Hallo zusammen,
es geht langsam los…. in Spur0.
Einiges brachte der Postbote schon , einiges kommt noch...
Ganz kurz in Stichpunkten:
Warum Spur0? (aus meiner Sicht)
-Altersgerechter Aufbau
-Geringere Eingriffstiefe
-Keine Ebenen
-Kein Haftreifenabrieb mehr
-Mehr Detailtreue der Modelle
-Bessere Laufkultur der Modelle
-Lenz USP Technik
-Lenz Loks haben Sound eingebaut (leider gibt es keine NEM Decoder Schnittstelle)
Welche Technik gibt es?
Spur0 ist „anders“.
Hier liegt oft das Fahren im rein manuellen und weniger in der Automatik.
Bei mir soll es beides werden, nur der Schwerpunkt liegt nun nicht mehr in der Rechnersteuerung.
Zumindest ist der Handbetrieb und der Rechnereinsatz geplant.
Ich möchte die Lenz Handregler und (vielleichtI) Daisy II einsetzen, da lag die Z21 nahe.
Hier hat man die Möglichkeit sehr viele verschiedene Handregler einzusetzen.
Selbst die Roco WlanMaus finde ich nun im praktischen Einsatz garnicht so schlecht.
Die Bedienung dieses Handregler ist wieder einen andere Sache.
Die Roco App finde ich ausgereift, zumindest das was ich getestet habe, und verstärkt meine Kaufentscheidung.
Zudem ist es ein gut ausgereiftes System, ohne das man an den Teile „löten und basteln“ muss.
Als Besetztmelder sollen die Roco Railcom Melder kommen, wenn die dann mal lieferbar sind.
Ich möchte das sich meine Züge über Railcom im Steuerrungsprogramm anmelden.
Als Gleismaterial kommt das Lenz System (Hersteller ist Peco). Auch die eingesetzen Modelle sind (erstmal) alle von Lenz.
Da ich nicht vor habe Teile meiner Anlage zu Treffen mitzunehmen, muss es keine Modulbauweise sein.
Wichtig ist mir ein verzugsfreier Rahmenaufbau. Daher kommt kein Baumarkt Holz zum Einsatz.
Angedacht ist eine offene Rahmenbauweise 10cm hoch aus 19mm Tischlerplatte.
Eine Grundfläche/Trasse evtl. vielleicht 10mm Pappelsperrholz, sonst das bewährte 9 mm Multiplex Birke
Das Pappelsperrholz werde ich mir erstmal beim Händler anschauen.
Ich werde mir, entgegen der ersten Gedanken es anfertigen zu lassen, es selber zu bauen. Der Händler wird die die 10 cm hogen Rahmenteile aus den Platten passgenau sägen können.
Die Beine werden gehobeltes Kantholz werden mit einstellbaren Füßen.
Früher habe ich den Rundverkehr verpönt, hier ist vieles anders. Einen reinen „3m Betrieb von links nach rechts“ wollte ich nicht.
Es soll schon der ganze Raum genutzt werden, eine „an der Wand Anlage“ soll es werden.
Es wird einen Bahnhof und einen Industrie-Personen Bahnhof geben. Hier können sowohl Züge Pendelverkehr machen und Loks umsetzen.
Als Option wird vor der Zimmertür eine Verbindung zwischen den Schenkeln geben.
Damit ist dann ein Rundverkehr möglich. Der soll denn durch eine Straße und anderes etwa getarnt werden.
Es kann nur einen geben, ein Satz nicht nur im Film auch beim Gleisplan.
(Bitte keine Diskussion zum Gleisplan in diesem Bericht, dies wenn im anderen Bericht machen, Danke)
ich habe mal meinen ersten Gedankengang etwas weiter forgeführt.
Nun kann in Bhf auch umgesetzt werden.
Technik:
Lenz LZV200 = Programmierung Lokdecoder
Lodi oder gar eine Z21 XL = Fahren, Schalten und Melden
Z21XL = weil diese recht viele Anschlußoptioen hat, gerade für Handregler.
Bietet LoDi aktuell nicht.
Der linke Schenkelteil gefällt mir noch nicht so ganz.
Vielleicht hat wer Ideen zum Plan.
Betriebsabläufe:
Es wird manuell und mit iTrain (Compter) gefahren.
1. Pendelverkehr
2. Lok kann im Bhf…
Danke an Lokwilli; sein Argument auch mal längerer Züge einzusetzen ohne den Bahnhof zu blockieren gaben das "Ok".
Ja, es wird 2 Bogenweichen geben, die Gründe sind im Video angesprochen. Damit sieht das Gleisbild harmonischer aus.
Es wird keine DKW geben, dafür sind es 2 normale Weichen geworden. Grund war, was erst gegen die Bogenweichen sprach, das einsacken der Köf im Herzstück.
Bei der DKW wollte ich nicht das machen wie bei den Bogenweichen (Einlagen im Herzstückbereich).
Die Weichen werden wohl mit Servos angesteuert und mit Weichenservo-Decoder wo man beide Endlagen getrennt einstellen kann.
Roco bietet solche Decoder leider nicht an.
Die Cobalt DCC (die erst angedacht waren) haben leider nur eine mechanische Einstellmöglichkeit der Weichenendstellung und nicht getrennt für beide Seiten.
Von daher scheint der ESU SwitchpilotServo 3 mit Extension meine Wahl zu werden.
Die Herzstücke werde ich polarisieren. Auch wenn man dies für Lenz Loks (USP) nicht unbedingt benötigt. Ich schliesse damit Probleme im Vorfeld aus.
Bevor nun das Holz kommt, muss erst noch bestellt werden, etwas Theorie im Video. Man muss das Geld auch noch etwas beachten, so ein Umstieg hat doch (relativ) hohe Kosten.
Ich Vorfeld gab es Tests mit der Steuerung und das Gleissystem wurde getestet. Erstaunlich das es mit der Z21 keine Probleme gab, das Wlan lies sich einwandfrei und einfach installieren.
Auch der Lenz LH100 funktioniert einwandfrei im ExpressNet der Z21. Der schnelle Lenz Support hat den Regler auf V3.6 geupdatet.
Dieser Bericht wird versucht immer aktuell zu halten, daher werden einzelne Beiträge öfters editiert.