Neulich beim Rangieren...
Mth K2
-
-
Hallo Stefan
Die Ee 3/3 ist das ein Selbstbau denn der antrieb sieht mir stark nach dem Krokodilantrieb aus oder irre ich mich da ??!!
gruß
Jürgen -
Hi,
die Ee 3/3 ist von Lombardi für Fulgurex gebaut worden...
-
Neulich beim Rangieren. Hier weitere Fotos. Zwischenzeitlich war der Wagen auch auf der Drehscheibe zum Wenden...
-
Hallo Stefan,
schön gealtert!
Meinen muß ich auch noch entsprechend herrichten. Ich habe mich allerdings schon darüber geärgert, daß die Bremsanlage verkehrt herum eingebaut ist. die Bremsspindel liegt auf der Seite der Luftleitung, aber der Fehler scheint wohl grundsätzlicher Natur zu sein. Unschön fand ich auch, daß der Stöpsel an der Handbremsseite im Kupplungsschacht eingeklebt waren und nur durch herausbohren entfernt werden konnte. Genial fand ich, daß die Kinematik so schön einfach abzubauen war, ohne daß man gleich den Wagen halb zerlegen mußte.
Viele Grüße
Timo -
Hallo Schweiz-Spezialisten,
der Wagen würde mich ja auch interessieren, irgendwo habe ich gelesen, daß die auch im internationalen Verkehr nach Deutschland gekommen sein sollen. Nun ist aber auf dem obereren Bild die Aufschrift "Darf die Schweiz nicht verlassen" zu lesen?!?! Na wat denn nu? Ist das Epochenabhängig oder Bauartbedingt? Wer kann mich erleuchten, welche Ausführung in der Epoche 3 auch nach Deutschland (West) gekommen ist?
Gruß Chris -
Hallo Schweiz-Spezialisten,
der Wagen würde mich ja auch interessieren, irgendwo habe ich gelesen, daß die auch im internationalen Verkehr nach Deutschland gekommen sein sollen. Nun ist aber auf dem obereren Bild die Aufschrift "Darf die Schweiz nicht verlassen" zu lesen?!?! Na wat denn nu? Ist das Epochenabhängig oder Bauartbedingt? Wer kann mich erleuchten, welche Ausführung in der Epoche 3 auch nach Deutschland (West) gekommen ist?
Gruß ChrisHallo Chris
Eine in der Tat sehr spannende Frage. Ich habe auf die Schnelle mindestens ein schönes Beweisfoto gefunden, das einen K2 1964 im Bahnhof Waldshut zeigt. Nicht weit von zuhause weg, aber doch 'ennet dem Rhein'
http://www.drehscheibe-foren.d…d.php?17,5004449,page=all
(12. Foto von oben)und jetzt gehe ich mal richtig suchen...
-
Hmmm... das ist jetzt kniffliger als ich dachte. Aber auf jeden Fall hat Tante G noch ein ganz spannendes Foto zu Tage gebracht:
http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?17,5073193
allerdings unter etwas besonderen Umständen: der K2 hängt - in der Epoche IV als Gklm - ohne die oben erwähnte Aufschrift an einer 103er! Dumm nur, dass das Foto offensichtlich in Basel Bad Bf aufgenommen wurde, womit 'im Ausland' nicht erfüllt ist. Aber was macht der Wagen in Basel Bad Bf?
-
Hallo,
Waldshut und Basel Bad. Bhf. sind beide Schweizer Grenzbahnhöfe. Die Zufahrtstrecke zu den Basler Rheinhäfen führt durch den Badischen Bhf. Für die Überfuhr von Stückgut wurden K2 bzw. Gklm eingesetzt.
Nach Einführung der RIV Normen durften die K2 / Gklm die Schweiz nicht mehr verlassen Ep 4.
Suche weiter nach Informationen zu diesem Thema.
Grüsse Housiho
-
Hallo,
habe weitere "Beweise" gefunden das die K2 auch ausserhalb der Schweiz anzutreffen waren.
In einem Bildband, ein Güterzug auf der Strecke Etzwilen CH - Singen D, auf der Rheinbrücke, der mehrere K2 mitführte. Diese Strecke war oder ist eine Güterstrecke zwischen dem Süddeutschen Raum Richtung Stuttgard und der Ostschweiz.
Im Band 4 von 100 Jahre Schweizer Bahnen, steht, das die Schweiz während und nach dem 2.Krieg in folge Wagenmangel, für den Transport von Importgüter selber die Wagen stellen musste. Da kamen auch K2 zum Eisatz. In der Beschriftung musste die Bezeichnung "Europ" und der Raster mit den Angaben für die Achslasten vorhanden sein. (RIV Vorschrift)
Grüsse Housiho
-
Einfach der Präzision halber:
Ein Güterwagen auf der Rheinbrücke bei Etzwilen muss nich zwangsläufig nach Singen (Htwl) ins Ausland gehen. Er könnte durchaus auch nur nach Hemishofen oder Ramsen geführt werden...
-
Guten Abend,
ich habe diese sensationnelle Aufnahme in meiner Sammlung gefunden.
Leider fehlen alle Angaben. Wer weiss mehr?
Freundlichen Gruss
Marc
-
Ein interessantes Bild - sehr ungewohnt, so in dieser Kombination.
Auf der Rückseite des Papierabzuges ist kein Datum zu finden? -
Hallo,
leider ist nichts auf der Rückseite. Schade sind wir nicht am 1. April, das wäre doch ein gutes Thema für Hochgeschwindigkeit Test mit Güterwagen
!
Ich wünsche einen angenehmen Tag
Marc
-
Das Rätsel lässt sich trotzdem lösen.
- Wir sind in der Epoche 4, denn die E03 ist eine 103 mit einer Kontrollziffer
- Dann müssen wir innerhalb der 'SBB-Grenzen' sein, weil die K2 nach 1968 nicht mehr ins Ausland verkehren durften
- Das Signal eindeutig ein DB-Signalwir müssen also in Basel Bad Bf sein, weil wenn man das Gebäude im Hintergrund links genau betrachtet, dann gleich die Dachform jener des Lokschuppens im Norden von Basel Bad Bf (in der Karte einfach ein paar Stufen näher heranzoomen):
[map]47.571083,7.606401[/map]
-
Um klar zu sehen, die K2 in der Ursprungsform waren bis weit in die 70er-Jahre RIV-konform - und fuhren somit in ganz Europa herum! Abgelöst wurden sie (und den K3) durch den K4 - später Gs.
Auch als Gklm wurden sie demzufolge noch im Ausland eingesetzt.
Es gab aber immer K2, welche die Anschrift "Darf die Schweiz nicht verlassen" trugen, dann nämlich, wenn die Wagen z. B. eine Heizleitung - heute ZSS - besassen, da diese nur für 1000 Volt (und nicht RIV-mässig für 3000 Volt) isoliert waren. Es gab auch noch andere Gründe.
Dass die K2 natürlich nur schon der Anzahl wegen in andern Länder weniger bekannt waren, ist verständlich - in der Schweiz brauchte man weniger Wagen als in grösseren Länder.
So nebenbei: es gab auch RIV-K2 der Schweizer Privatbahnen, teils gleicher, teils abweichender Bauarten, diese waren mit SP = "Schweizer Privatbahn" bezeichnet und man konnte diese nur den Nummern und der Werkstätteanschriften wegen zuordnen!
- BLS: Bönigen,
- EBT: Burgdorf,
- BT : Herisau,
- SOB: Samstagern,
- MO: Orsières,
- RVT: Fleurier,
- SiTB: Giesshübel,
etc. -
Besten Dank für die weiterführenden Informationen.
Das dürfte dann vielleicht doch den einen oder anderen noch dazu bringen, auch auf einer DB-Anlage einen K2 oder Gklm einzusetzen.
-
Hallo Mark, vielen Dank für den tollen Link. Zwar ist bei der Modellbahn bekanntlich erlaubt was gefällt, aber wenn es dann zusätzlich noch durch das Vorbild "legitimiert" wird, wunderbar .. ! Ich fahr ja oft "Kraut und Rüben", aber auf die Idee, die 103 mit dem Gklm zu kuppeln wär ich selbst nie gekommen. Ich musst das im Modell gleich mal nachstellen ... Vielen Dank auch an den andern Marc (Eurocity) für das super Foto in Basel bad. Bahnhof ! Viele Grüsse Peter -
Ich habe bei einem schweizer Händler "Studio 45 " eine Lagerliste im Internet gefunden, auf der ein als K2 in rot/braun aufgeführt ist.
Kann mir jemand mitteilen, ob dieser wagen auch in Deutschland ausgeliefert wird. Laut meinem Händler kann man den Wagen nicht
in Deutschland bestellen.
mit besten Grüssen aus dem Südsolling
-
Hallo Ferdi,
der Wagen sollte auch in Deutschland beziehbar sein. Ich habe meinen über die Firma easygleis erhalten ( www.easygleis.de ). Vielleicht ist er grad nicht auf Lager, aber Frau Neidhardt bestellt meines Wissens ihr ganzes Sortiment direkt in USA und mit etwas Geduld bis zur nächsten Überseelieferung sollte dann auch für Dich einer zu besorgen sein. Nimm doch einfach mal dort Kontakt auf, ich kann nur positives über easygleis darüber berichten. Anbei mal ein Foto von dem Wagen und der entsprechenden Verpackung mit Katalog-Nummer.
Gruß Peter
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!