Baschehausen Baubericht

  • Hallo


    bei mir fängt nun eine andere Bausaison und die Flugsaison an.

    Passend, da das Gleis nun an den anderen Anlagenschenkel angekommen ist. Da warten dann "nur" noch 2 Weichen, die Segmentdrehscheibe und ein paar Meter Gleis.

    Es wird nun nicht mehr so viel passieren, vor allem nicht bei gutem Wetter.




    ....in der Zeit warte ich noch auf die BR94.... bin gespannt was man da so findet und ob sie dann mit meinem System funktioniert.

    Grüße Burghard

    Edited once, last by burki ().

  • !! Mein Youtube Kanal wurde gehackt !!


    Möglich das meine Links hier Videos zeigen die nicht von mir sind.

    Mein Kanal hat nur das Thema Moba und Modellflug als Inhalt.

    Andere Inhalte, die ich gerade lösche, sind nicht von mir.

    Damit sind wohl auch alle meine Videos, die hier verlinkt sind, nicht mehr vorhanden.

    Leider hat YT durch das viele hochladen der Fremdvideos auch noch ein Limit eingesetzt.

    Ich versuche die Tage die fehlenden Videos erneut hoch zu laden.




    Danke an Ron für den Hinweis

    Grüße Burghard

    Edited 2 times, last by burki ().

  • Hallo


    es gibt eine neue Baustelle auf der Anlage:


    Die Segmentdrehscheibe von RS-Funktionsmodellbau.


    die ist nun eingebaut und angeschlossen. Da ich diese auch mit dem Rechner automatisch ansteuern möchte, gab es eine kleine Änderung beim Anschluss.

    Durch die Belegtmeldung der Bühne darf der Bühnenanschluss nicht über das SD-Digitalmodul laufen, da diese schon eine Belegtmeldung auslöst.


    Beim Anfahren der mittleren Position (die F-Taste ist gedreht) stopt die Bühne kurz in der mittleren Position und fährt dann weiter zur äusseren Position und verriegelt.
    Es ist also nicht vorgesehen das die Bühne in der mittleren Postion (bei gedrückter F-Taste) stehen bleibt und verriegelt?
    Ich muss also diese Postion mit einer Zeitsteuerung von Windigipet her machen?

    Vielleicht muss ich mir dazu auch eine Relaissteuerung bauen die per Lodi Schaltdecoder angesteuert wird.


    Die jetzige Änderung im Anschluss sieht so aus.



    Grüße Burghard

    Edited once, last by burki ().

  • Hallo


    und der nächste Erfolg, doch schneller wie gedacht.

    So sieht die Steuerung nun aus.

    Ein manuelles und automatische Fahren der Bühne ist damit möglich.

    Eine Positionsabfrage gibt es nicht. Das müsste ich mit Windigipet mal versuchen zu programmieren, sehe da aber noch keine Lösung.

    Der Testbetrieb war schon erfolgreich.

    Das ganze wird dann über die Z21 angesteuert.






    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Grüße Burghard

    Edited 3 times, last by burki: Video ergänzt ().

  • Hallo


    eine Frage oder ein Tip:


    es gibt die Lenz BR94, wo es ja Probleme gibt.

    4 Zentralen und die Lok wollte nicht.


    Nun habe ich wieder das Z21 System (da es für mich am besten ist).

    BR94 direkt an die Z21 = alles ok.

    Z21 und 2* Roco Railcom Detectoren 10808 = alles ok

    Z21 und 3* Roco Railcom Detectoren 10808 = Lok fährt nicht mehr los und keine Funktion geht.

    DCC 16V

    Strom in dem Kreis 350mA

    2,6A Roco Netzteil 10851

    Lok hat neueste Firmware drauf.


    Der 3. 10808 ist nur an DCC angeschlossen.

    Andere Lenz Loks funktionieren, aber auch hier macht die Köf sporadische Fehlfunktionen, das das Licht nicht an ging oder die Köf nicht stoppte.


    Nun fand ich schon vor Wochen herraus das ein 440 Ohm Widerstand, direkt an DCC, das Problem löst. Nur die Ursache ist unklar.


    Frage: was kann das sein?

    Grüße Burghard

    Edited once, last by burki ().

  • Moin,


    wo bekommen denn die Detektoren ihren Strom her? Vom Gleis ?


    Der Strom steht dann nicht mehr für die Lok zur Verfügung. Mit jedem Verbraucher mehr am Gleis wird das System niederohmiger und der Booster geht früher in Überlast.


    Viele Grüße,

    Stefan

  • Hallo Stefan


    ja vom Gleis von der DCC Spannung von der Z21/Booster.

    Roco hat es nicht vorgesehen die Gleisspannung über die Stromsensoren und die Detector Versorgung zu trennen. So wie es

    z.b. ESU macht.

    Ich weiss das man Verbraucher besser aus einer seperaten Spannung versorgen sollte, leider geht das bei dem Besetztmelder nicht.

    Hier sind es um die 50mA die die 3 Detectoren brauchen.

    Durch den Widerstand wird es noch mehr (gering) belastet, aber es funktioniert.

  • Hallo


    Endlich kann ich mit der BR94 Betrieb machen.

    Die Roco 10808 haben die neueste Firmware erhalten und es gab bisher keine Übertragungsfehler (Z21 UDP Protokoll).

    Ich hoffe das bleibt so....

    Schade das Roco nicht TCP macht, was wesendlich sicherer ist.


    Eine sehr schöne Lok und das Z21 System ist ideal für das was ich machen möchte.


    Die ganze Anlage soll nun nur noch das Z21 Netzwerk mit Router haben.

    Alle anderen Sachen wie Raumbeleuchtung soll nicht über dies Netzwerk laufen.

    Daher werden die Loks nun per Speedbox II eingemessen und für die Raumbeleuchtung wird sich auch eine Lösung finden.


    Der ganze Aufwand ist für das Fahren per Rechner notwendig. Das es doch so gewisse Unterschiede zwischen den Spurweiten gibt, war mir nicht bekannt.

    Bisher hatte ich auch Roco HO Loks und nun Lenz mit "deren" Decoder. Es kann viele Ursachen haben, wichtig ist das es Lösungen gibt. In meinem Fall ein 25 Cent Artikel in Forum eines Widerstandes.

    Grüße Burghard

    Edited 2 times, last by burki ().

  • Hallo


    der Rahmenbau, Gleisverlegung und die Steuerung ist nach fast einem Jahr abgeschlossen.

    Die Züge fahren manuell per Roco Wlan Maus und/oder mit Rechner mit dem Z21 System und Windigipet.

    Es gab da in letzter Zeit keine Probleme mehr.


    So habe ich mir das vorgestellt. Alle Hürden sind genommen worden und das waren so einige.

    Das der Umsteig nach Spur0 mit Rechnersteurung doch so nervig und mit Lehrgeld geworden ist hätte ich nicht gedacht.

    Was zählt ist nun das Ergebnis.

    Nun mache ich mal etwas Pause, sicher ist die Technik noch nicht in den ganzen Details fertig aber ich kann Fahrbetrieb machen.

    Die Positionsangabe der Drehscheibe, Beleuchtung der noch zu kaufenden Häuser fehlt gänzlich usw.

    Das weiteres Vorgehen wäre dann die Ausgestaltung der Anlage.... ein wieder sehr umfangreiches Thema.


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • Hallo


    und noch ein sehr kurzes Fahrvideo üder die Segmentdrehscheibe.

    Nur per Windigipet Automatik geseuert. Natürlich kann ich dies auch manuell machen.

    Die Segmentdrehscheibe hat dafür einen 3stufigen Schalter.


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    So langsam möchte ich mir weitere Gedanken über die Gebäude machen. Entweder/und von Waller oder/und Realmodell.

    Es werden vermutlich mehr Real-Modell Häuser werden, da man diese von innen Beleuchten kann.

    Nur von der Alterung gefallen mit die von Waller besser.

    Es wird sicher ein guter Misch von beiden werden.


    Weiterhin einen Sonnigen und Warmen Sommer.

  • Hallo


    nun ist es gut ein Jahr her, das ich meine HO Anlage abgebaut habe und mit Spur0 angefangen habe.

    Ehrlich gesagt hatte ich mir den technischen Umstieg einfacher vorgestellt. Hardware die in HO funktionierte zeigt sich in Spur0 ganz anders.

    Daher suchte ich dann eine neue Steuerung und fand sie um 2. Anlauf mit dem Roco Z21 System.

    Auch mit Roco UDP habe ich bisher keine Übertragungsfehler mehr. Es ist ein eigenes Netzwerk mit dem Roco Router und das Internet läuft über ein weiteres Netzwerk. Dann zeigte sich das Einmessystem Railspeed und Trainspeed auch noch fehlerhaft, was bei HO funktionierte, macht bei mir nun Fehlwerte und Lok`s wenden teilweise nicht. Der Hersteller hatte keine Lösung ausser der Aussage das seihen Funkstörungen, was für mich eine Ausrede ist.

    Mit ein Grund warum ich mich von dem Steuersystem des selben Herstellers verabschiedet habe und zurück zu Roco ging.


    Dies ist das aktuelle System:

    Roco Z21

    Roco Rückmelder

    Roco Decoder

    MP5 Servo Antriebe

    RZTec Ronny Einmessystem

    Lenz Peco

    Lenz Lok`s

    Lenz Wagen

    LED Beleuchtung

    Windigipet 2021 Premium

    2x 440 Ohm Widerstand damit die Lenz BR94 läuft (Problem hatte ich hier erläutert und Lenz hatte keine Lösung für die Z21)

    Diese Ursache ich noch nicht gefunden, solange es so funktioniert ist es ok.


    Heute wurde das letzte Gleis verlegt und angeschlossen.

    Farbe für die Gleisalterung wurde bei Real-Modell bestellt, so wie ein paar kleine Gebäude.

    Da geht es dann in der nächsten Zeit weiter.


    DIe Technik funktioniert, edliche Tesfahrten verliefen, auch mit Windigipet, einwandfrei. Der Schotter wartet dann schon.....


    So sieht die Unordnung aus. Da sieht man das gearbeitet wird ;)


    Grüße Burghard

    Edited 4 times, last by burki ().

  • Hallo


    hier mal ein etwas anderer Baubericht, wobei ich mehr die Bilder sprechen lasse.

    Wie im meinem Planungthread erwähnt, wollte ich meine Mobatür umsetzen.


    Ich hatte nichts zu verlieren, entweder ich bekomme es hin oder ein Tischler muss her.


    Tischler werden wohl die Hände zusammenschlagen, aber es hat funktioniert.

    Die Innenverkleidung mache ich fest wenn der Bauschaum ausgehärtet ist.

    Dann da auch noch die Fugen aussprizten, dann muss die Tür und Zarge nur noch gespachtelt, geschliffen und gestrichen werden.











    Die Widerhaken mussten raus. Es ging nicht anders. Kann man ausspachteln.....






    Grüße Burghard

    Edited 2 times, last by burki: Tipfehler ().

  • Hallo (W.) Lokwilli


    neh das kann da bleiben. Wenn ist das für mich kein Problem, da ist noch etwas von der Ausbildung hängen geblieben :)

  • Hat doch gut geklappt, Burkard :thumbup:

    Innen hat die Blende doch bis zu 2cm Luft zur Zarge gehabt. Aber egal, das ist ausgespritzt worden.

    Die Tischler hatten früher auch alles mit Holzleisten angepasst, das kann man an den ausgebauten Teilen recht gut sehen, da wo keine Farbe drauf war.

    Das war eben noch echte Handwerksarbeit, heute muss es schnell gehen und es wird nur noch eingesetzt und mit Bauschau festgemacht und dann noch irgendwie im Mauerwerk verschraubt (?)

  • Ich bin so zufrieden mit dem Türumbau das noch ein kurzes Video raus musste.

    Auch als Dankeschön für die Hinweise aus diesem Forum.


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!