Baschehausen Baubericht

  • Hallo zusammen,


    es geht langsam los…. in Spur0.


    Einiges brachte der Postbote schon , einiges kommt noch...






    Ganz kurz in Stichpunkten:


    Warum Spur0? (aus meiner Sicht)


    -Altersgerechter Aufbau

    -Geringere Eingriffstiefe

    -Keine Ebenen

    -Kein Haftreifenabrieb mehr

    -Mehr Detailtreue der Modelle

    -Bessere Laufkultur der Modelle

    -Lenz USP Technik

    -Lenz Loks haben Sound eingebaut (leider gibt es keine NEM Decoder Schnittstelle)


    Welche Technik gibt es?

    Spur0 ist „anders“.

    Hier liegt oft das Fahren im rein manuellen und weniger in der Automatik.

    Bei mir soll es beides werden, nur der Schwerpunkt liegt nun nicht mehr in der Rechnersteuerung.

    Zumindest ist der Handbetrieb und der Rechnereinsatz geplant.


    Ich möchte die Lenz Handregler und (vielleichtI) Daisy II einsetzen, da lag die Z21 nahe.

    Hier hat man die Möglichkeit sehr viele verschiedene Handregler einzusetzen.

    Selbst die Roco WlanMaus finde ich nun im praktischen Einsatz garnicht so schlecht.

    Die Bedienung dieses Handregler ist wieder einen andere Sache.


    Die Roco App finde ich ausgereift, zumindest das was ich getestet habe, und verstärkt meine Kaufentscheidung.

    Zudem ist es ein gut ausgereiftes System, ohne das man an den Teile „löten und basteln“ muss.


    Als Besetztmelder sollen die Roco Railcom Melder kommen, wenn die dann mal lieferbar sind.

    Ich möchte das sich meine Züge über Railcom im Steuerrungsprogramm anmelden.


    Als Gleismaterial kommt das Lenz System (Hersteller ist Peco). Auch die eingesetzen Modelle sind (erstmal) alle von Lenz.


    Da ich nicht vor habe Teile meiner Anlage zu Treffen mitzunehmen, muss es keine Modulbauweise sein.

    Wichtig ist mir ein verzugsfreier Rahmenaufbau. Daher kommt kein Baumarkt Holz zum Einsatz.

    Angedacht ist eine offene Rahmenbauweise 10cm hoch aus 19mm Tischlerplatte.

    Eine Grundfläche/Trasse evtl. vielleicht 10mm Pappelsperrholz, sonst das bewährte 9 mm Multiplex Birke

    Das Pappelsperrholz werde ich mir erstmal beim Händler anschauen.


    Ich werde mir, entgegen der ersten Gedanken es anfertigen zu lassen, es selber zu bauen. Der Händler wird die die 10 cm hogen Rahmenteile aus den Platten passgenau sägen können.

    Die Beine werden gehobeltes Kantholz werden mit einstellbaren Füßen.


    Früher habe ich den Rundverkehr verpönt, hier ist vieles anders. Einen reinen „3m Betrieb von links nach rechts“ wollte ich nicht.

    Es soll schon der ganze Raum genutzt werden, eine „an der Wand Anlage“ soll es werden.

    Es wird einen Bahnhof und einen Industrie-Personen Bahnhof geben. Hier können sowohl Züge Pendelverkehr machen und Loks umsetzen.

    Als Option wird vor der Zimmertür eine Verbindung zwischen den Schenkeln geben.

    Damit ist dann ein Rundverkehr möglich. Der soll denn durch eine Straße und anderes etwa getarnt werden.


    Es kann nur einen geben, ein Satz nicht nur im Film auch beim Gleisplan.

    (Bitte keine Diskussion zum Gleisplan in diesem Bericht, dies wenn im anderen Bericht machen, Danke)


    Danke an Lokwilli; sein Argument auch mal längerer Züge einzusetzen ohne den Bahnhof zu blockieren gaben das "Ok".

    Ja, es wird 2 Bogenweichen geben, die Gründe sind im Video angesprochen. Damit sieht das Gleisbild harmonischer aus.

    Es wird keine DKW geben, dafür sind es 2 normale Weichen geworden. Grund war, was erst gegen die Bogenweichen sprach, das einsacken der Köf im Herzstück.

    Bei der DKW wollte ich nicht das machen wie bei den Bogenweichen (Einlagen im Herzstückbereich).



    Die Weichen werden wohl mit Servos angesteuert und mit Weichenservo-Decoder wo man beide Endlagen getrennt einstellen kann.

    Roco bietet solche Decoder leider nicht an.

    Die Cobalt DCC (die erst angedacht waren) haben leider nur eine mechanische Einstellmöglichkeit der Weichenendstellung und nicht getrennt für beide Seiten.

    Von daher scheint der ESU SwitchpilotServo 3 mit Extension meine Wahl zu werden.

    Die Herzstücke werde ich polarisieren. Auch wenn man dies für Lenz Loks (USP) nicht unbedingt benötigt. Ich schliesse damit Probleme im Vorfeld aus.


    Bevor nun das Holz kommt, muss erst noch bestellt werden, etwas Theorie im Video. Man muss das Geld auch noch etwas beachten, so ein Umstieg hat doch (relativ) hohe Kosten.

    Ich Vorfeld gab es Tests mit der Steuerung und das Gleissystem wurde getestet. Erstaunlich das es mit der Z21 keine Probleme gab, das Wlan lies sich einwandfrei und einfach installieren.

    Auch der Lenz LH100 funktioniert einwandfrei im ExpressNet der Z21. Der schnelle Lenz Support hat den Regler auf V3.6 geupdatet.


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Grüße Burghard

    Edited 8 times, last by burki: Tip Fehler, Systemänderung ().

  • Hallo


    es geht langsam weiter, noch immer mit dem Einkauf.


    Da der Raum noch nicht so leer geräumt ist das ich den Rauhmen bauen kann, der Verkauf viler Sachen dauert halt. Der genaue Holzplan ist fast fertig

    Dann habe ich mir weiter Gedanken gemacht wie und welche Steuerelemente ich noch brauche.


    Schneller wie gedacht habe ich dann die Roco 10808 Railcom Rückmelder bekommen, schön das es einen Händler gibt die die auf Lager haben - Grüße nach Pappenheim :) und zusätzlich, auch wenn das noch in weiter ferne ist, einen Roco Signal Decoder gleich mitgekauft.

    Da ja Roco keine Servodecoder hat, bin ich nun doch zu ESU gegangen und habe die "SwitchPiloten 3 Servo" (mit dem Display) genommen. Ich wollte die Endlagen der Servos separat einstellen können. Das kann ich nun machen, von daher wurden es nicht die Cobalt DCC und auch nicht die MP1-x Teile.


    Da ich auch die Z21 App einsetzen möchte, geht ja schon primat mit den Handy, aber ein größeres Display sollte es schon sein.

    Also habe ich noch ein iPad geholt.

    Sehr positiv mal angemerkt; die ganze Wlan Sache, es gab hier keine Probleme. Das iPhone, iPad und auch iTrain lies sich einwandfrei und vor allem problemlos einbinden. Auch Anzeigen in der App wie die Temperatur (vermutlich die in der Z21) zeigen recht nachvollziehbare Werte an. :thumbup:

    Was sollen Anzeigen die extreme "Mondwerte" anzeigen.... so wie in der Vergangenheit..... X/


    Nicht vergessen sollte man das richtige Wlan Netz auf dem Handy/iPad zu wählen, oft hat das Gerät ja mehrere Wlan Netze zur Auswahl.







    PS: dies ist keine Werbung, sondern nur ein Bericht über meine bisherigen Erfahrungen und warum ich diese Produkte einsetze.

    Grüße Burghard

    Edited once, last by burki: Tipfehler ().

  • Hallo


    ich teste immer noch einzelne Baugruppen der Steuerung.

    Die Aufgabe war es mit der Z21 App und dem Steuerungsprogramm iTrain Signale anzusteuern.

    Als Signaldecoder habe ich den Roco 10837.



    Wichtig war mir hier das sowohl iTrain und die Z21 App die Signalbilder gleich anzeigt und ich von beiden Seiten die Signale stellen kann.

    Weitere Aufgabe war die Signalbilder direkt anzuwählen und nicht einzeln durch zuschalten.

    Weiter sollten nicht die einfachen Signale aus der Z21 App verwendet werden, denn mit diesen kann man die Signalbilder nicht direkt anwählen sondern muss diese einzeln durchschalten.


    Um das zu erreichen muss man folgendes in der Z21 App und iTrain einstellen.




    Die Einstellungen in iTrain.

    Je nach Anforderung müssen hier noch weitere Sachen eingestellt werden. Mir ging es hier nur um oben genannte Wünsche.


  • Hallo,


    nun geht die praktische Phase des Bauens los.

    Meine Holzhandlung hatte etwas zu tun und nach nur einem Tag konnte ich das passend gesägte Holz abholen.


    Tischlerplatte 19mm dick und 10cm hoch für den Rahmen.

    10mm Pappelsperrholz als Decklage/Trasse.


    So werden nun alle Elemente gebaut und dann kann ich mal Gleise und Ausdrucke real auslegen um zu sehen ob der Plan stimmt.

    Unter dem Fenster soll eine kleine Brücke kommen, mal sehen wie ich, wegen dem Einschnitt, hier das Element ansetze oder "tiefer lege".

    Die 10cm Rahmenhöhe wäre zu wenig um da einen Einschitte zu sägen.









    Grüße Burghard

    Edited once, last by burki: Tipfehler ().

  • Hallo Burghard,


    gefällt mir was ich da sehe.

    Ein Scheiner hätte es nicht besser gemacht.

    Bis, dass er einen kombinierten Bohrer/Senker verwendet hätte.

    Hast Du Dir Gedanken gemacht über die Durchbrüche für die Kabelführung?


    Gruß

    Lokwilli

  • Hallo W. ;)


    Danke ein guter Elektriker ist immer noch ein schlechter Tischler.....


    Erst wollte ich mir das alles als Bausatz anfertigen lassen, vermutlich hätte das meine Preisvorstellung gesprengt.

    Wichtig war mit aber alles vom guten Holzhandel zukaufen und zusägen zu lassen.


    Da die Deckplatte nur aufgelegt ist, kann ich die Durchbrüche noch gut machen.

    Ich habe den Senker gehabt, von daher habe ich mir keinen anderen gekauft.

    Das mit dem laufenden Wechseln geht so.... muss ich eh mit dem Bohrer/Bit auch machen.

  • Hallo Michael


    Danke dir, die Front und Seitenteile sind auch verleimt.


    Ich überlege mir ob ich die Tischbeine auch verschraube und verleime. Jetzt sitzen die Beine lose in einer Holztasche, ich muss mir die genaue Höhe noch wegen dem Fenster überlegen. Transportabel wird das ganze nicht werden.

    Von daher werden die einzelnen Elemente verschraubt und vielleicht auch verleimt.

  • Hallo Burghard,


    mach das mit dem Verkleben der Tischbeine nicht! Schloss-Schraube und Flügelmutter reicht. Ggf auch eine andere Lösung nur innen, da wäre auch ein Klemmungs-Holztasche machbar. Wenn es irgendwann einmal sein muss, lassen sich verschraubte Segmente bei einem Abbau oder einer Änderung retten. Mit den Beinen dran ist das zu schlecht zu händeln.


    Bei dem Tempo können wir die Anlage bis Weihnachten wahrscheinlich schon im Testbetrieb sehen. ;)


    Viel Spass beim weiteren Bau und der Dokumentation hier im Forum!


    Grüße


    Zweispurer

  • Hallo,


    es ging ein Stückchen weiter und die eine Seite ist mit den Tischen fast fertig.



    Dann kam eine unfreiwillige Pause vom Doc…kann dauern ;(


    Was machen?

    Gedanken wie ich den Hintergrund mache, das ist auch wichtig für den Schenkel am Fenster.

    Erst wollte ich ein fertiges Hintergrundbilder nehmen.


    Dagegen sprechen, für mich, diese Gründe:


    -Kosten um die 400 Euro nur für das Bild , da ich gut 11-13m brauche.

    -Fortlaufendes Motiv ist wegen dem Fenster gestört.

    -es benötigt eine Unterkonstruktion um es falten-blasenfrei auf zu bringen.

    -man kann vorher schwer sagen wie ein fertiges Bild wirkt. Da müsste man ganz genau wissen die die Anlage im Detail gestaltet wird (Häuser, Bäume…), da lege ich mich noch nicht 100% fest.


    Warum dann nicht was selber machen?


    Idee:

    -den Hintergrund selber malen nach Bob Ross u.a. Viele Ideen stehen hier im Forum. Nur so einfach ist es auch nicht.

    -einfacher würde ich es finden einen 3mm HDF Untergrund zu nehmen, ist günstig, Tiefengrund drauf, einen einfarbigen Himmel malen/rollen. Farbtöne „Eisblau, hellblau, grau/blau“.

    Nach oben hin dunkler und nach unten heller. Nass in nass müsste das funktionieren, ganz gleichmäßig müsste es nicht sein.


    Davor dann Häuserausdrucke auf Holz o.ä. geklebt oder Halbhäuser und dies dann vor dem Himmel setzen .


    Das sind alles rein theoretische Gedanken. Wenn ich wieder in der Lage bin geht es also mit dem Hintergrund weiter, erst dann die anderen Tische. In dem Zuge könnte ich auch die LED Beleuchtung machen. Das ist dann wieder ein Thema was ich mir noch überlegen muss welche LED Sachen ich nehme. Günstig vom Baumarkt oder teuer vom Fachhandel und auch welche Lichtstärke ich haben muss und ob das Licht die Farbe manuell oder per Rechner gesteuert ändern soll.

    Also genug Baustellen an allen Fronten. Es geht aber, aus dem oben genannten Grund, nach einer etwas ungewissen Zeit weiter.

    Grüße Burghard

    Edited 5 times, last by burki: Tipfehler, Änderungen bei der Steuerung ().

  • Danke Dirk.


    Hat wirklich den "Vorteil" gehabt das ich mir jetzt Gedanken für den Hintergrund machen kann. So kann ich die anderen Tische bei Bedarf noch etwas ändern.

  • Hallo


    Edit: Die Steuerungsauswahl war noch recht dynamsich. Nun wird die Z21 eingesetzt, anstatt das LoDi System. Von daher ist das Video gelöscht worden.

    Grüße Burghard

    Edited 4 times, last by burki ().

  • Hallo Burghard!


    Erstmal gute Besserung!!!


    Dass die LED`s aus dem Baumarkt billig sind, kann ich eigentlich nicht mehr sagen.

    Aber ich habe hier noch einen Tipp für Dich:


    24V LED-Streifen » RGB + CCT für alle Arten


    Dort habe ich zum Beispiel die Profile für die Dachkastenbeleuchtung an meinem Haus gekauft.

    Die Lieferung erfolgt auch sehr schnell, ich kann die Firma nur empfehlen (und nein, ich stehe mit dieser Firma in keiner Beziehung).


    Mit freundlichen Grüßen zum Sonntag, Andrej.

  • Hallo Andrej,


    danke , wird so langsam etwas besser.


    Ich werde wohl LED Streifen nehmen 1x RGB und 1x warmweiß. Da schaue ich mir mal deinen Link an.

    Das wird dann in Alu Profilen geklebt. "Corner 27" Klebefläche 26,6mm breit. Wegen den 2 LED Streifen.

    Alupona Aluprofil CORNER 27 für LED Streifen Eck Alu Profil Leiste 1m 2m | eBay
    Entdecken Sie Alupona Aluprofil CORNER 27 für LED Streifen Eck Alu Profil Leiste 1m 2m in der großen Auswahl bei eBay. Kostenlose Lieferung für viele Artikel!
    www.ebay.de

    Grüße Burghard

    Edited 2 times, last by burki ().

  • Hallo Burghard!


    Ich habe diese LED- Profile benutzt:


    2 Meter LED Aluleiste Corner 30 - 60 Grad Serie ECO weiss, 16,88 € (meine-leds.com)


    Die haben den Vorteil, dass man, je nachdem wie herum man sie anbaut, zwischen den Abstrahlwinkeln von 30° oder 60° wählen kann.

    Bei der Abdeckung habe ich die Opalglas- Abdeckung gewählt, da erhält man ein schön diffuses Licht.

    An meinem Haus sieht es nachts jedenfalls gut aus.


    Bis dann, Andrej.

  • Hallo


    es gibt nicht viel neues.


    Die Sache mit dem selbstgemachten Hintergrund habe ich fallen lassen. Nun kommt Rothenburg an die Wand.

    Fertig gedruckt auf 1mm Polystyrol Platten. Modellbahning.de hat den Auftrag erhalten.


    Ich denke bald kann ich wieder etwas Handwerklich tätig werden.


    In der Praxis hat sich die Roco Wlan Maus als recht praktisch erwiesen, neben der Daisy liegt er für mich am besten in der Hand.

    Die Programmierung ist, wegen des kleinen Displays, etwas gewöhnungsbedürftig.

    Grüße Burghard

    Edited 3 times, last by burki: Tipfehler, aktualisiert ().

  • Hallo


    es geht langsam wieder weiter.

    Der Hintergund wurde nun durch http://www.modellbahning.de angefertigt. Ähnlichkeit mit einer anderen Spur0 Anlage ist rein zufällig ;)

    Hier nur mal kurz ein Teil an die Wand gestellt. Das ganz wird (versucht) mit Spiegelklammen und einen Regalsystem an die Wand zu befestigen.

    Bei der Technik bleibt es, wie ursprünglich auch angedacht, beim Z21 System, auch mal mit einem Lenz Handregler.

    Ich hoffe das die Roco 10836 Schaltdecoder für die MP5 Weichenantriebe bald lieferbar sein werden.

    Als Steuersoftware wird es der Traincontroller werden. Ich möchte da mal neue/alte Wege gehen.




    Grüße Burghard

    Edited 2 times, last by burki ().

  • Hallo


    das erste Poster hängt. Mal sehen ob ich es in der Mitte nochmal mit einer senkrechten Schiene abfange. Ganz schliessen, mit Querleisten, wollte ich es nicht da es hinterlüftet werden soll, da es eine Aussenwand ist. Das mit den Spiegelklemmen hat den Vorteil das so das ganze Bild schwimmend hängt.

    Der Hersteller sagte das es eine Wärmeausdehnung von ca. 0,07mm auf 1m Polystyrol pro 1 Grad Temperaturunterschied gibt.




  • Hallo


    und die nächsten 1,90m des Bildes sind befestigt.

    Auch in meinem Rothenburg Bild war bei der ersten Nahtstelle , gerade unten, ca. 0,7mm Luft. Nach oben wars etwas weniger.

    Mit etwas Farbe auf der Verbindungslasche und es honnte so etwas kaschiert werden. Leider ist an der Schnittstelle auch ein kleiner Grad, mit wegschleifen war da nicht, das hätte es nur noch verschlimmert.

    Später kann im unteren Bereich das mit der Landschaft etwas verdeckt werden. Im original fällt es nicht so stark auf wie auf den Bildern.

    Durch das Verkleben der beiden Bildteile hat sich das ganze unten etwas gewellt. Daher wurde das ganz unten mit einer U-Schiene abgefangen und nun ist alles gut.

    Der 2,5cm Bereich von der Grundplatte bis zum Bild wird mit Gummi/Kork und der Trasse/Gleis aufgefüllt.







Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!