Baschehausen Baubericht

  • Hallo


    kurzes Video wie ich meine Gleisschwellen mit dem Dremel altern werde.

    Dies funktioniert recht gut und geht schneller wie mit einem Messer, zumal der Kunsstoff auch recht hart ist und um es zu schnitzen.


    Hier ist der Phantasie keine Grenzen gesetzt, je nach Alterungszustand. Es gibt da kein "richtig" oder "falsch".

    Am Ende ist noch zu sehen wie weit es mit der Rundstrecke ist.

    Aktuell bin ich eben ein bisschen eingeschränkt was das basteln anbelangt.

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • Hallo zusammen


    es ging sehr langsam vorran. Dies ist der Stand der Klappbrücke.

    Noch nicht ganz fertig, die Gleise sind verlegt und mit professionellem Meßgerät :D wurde die Gleisüberhöhung überprüft.

    Litze 0,5 qmm2 waren dafür richtig, einseitig untern Gleis gelegt.


    Mit 2 Oberlichtschnapper wird das ganze sicher gehalten, auf der anderen Seite befinden sich 2 Metallscharniere.

    Die Gleise müssen noch getrennt werden und ich werde dann sehen wie ich die sichere, ob reines verkleben ausreicht oder ich was mit Messingschrauben o.ä., wo die Gleise angelötet werden, machen muss.






    In der nächsten Zeit kann ich leider nichts mehr machen.... ich hoffe das sich dieser Zustand möglichst schnell wieder verbessern wird.

    Daher musste ich leider auch von meiner Seite das Regionaltreffen in Sande absagen ;(

    Grüße Burghard

    Edited 3 times, last by burki ().

  • Hallo


    etwas war doch noch möglich zu machen und zwar die Trennung der Gleise.


    Ich habe die letzten 3 Schwellen mit Epoxyd-Baumwollflocken auf die Dämmung geklebt.

    Dann das Spiel der Schienen in den Kleineisen mit dünnflüssigen Sekundenkleber beseitigt.

    Typische Modellflieger Vorgehensweise halt :)

    So sind die Gleisenden ausrechend fest und ich denke mehr muss ich da nicht machen.


    Mit der Roco Gleisssäge wurden dann die Gleise getrennt, an der Seite mit dem Verschlüssen noch 2 Führungen uns Holz gefräst und schon ist alles ok.

    Der Rest mit einer Testfahrt folgt wenn ich wieder 100% fit bin.









  • Hallo Stefan


    Baumwollflocken ist ein Verdickungsmittel zur Viskositätsregulierung und Verstärkung von Epoxyd Harz. Ist ein ein weißer feiner Faserstoff.

    Das Gebinde wird dadurch im ausgehärteten fester/schlagfester und ist zähflüssiger bei der Verarbeitung.

    Ein Standartbaustoff im Flugzeugbau neben Thixotropiermittel und Microballons



  • Hallo Burki,


    saubere Arbeit! Es sind wirklich kaum Fugen zu sehen, toll :thumbup:


    Bitte berichten mal in ein paar Monaten, ob sich das bewährt hat. Mein bewegliches Teilstück zeigt im Sommer und im Winter etwas unterschiedliche Tagesform... es klemmt halt manchmal. Ich habe mich daher entschlossen, die Fuge etwas breiter auszuführen.


    Gruß

    Thomas

  • Hallo Thomas


    ich werde es nach dem Winter sehen.

    Im Raum gibt es Teperaturschwanken Sommer/Winter bis 10 Grad.


    Bei meiner alten Anlage habe ich mit der Roco Gleissäge die Rückmelderbereiche gemacht.

    Da gab es keine Längenausdehnungen.

  • Moin Burki und Thomas,

    ich habe ja auch eine klappbaren Überfahrt aus stabilem Holz gebaut, die seit etwa einem Jahr zuverlässig funktioniert.
    Aber man merkt schon, daß das Holz arbeitet. Manchmal schließt die Brücke sehr stramm, manchmal geht es "normal",
    wie beim Bauzustand.

    Bei mir liegen die Temperaturschwankungen eher bei max. 5°C. Problematisch sind meiner Erfahrung nach aber weniger die
    Temperaturen, die die Gleislänge verändern, sondern die schwankende Luftfeuchtigkeit, die das Holz arbeiten lässt.

    Das muss nicht zum Problem werden, sollte man es aber berücksichtigen.

    Viele Grüße

    Rüdiger

  • Hallo Rüdiger


    danke dir für desen HInweis.

    Dies Thema hatte ich vor Jahren wie ich den Raum für die Moba hergerichtet hatte.

    Es gab da Feuchtigkeitsprobleme, nachdem recht gut isolierte Fenster rein kamen und es sich dann noch um einen Kellerraum handelt der nicht isoliert ist.


    Ich habe mir dann einen elektrischen Entfeuchter besorgt, dann lag die rel. Feuchte zwischen 55-65% (je nachdem wie lange das Teil läuft - Stromsparen)

    In diesem Bereich hatte ich mit meiner alten Anlage keine Probleme festgestellt und seit einem Jahr kommt die Spur0 Anlage damit zu recht.

    Ich habe jedenfalls noch nichts negatives festgestellt.


    Ich bin gespannt wie es nun mit diesem schwenkbaren Teil aussehen wird.

  • Hallo


    es geht ganz langsam weiter. Mehr ist leider aus gesundheitlichen Gründen immer noch nicht möglich.

    Ich bin nun mit der Klappbrücke und der Rundstecke zufrieden. Das erweitert die Spielmöglichkeiten enorm. Auch was die Programmierung in Windigipet anbelangt. Gedanken muss ich mir nun über den "BW" Bereich machen, was ich dort so für Häuser nehmen werden. Ob rein nur ein Mini-BW, einen kleinen Haltepunkt, Halbrelief Industrie/Lagerschuppen.

    Es gibt so viele Baustellen.

    Auch habe ich die ersten Versuche mit der Schienenalterun gemacht.

    Ich habe die Schienen gut mit Spiritus gereinigt und anhand der Artikelbeschreibung der Real-Modell Schienenfarbe gedacht, das die dann auch Kratztfest hält.

    Sicher geht man im Betrieb das nicht mit Gegenständen drüber. Nur eine etwas bessere Haftfähigkeit hatte ich mir erhofft.

    Der 2. Versuche was dann mit Spraydose Montana Cans Colors: GLD400-1470 PALISH BROWN. Genau diese gleiche Festigkeit wie die Real-Modell Schienenfarbe. Vorteil ist das die Farbe sehr fein, gleichmässig und schnell an die Schienen kommt.Auch der braune Farbtoon gefällt mir etwas besser als das dunkle Rot von Real-Modell.

    Die Wenz Schienenfabre hat DHL nicht geschafft mir zukommen zu lassen, die Bestellung ging verloren,.....ich denke aber die hat die gleichen Eigenschaften, daher gibt es keinen 2. Versuch der auch nur Geld kostet.

    Im Grund würde, wie schon bei mir in HO erprobte bilige Dispersionfarbe ausreichen. Die Händler kochen mir den teueren Farben auch nur mit Wasser
    Wie ich was später genau machen werde, kann ich jetzt noch nicht sagen. Die Schwellen werden auf jedenfall einen schwarzen matten Farbton erhalten mit hellem weiß graniert und noch Farbpulver o.ä. ich denke falsch oder richtig gibt es nicht, auch ein Gleisbett kann in Epoche 3 sehr unterschiedlich aussehen.

    Nun aber erstmal 2 Video`s von der Klappbrücke und der Einweihungsfahrt.




    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Grüße Burghard

    Edited 2 times, last by burki: Tipfehler ().

  • Hallo


    praktisch es geht immer noch nicht zu 100% weiter, das kann noch dauern. Kollege Weißkittel möchte das ich mich weiterhin schone...... und dann wird es Winter sein....Mobakeller kälter...... Heizenergie extrem teuer...... :/


    Dafür habe ich mir Gedanken über das Stellwerk gemacht.

    Bücher gekauft, vorhandene Bücher gelesen, das Internet durchsucht....

    Das mit den mechanischen Stellwerken oder elektromechanischen ist ja eine Wissenschaft für sich.


    Schon das Jahrzehnt für die S700 Antriebe rauszufinden ist nicht so einfach, dazu gibt es , nach meiner Wochenlangen Suche , keine Infos im Internet.

    Ich bekam nun die Info das es diese Antriebe wahrscheinlich in den 70ern Jahre schon gab.

    Das vereinfacht meine weitere Planung.

    Wobei ich mir nun sagte man muss nicht alles nachbilden.


    Ich hatte erst gedacht mir ein mechanische Stellwerk zu bauen. Da hatte ich mir von Viessmann die Weichenlaternen 9565 gekauft.

    50% davon waren nicht richtig funktionsfähig, für 15 Euro/Stück ein teurer Spaß. Dazu kam das dies Zahrad, was die Laterne antreibt, nicht sehr stabil aussah.

    Also gestrichen.


    Ich wollte auch das die Weichen fern bedient werden. Daher fallen die Wenz Laternen auch raus, denn diese haben einen Stellhebel für die Vorortsbedienung


    Dann wird es sicher ein elektromechanisches Stellwerk mit S700 bzw S+H Antrieben. Bei den Signalen bin ich dann frei und dann elektrische und Flügelsignale nehmen.


    Grundsatz ist nun: nicht alles darzustellen, das Gesamtbild wird sicher immer gut aussehen :)

  • Hallo Burghard,


    vielleicht ist ja hier bei der Fachliteratur etwas dabei, dass Dich weiter bringt:
    https://www.bahn-fachverlag.de…gorie/fachbuecher/page/5/


    Dann gäbe es noch z.B. https://www.stefancarstens.de/…-mechanische-stellwerke-1


    Ob das Gesuchte genau enthalten ist kann ich jetzt nicht sagen ... aber ...:
    Bei Spezial-Fragen bist Du auch im Drehscheibe-Online-Historisches-Forum gut aufgehoben.


    Viele Grüße,

    Stefan

  • Hallo Burghard,


    wir teilen ja ein wenig die Suche nach zeitlichen Fakten zum S700 Antrieb.


    Ich habe Deine Anfrage im HiFo bei DSO gesehen, hoffentlich kommt da noch mehr.


    Aber, ich habe auch mal das Internet weiter durchsucht und bin dabei wieder hier im Forum gelandet.


    Schau mal was von Hobbykollege "BR323" in Beitrag #3 und von unserem, trauriger Weise vor einigen Wochen verstorbende Hobbykollegen Stefan Panske "EsPe", im August 2019 in Beitrag #5 im nachfolgenden Faden, eröffnet im Mai 2015 von Forumsmitglied Carsten alias "Geiswanger", geschrieben wurde:

    Link ins Forum


    Demnach sieht es so aus, dass der S700 vom Gehäuse her dem Vorgänger S + H 1960, als "1960er" bezeichnet sehr ähnlich sieht.

    Ich für meinen Teil werde aufgrund Stefans Erläuterung also mit dem zu großen Lenz S700 meinen Frieden machen. Vorerst. ;)


    Das ich eigentlich ein elektromechanisches Stellwerk für den Hafenbahnhof vorausgesetzt hatte um die elektrischen Antriebe zu begründen passt, angesichts der Tatsache das bei fast allen Weichen meiner Hafenbahn die Weichenlaternen fehlen, auch nicht.

    Wie u. A. in #3 erläutert wird, hatten die Weichen bei Drucktastenstellwerken mit ! Rangierfahrstraßen keine Weichenlaternen. Nur bei - Zitat: "mechanischen, elektromechanischen und den ersten Drucktastenstellwerken ohne ! Rangierstraßen" gab es Weichenlaternen...

    Demnach müsste mein Hafenbahnhof durch ein Drucktastenstellwerk mit ! Rangierfahrstraßen gesteuert werden.

    Nicht unbedingt glaubhaft bei (m)einem ollen Hafenbahnhöfchen mit zwei Gleisen... ;(


    Ich lass das jetzt also erst mal alles so.

    Wenn ich mal umgezogen bin, meine Anlage am endgültigen Standort aufgebaut ist, werde ich mir überlegen, ob ich die ganzen Antriebskästen mit den defekten Laternenmechaniken von Lenz nicht doch noch abschneide.

    Vielleicht habe ich dann meine Pfriemelfähigkeiten zum Bau der vorbildgerechten S700 Bausätze, (oder ggf. doch der der Handstellhebel) mit Laterne (Wenz) ausgebildet, oder ich finde jemand der sie mir (gegen entsprechenden Obulus natürlich) baut. Der Mensch lebt von der Hoffnung.

    Ein Grund ist, dass ich bei Ebay einen kleinen Resin Bausatz für einen elektromechanischen "Stelltisch" für die Einrichtung eines Stellwerksgebäude kaufen konnte, der bei der Hafenbahn zum Einsatz kommen sollte.... :whistling:..oder eben doch nicht wenn doch Handstellhebel den S700 ersetzen.


    Entschuldige die etwas ausschweifenden Ausführungen in Deinem Faden, aber das Thema ist etwas komplexer als anfangs gedacht wenn man es einigermaßen vorbildgerecht haben möchte.


    Ich denke der oben verlinkte Faden ist aber recht hilfreich.

    Mein <3licher Dank gilt den beteiligten Hobbykollegen die diese Informationen hier im Forum für uns konserviert haben! Im Internet ist darüber bisher nichts zu finden. Darum unter anderem bin ich hier.


    Ich bin gespannt wie Du diese Thematik nun für Dich lösen wirst.


    Nachtrag: Zu den Weichenantrieben fand ich aber auch diese Homepage, wo man viele detaillierte Infos zu den elektrischen Weichenantrieben, auch S700, entnehmen kann.

    Ich lasse den Link einfach auch mal da: http://fahrdienstleiter.cl

  • Moin Dirk


    bei DSO hat nun wer geschrieben das die S700 in den 60er eingeführt worden sind.

    Damit kann ich sie in Baschehauen Epoche 3 einsetzen.


    Vielen Dank für den EsPe Hinweis, das hat meine Suche nicht gefunden.

    Damit sind nun diese Fragen geklärt und ich werde mal sehen was mein PLA Drucker da machen kann und ob mir das Ergebnis ausreicht.

  • Hallo Uwe


    diese Überlegung hatte ich auch schon. Nur mein Favorit (ANYCUBIC Photon Mono X 6Ks)

    würde mit Härte-Waschstation ZUbehör an die 600 Euro kosten.

    Vorrangig scheue ich mich aber wegen dieser "Matscherei+Gerüche" mit der Flüssigkeit.


    Mit einem PLA Drucker kann ich auch vieles zeitgleich drucken. Nur mit PLA hat man nicht die Auflösung wie mit Resin.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!