die Meldung wieder.

    "Error 2" kommt, wenn keine ordentliche Verbindung zwischen Station und Gleis, oder zwischen Gleis und Lok besteht. Das habe ich auch geprüft, indem ich eine andere (leichtere) Lok aufs Gleis gestellt habe. Da funktioniert alles. Verbindung ist also da.


    Ich werde mal die Variante von EsPe ausprobieren.


    Mit freundlichen Grüßen

    Roland

  • Ich werde mal die Variante von EsPe ausprobieren

    Dazu noch den Hinweis; Wenn ein Lenz-Decoder in der Lok steckt, sind kurze Adressen nur 1..99 und schon ab 100 lang. Sehr spezielle Interpretation der eigenen Norm seitens Lenz. Wenn z, B. ein ESU-Decoder verbaut ist, gehen die kurzen Adressen richtigerweise bis 127 und erst ab 128 sind die "lang".

    Eine Adresse von z,B. 100 erwartet Lenz die in CV 17/18, eine ESU-Programer schreibt sie in CV 1...


    Wenn es auch mit dieser Methode nicht klappt, wäre es hilfreich Hersteller und Lok zu kennen.


    Viel Erfolg,

    Johann

  • Hallo Johann,


    mit der Eingabe der "98" habe ich es als erstes versucht, da der Freund aber auch den roten Brummer hat, war diese Nummer bei ihm bereits durch diesen belegt. Auch mit der "3" gings nicht.


    Der Versuch CV1 auszulesen wurde seitens der LH101 mit "Error2" beantwortet. Jetzt kommt das "größte" Problem, einen 47-Ohm-Widerstand zu beschaffen. Das große "C" hat in Dresden dicht gemacht, kann den Widerstand also nur online beschaffen, welch ein Irrsinn!


    Noch gebe ich nicht auf, hat auch den Vorteil, dass ich mich mit der Digitalsteuerung endlich mal richtig befasse. :)

    Mit freundlichen Grüßen

    Roland

  • Moin Roland,

    das ist meist so, was man braucht, ist nicht im Haus.


    Hast du vielleicht eine Kabeltrommel mit dünner Litze zur Hand und kannst diesen "Widerstand" dazwischen schalten? Es kommt ja nicht auf das Ohm genau an.


    Wenn in der Lok als primitiver Speicherbaustein ein Kondensator verbaut sein sollte, wirst du nicht drum rumkommen, das Ding während des Programmierens abzuschalten.


    Viel Erfolg,

    Johann

  • Moin,


    warum nicht einfach den Standardwert in CV29 schreiben und danach in CV1 eine neue Adresse eintragen? Problematisch ist manchmal das Auslesen der Werte, schreiben sollte aber immer gehen.


    Schöne Grüße vom Oliver.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!