Guildex 2022 in Stafford (UK)

  • Hallo zusammen,


    jahrelang stand ein Besuch der Guildex, DER jährlichen Haupt-Austellung der Gauge-O-Guild im Vereinigten Königreich, auf meiner To-Do-Liste. Dieses Jahr hat es endlich geklappt. Nachdem dieses Treffen, wie die meisten anderen Veranstaltungen, in den letzten beiden Jahren ein Opfer der weltweiten pandemischen Zustände war, gab es diesmal einen doppelten Neustart. Neben der Auszeit hat es auch einen Wechsel des Veranstaltungsortes gegeben. Die Guildex fand am letzten Wochenende zum ersten Mal im Staffordshire County Showground statt. Ein zumindest für Kontinentaleuropäer ungewöhnlicher Ort. Hier finden üblicherweise Veranstaltungen rund um das Thema Landwirtschaft statt. Bereits die Einfahrt ähnelte eher der eines feinen Golfclubs. Das großzügige, sehr gepflegte Gelände bot zunächst den Blick auf ein großes Rasenfeld mit einer beeindruckenden Tribüne. Dort finden jedoch keine Fußball, Rugby oder Cricket Spiele statt, sondern hier werden die schönsten Rinder, Schafe und Schweine präsentiert und prämiert. Alles very british. Nebenan befindet sich die ebenso großzügige Bingley Hall für Indoor Veranstaltungen, die das eigentliche Ziel unserer Reise war. Genug der Vorrede, es folgt der Bericht von der Ausstellung.


    Die ersten zwei Bilder geben einen Gesamtüberblick, aufgenommen von der Galerie wo das Catering angesiedelt ist.




    Die ersten beiden Anlagenbilder stammen vom Layout "Kirtley Bridge".




    Es folgt das "Dépot d'Eu".





    Der folgende Scrapyard ist einem existierenden Vorbild ziemlich genau nachempfunden.




    Den Namen des folgenden Layouts muß ich nachliefern. Für den Erbauer, mit dem ich ein nettes Gespräch hatte, ist seine kleine Anlage vornehmich eine Bühne für seine selbstgebauten Fahrzeuge nach Vorbildern aus der pre-Grouping Ära, also vor 1923.




    "Central Works" hat neben imposanten Industriekulissen u.a. eine funktionsfähige Wagenkippanlage zu bieten.





    Eine Aufnahme von "Fen Drove" nach Vorbild der M&GNR (Midland and Great Northern Railway), also wieder pre-Grouping.



    Impressionen von der imposanten "Norman Colliery". Eine besonders coole Idee ist das im Vordergrund angeschnittene Abbruchgebäude auf dem vierten Bild.






    Noch ein Layout dessen Namen ich mir nicht gemerkt habe.






    Last but not least mein persönlicher Favorit "Orford". Die Anlage wirkt auf den ersten Blick nicht so spektakulär, aber die Details und Ausführung sind exzellent. Frei nach dem Motto "Weniger ist mehr" hat der Erbauer die Stimmung einer abgelegenen Landstation wunderbar eingefangen. Orford wurde übrigens auch in einem der hier im Forum erwähnten "Small Layout" Broschüren der GOG beschrieben. Wegen meiner Begeisterung für dieses Meisterwerk spendiere ich eine extra Portion Bilder.














    Es gab auch eine Reihe von Demonstrations Ständen, wo Meister des Fachs ihre Kunst anderen interessierten Besuchern näherbrachten. Hier ein paar kleine Meisterwerke von Robert Brown, perspektivisch konstruierte Hintergrundgebäude für seine tolle Heimanlage "Llanidris", offenkundig nach wallisischem Vorbild. Leider ist seine Anlage nicht transportabel, aber hier findet man ein schönes Video dazu:

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.




    Und es gab einen "Lockdown" Stand, wo Mitglieder der GOG ihre Bastelarbeiten präsentieren konnten, die sie während des staatlich verordneten Stubenarrestes geschaffen haben. Hier ein Beispiel.



    Kommen wir zu den kommerziellen Anbietern von R-T-R Modellen.

    Am Stand von Dapol gab es einiges zu sehen, angefangen mit fertigen Mustern der kommenden B4.



    Die Manning Wardle der schmnalspurigen Lynton & Barnstaple ist ebenfalls fast fertig. Das Dach wird mit Magneten gehalten und lässt sich somit leicht abnehmen.



    Das Muster der Hunslet J94 stand leider nur hinter Glas.




    Ebenfalls erste Muster der BR Standard 3MT waren zu sehen.



    Bei Ellis Clark Trains war erstmals ein lackiertes Muster der kommenden "Black 5" zu sehen. Nachdem der Firma mit ihrem ersten Modell der Preflo Zementsilowagen direkt ein ganz großer Wurf gelungen ist, dürfen wir uns wohl auf ein tolles Modell dieser im Vorbild weit verbreiteten und vielseitig einsetzbaren Lokomotive freuen. Wie mein Mitfahrer Torsten Freyer von einem Mitarbeiter erfahren hat, wurde die Lok nochmal kurzfristig in Teilen umkonstruiert, um die neuen Zimo MS Decoder mit 16 Bit Stereo Sound einsetzen zu können. Es sollte also nicht nur ein Fest für die Augen sondern auch für die Ohren werden.




    Soweit mein Bericht. Es gäbe noch so viel mehr zu erzählen und zu zeigen. Wer noch mehr Eindrücke bekommen möchte, für den hat die GOG ein "Highlight" Video auf Youtube veröffentlicht.

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Für mich war es mein erster, aber sicher nicht mein letzter Besuch bei der Guildex.


    Viel Spaß!

    Klaus

  • Hallo Klaus,


    vielen Dank für den Video-Link der G0G. Besonders interessant hier (für mich) ab Min. 7:22: ein deutscher, natürlich für das britische Profil geeigneter Fährbootwagen! Hast Du an diesem Stand auch vorbeigeschaut und kannst etwas zu dem Modell sagen?


    Viele Grüße,

    Michael

  • Hallo Michael,


    dazu kann ich tatsächlich etwas sagen. Der Erbauer dieses Modell ist nämlich rechts im Bild zu sehen. Es ist Torsten Freyer, der Repräsentant der GOG für die deutschsprachigen Länder, mit dem ich zusammen nach Stafford gereist bin. Es ist ein erstes "Mock Up" Modell, der Wagenkasten besteht aus einer ausgedruckten Zeichnung aus Karton. Torsten versucht Werbung für dieses interessante Modell zu machen. Immerhin sind die Fährbootwagen für verschiedene europäische Märkte interessant. Vielleicht kann er selbst noch mehr Infos geben.


    Viele Grüße

    Klaus

  • Hallo Klaus,


    vielen Dank für diese Info. Wie Du schon schreibst, wäre dieser Wagen nicht nur für den deutschen Markt interessant, sondern natürlich auch für den britischen. Und auf dem Weg nach Great Britain müssten die Wagen auch noch andere Staatsbahnen befahren haben.

    Vielleicht kann Torsten Freyer hier ja wirklich noch ein paar Info's geben? Würde bestimmt nicht nur mich freuen...


    Viele Grüße,

    Michael

  • Hallo Zusammen,


    genau den Fährbootwagen habe ich auch schon zu meiner Zeit als langjähriger Repräsentant der Gauge 0 Guild in Deutschland und der Arge Spur 0 in UK versucht zu platzieren.


    Das war insbesondere auch Thema bei unserer einzigen internationalen Spur 0-Ausstellung 2004 in Nancy. Es gab auch bereits einen Hersteller aus England, der den Wagenkasten in Resin gefertigt hatte. Leider war die Resonanz sowohl in UK als auch in Deutschland außerordentlich gering und der damalige Hersteller existiert auch nicht mehr.


    Vielleicht klappt es ja dieses Mal.


    Gruß KJB

  • Hallo Freunde der Spur 0,

    einen entsprechen Preis vorausgesetzt - der Fährbootwagen wäre auch etwas für mich.

    Auch ezwas für mich wäre die J94. Gab das Teil ja in den Niederlanden. Ein paar Änderungen vorausgesetzt, wäre es denkbar. Leider wird das nur eib Traum bleiben. Aller Wahrscheinlichkeit nach zu wenig Interessenten. Es gibt aber in Niederlanden Versuche da etwas zu bewegen.

    Viele Grüße Felix

  • Auch wenn ich mir den Wunsch nach Fährbootwagen selbst erfüllt habe, wäre das, nach den Spitzdachwagen von Schnellenkamp, eine schöne Ergänzung im Wagenpark.

    gbmhs_51_mit_beschriftung.jpg


    Baubericht


    Vielen Dank Klaus, für den Bericht. Ist schon viel zu lange her, das ich auf der Guildex war.

    Meinen Nutzernamen habe ich von jk_wk geändert auf 0topia, weil ich zeigen möchte, dass mein Traum von meiner Spur 0 Anlage keine reine Utopie ist, sondern Stück für Stück in Erfüllung geht.


    Gruß aus dem Bergischen Land

    Jürgen (K)


    Nicht grübeln - mach es einfach, aber mach es einfach


    In meinem Vorstellungs-Thread habe ich Verweise auf meine bisher im Forum veröffentlichten Projekte hinterlegt.

  • Vielen Dank für den tollen Bildbericht, Klaus!


    Leider wurde meine Teilnahme dieses Jahr durch den Pilotenstreik verhindert. Das Hotel, dass ich gebucht hatte, hat aber freundlicherweise meine Buchung einfach um ein Jahr verschoben. D. h. also, dass ich nächstes Jahr endlich wieder zur Guildex komme.

    Auf die 'Black Five' bin ich gespannt, und die Dapol/Lionheart 3MT wird auch richtig gut werden. Ein Neubau dieser Lok ist gerade bei der Severn Valley Railway im Entstehen.


    Gruß

    Stefan

  • Hallo zusammen,


    es freut mich, dass der Bericht eine so gute Resonanz findet. Die vielen kleinen Pokale sind natürlich für die Erbauer der abgebildeten Anlagen gedacht. Ich habe nur Bilder gemacht und ein paar Zeilen geschrieben, das ist jetzt keine herausragende Fertigkeit.


    Zur Veranschaulichung möchte ich noch zwei Schnappschüsse vom Veranstaltungsort nachliefern.

    Zuerst ein Bild vom Laufsteg fürs Viehzeug.



    Und direkt rechts daneben Bingley Hall.



    Dazu habe ich noch zwei interessante Ankündigungen ohne Bildbeleg.

    Am Stand von Dapol hatte ich ein Gespräch mit Richard Webster über die gerade ausgelieferte Small Prairie. Auf Nachfrage hat er mir bestätigt, dass die Variante der 4575 Class (Weiterentwicklung der 45xx mit den größeren Wasserkästen) kommen wird. Diese sei bereits in der Entwicklung, allerdings muss für dieses Modell ein komplett neues Oberteil gefertigt werden. Es wird also noch etwas dauern.


    Am Stand von Heljan waren in der Vitrine erste Muster eines neuen English Electric Type 1 / Class 20 Modells zu sehen, mit Disc und Central Headcode. Diese Neuheit ist in der verteilten Broschüre nicht enthalten. Ich habe diese Loktype zwei Tage vorher auf der Severn Valley Railway live erlebt und war von dem Sound fasziniert. Mehr noch, als von der berühmten Deltic, die dort ebenfalls im Einsatz war (aber wohl nur mit halber Kraft lief).

    Hier ein Bild der Class 20 in Bridgnorth. Man beachte das interessante Signal rechts. Verschiedene Symboltafeln werden über die darunter erkennbare Mimik vor einen Leuchtkasten gezogen.



    Viel Spaß

    Klaus

  • Der English-Electric-Motor der Class 20 hat die halbe Drehzahl und den doppelten Hubraum gegenüber den Motoren der DB V100.0, da gibt es schon was auf die Ohren. Die meisten früheren BR-Dieselloks hatten entweder EE- oder Sulzer-Maschinen.


    Herbert

  • Hallo Klaus,


    ganz herzlichen Dank für Deinen Reisebericht aus dem Vereinigten Königreich! Den Filmbericht (

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
    ) habe ich auch mit großem Genuß verfolgt. Besonders gefällt mir, wie in Minute 12:00 Feuer unter dem Kessel gemacht wird, und wie in Minute 09:00 gezeigt wird, was so eine kleine Dampfmaschine leisten kann. So muß das sein! Wenn schon ein Dampflokmodell in Spur 0, dann bitte mit funktionierender Dampfmaschine. Mein Traum....


    Ich wünsche einen schönen Restsonntag.


    Gruß

    Torsten F

  • Hallo Klaus,

    Quote

    Die vielen kleinen Pokale sind natürlich für die Erbauer der abgebildeten Anlagen gedacht.

    Meiner ist (auch) FÜR DICH :thumbup: ;)


    Quote

    Ich habe nur Bilder gemacht und ein paar Zeilen geschrieben, das ist jetzt keine herausragende Fertigkeit.

    Doch das herausragend - läßt Du uns doch mit deinem Betrag etwas teilhaben an dem Event.

    Danke dafür!


    Grüße dry

  • Hallo und guten Abend,

    ich kann noch ein paar Ergänzungen machen.


    Die in den Bildern 10 und 11 gezeigte Pre-grouping Anlage (mit den Great Eastern GE Wagen) heißt "Queens Street Yard". Die sehr detallierte Hafenszene mit dem Trockendock hat den Namen "St. George´s Dock". Die Schiffe sind alle nach früher existierenden Vorbildern gebaut.


    Auf das oben erwähnte Mock-up Modell des Fährbootwagen "Trier/Saarbrücken" werde ich später eingehen.


    Nun erst noch einmal zu Ellis Clark Trians. Die sehr rührige Firma aus Skipton in Yorkshire hat noch mehr in der Pipeline als die Black 5 . Ein Modell, welches kurz vor der Fertigstellung steht, ist der Wickham Trolley nebst Anhänger.



    Es handelt sich um ein kleines Arbeitsfahrzeug, welches sehr weite Verbreitung in ganz UK hatte und heute noch bei vlelen Museumsbahnen vorhanden ist.


    Großes Augenmerk wird auf die Funktion gelegt, es gibt den Wickham in klein auch mit Zimo-Sound. Unten ein zerlegtes Modell. Viel Platz ist wenig, Die Konstrukteurin Nikki erzählte mir von den Anstrengungen, die Hitzeentwicklung des Decoders zu begrenzen. Vom Antrieb soll ja nichts zu sehen sein.



    Hier auch noch mal ein Detailbild der LMS Black 5. Ein interessanter Materialmix. Kessel, Fahrgestell und Umlauf aus Druckguss, Zylinder und Führerhaus aus Kunststoff, Tenderseitenwände aus Messing.



    Weiterhin hat Ellis Clark Trains Modelle des Ballast-Pfluges "Shark" und der zugehörenden Drehgestell-Schotterwagen namens "Sealion" und "Seacow" in der Entwicklung. Bahndienstfahrzeuge werden in UK gern nach Meeresgetier benannt.


    Im folgenden Bild sind Komponenten des Shark Brake Ballast Plough zu sehen, dann Teile des Ballast Hoppers. Aus den 3D-gedruckten Teilen wird der Formenbau abgeleitet.



    Details zu den Wagen auf der Webseite von Ellis Clark Trains: https://www.ellisclarktrains.c…ct-projects/shark-hoppers



    Ich habe von Ellis Clark Trains einige Kataloge Summer/Winter 2022 bekommen. Sie sind im Format A5 und haben 14 Seiten. Die Presflo Cement Waggons sind drin, die LMS Black 5 in allen Varianten, die Wickhams, Thompson Coaches, MarkI Carflats, Pullmans, Kupplungen und vieles mehr.



    Die ersten 15 Interessenten in Deutschland bekommen den Katalog kostenlos zugeschickt. Bitte die Postadresse an mich per Mail oder per Private Konversation senden. Bei den weiteren Subskribenten leider nur gegen gegen Portoerstattung mit Paypal oder Überweisung. Ausland ebenfalls unglücklicherweise nur gegen Portoerstattung möglich.


    Unten ein paar Eindrücke aus dem Katalog. Viel Glück und los gehts!


    Beste Grüße, Torsten



Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!