Erste Eindrücke von der Lenz E 41

  • Hallo Ben, geht mir genauso. Dann könnte mich meine Sparnebenkostenpreisbremse nicht mehr aufhalten.

    Und dazu Silberlinge ... Träumchen ;) Obwohl die grüne 141 auch schon zigmal im Warenkorb lag :saint:

    Grüße, Wolfgang

  • Hallo,

    ich bin derart gut mit der E 41 zufrieden, dass ich nur darauf warte, dass die ozeanblau-beige und erst recht eine verkehrsrote Variante kommt (mir gefallen die verkehrsroten Varianten wegen der grauen Streifen unten und mit den weißen Balken wesentlich besser, als die orientroten, welche ganz bis unten rot gestrichen sind).

    Natürlich hoffe ich auch noch auf die Varianten mit Doppellampen. Ich bin ein Fan von eher nicht so langen Fahrzeugen aber gerne in modernen Epochen ...

    VG, Moritz

    Weniger ist (nicht) mehr ;) - schwer müssen sie sein - Stahlbahn Ep. V und drumherum...

  • Wäre schlimm, wenn die Thyristoren knallen, so Sie denn welche hätte. Das wäre dann eine klassische "Hilfslok". ;)

    Die 141er besaß als einzige Einheitslok ein Niederspannungsschaltwerk (Bezeichnung: Nu28r). Thyristoren gab es nur in den Schaltwerken W29t.

    Das Knallen entsteht dadurch, dass es beim Schalten zwischen den Fahrstufen zu sehr hohen Strömen kommt, die Ihrerseits ein starkes Magnetfeld aufbauen.

    Beim Schalten der Fahrstufen bricht dieses Magnetfeld zwischen den Stufen zusammen und ruft somit eine Hochspannung hervor, die wiederum das Entladen mit diesem Knall quittiert.

    Hoffe, man kann das verstehen?!

  • Moin,

    wieso sind die Bilder von Klaus irreführend? :/


    Danke.

    Hallo Zierni,


    das ist ganz einfach. Die Fotos von Klaus beziehen sich auf die E 10, auf dem 2. Foto lässt sich nichts erkennen, auf dem ersten ist der Hinweis zum Anbringen auf die rechte Seite referenziert (roter Kreis).


    Ich weiß, dass Klaus genau weiß, um welches Teil es sich handelt, das steht nicht zur Diskussion. Klaus kennt die Loks von der Pike auf und steckt uns alle in den Sack….


    Aber zum Identifizieren, wo das Teil bei der Lenz Lok rangehört, ist der Hinweis von Oliver zielführend gewesen.


    Reicht Dir das zum Verständnis? Wünsche einen schönen Sonntag- Abend.

  • Gerade entdeckt bei Lenz…


    Die Knallfrösche der Epoche IV sind bereits werkseitig ausverkauft!


    E-Loks - Lenz Elektronik GmbH


    Gruß

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • Hallo E 41-er,


    nach intensivem Fahren mit der schönen “Stahlblauen” will ich mal ein Posting über die Spurkränze machen, die mir auch sehr gut gefallen.

    Lenz gibt ja an:Spurkranzhöhe kleiner 1,2 mm, was mir optisch sehr gut gefällt. In der Tat, fallen sie sehr dezent aus.

    Beim Fahren über Lenz Gleise haben sich bei mir keine Unregelmäßigkeiten ergeben.


    Was mir auch sehr gut gefällt: Die Pantografen werden über kleine Motoren angetrieben, nicht über Servos. Mit Servo-gesteuerten Pantografen bei anderen Loks habe ich leider keine guten Erfahrungen gemacht. Daher freue ich mich, dass Lenz hier Motoren verwendet. Schau’ n mer mal, wie es nach 1 bis 2 Jahren aussieht.


    img_5621i5fqx.jpeg

  • Hallo,


    Für diejenigen die keine Oberleitung auf ihren Modellbahn haben, aber trotzdem mit den E41 oder 141 fahren wollen, gibt est meiner bescheidenen Meinung nach drei Alternativen:


    1. Ein neues Projekt dient sich an: Oberleitung kaufen, oder selbst machen und anbringen;

    2. Die E41 oder 141 bekommt Hilfe, Unterstützung von einer Diesel- oder Dampflokomitve (z.B auf Strecken wo ein Zug umgeleitet wird auf eine Strecke ohne Oberleitung, aber wo mann die E-Lok behalten möchte). Darf ich wetten dass es irgendwo Bilder solche Fälle gibt?

    3. Einem ist es völlig egal. "Ich hab' die Lok und sie soll fahren. Ob mit oder ohne Oberleitung! Ich hab' nicht soviel Geld ausgegeben um sie nur in der Vitrine ab zu stellen!"


    In meinem Fall würde auf meiner Modellbahn die E41 unterstützt durch einen Köf? Oder V20? Also eine Kombination um den "last mile" (English) zu überwinden?


    Glaubhaft? Hmmm. weiss nicht. Schön? JA!


    Gruss,

    Walter

  • Guten Morgen

    Also ich bin für Punkt 3 .

    Durch günstige Zufälle bin ich mittlerweile zu 4 Eloks gekommen.

    Nur weil ich keine Oberleitung habe soll ich darauf verzichten ?

    Nicht immer solltet alles so ernst genommen werden.

    Hier gibt es auch ohne Oberleitung so viele Bilder von Fahrzeugkombinationen,

    die sich real nie begegnet sind und trotzdem haben die Besitzer ihren Spaß damit .

    Und auch der Knallfrosch wird irgendwann bei mir auftauchen,

    schon alleine deswegen, weil ich etliche Jahre auch mit der 141 gefahren bin .

    Vorausgesetzt, das am Ende vom Geld kein Monat mehr dran ist.

    Viel Spaß mit der Lok

    Rigobert

  • Hallo,


    mal wieder zurück zur Lenz E 41, Für und Wider zu Oberleitungen sind ja schon an anderer Stelle zigfach kommentiert ausgeführt worden.


    Kleines Feintuning, damit sieht sie aber einen kleinen Hauch besser aus als ohne und unbemalt.

    Ist aber eine Fummelei.

    Links an der Lok auch die Wendezugsteckdose. Die Befestigung ist aber suboptimal, auch mit Kleber.


    img_5652hoc5i.jpeg"


    img_56516dfqo.jpeg


    img_56501md5q.jpeg

  • Ja Boss, das Gesicht der Lok gewinnt dadurch sehr. Allerdings gehören die Hebel

    m. E. jeweils nach außen. Es gibt auch Bilder, wo der äußere nach außen und der innere nach Innen gerichtet ist.

  • Hallo Minicooper,


    es war mir klar, ich hätte es lassen sollen mit dem Bilder einstellen.


    Ich weiß, das die Hebel nach außen schauen müssen.


    Bei mir bleiben sie aber so, wie sie sind. Sieht man eh nur auf dem Foto.


    Begründung findest Du in meinem 3. Satz oben!


    Trotzdem danke für die Klarstellung. Andere, die sie vielleicht erst jetzt oder mal später anbringen, können das dann alles beherzigen.

  • Hallo,

    ich möchte das Bremsenquitschen bei der E141 einstellen .

    Wer kann mir einen Tipp geben, welche CV das ist?

    Zur Zeit quietsch Sie nur wenn man aus höherer Geschwindigkeit abbremst.

    Gibt es so was wie ein nur kurzes Lokquitschen kurz vor dem Stillstand?

    Gruß

    Hannes

  • Hallo Hannes!

    Ich bin nicht der Experte...

    So habe ich das etwas durch probieren gelöst. Ich habe die Geschwindigkeit deutlich reduziert. Wie auch bei meinen 218er der letzten Auslieferung.

    Wenn ich nun langsam (aber eigentlich Vollgas) fahre und dann ganz bremse, gibt es einen herrliches Bremsenquietschen bis exakt zum Stillstand. Das ganze natürlich kombiniert mit einem Bremsweg von 90 bis 100 cm. Quietschen tut es dann die letzten 40 bis 50 cm.

    Das funktioniert aber nur aus Vollgas und einer vollen Reduktion der Höchstgeschwindigkeit. Für mich passt es aber schon gut. Ich fahre eh eher langsam. Ich musste aber 4 bis 5 mal nachjustieren. Gerne würde ich die maximale Geschwindigkeit noch etwas weiter reduzieren, aber dann tritt der von dir beschriebene Effekt auch ein. Werde mal bei Gelegenheit weiter tüfteln.

    Meine akt. Einstellungen, die ein gutes Ergebnis brachten habe ich nachfolgend gelistet. Relevant dürfte nur die maximale Geschwindigkeit und die Bremsverzögerung gewesen sein (bin halt nicht der Experte 8) ...).

    Mind. Geschwindigkeit: 0

    Mittlere G.: 30

    Maximale G.: 70

    Anfahrverzögerung: 100

    Bremsverzögerung: 35


    Das geht aber sicher professioneller. Ich hatte das mal für eine V 100 vor Jahren gefragt. Ein versierter Experte, für den das "null Problem" ;) ;) war, hatte damals geantwortet.

    Das habe ich aber noch nicht wieder gefunden und dazwischen war bauen und nicht fahren angesagt... :(

    Es ist ein Auslösewert für das Ansprechen der Bremse. Mal schauen ob ich das wiederfinde...


    Viele Grüße, Moritz


    P.s.

    Die Lok gefällt mir so gut, da folgen die verkehrsrote Version und die ozeanblau-beige mit rotem Keks. Hoffe natürlich noch später auf die 40er :thumbup: :thumbup: :thumbup:. Die passt zu meinen Güterzügen natürlich besser. Solange bleibt es aber halt die 41er. Nieten kann ich eh nicht zählen... ^^

    Weniger ist (nicht) mehr ;) - schwer müssen sie sein - Stahlbahn Ep. V und drumherum...

  • Hallo Hannes,


    Bei der E 41 ist quasi das “intelligente” Bremsenquietschen am Start. Wenn Du den Fahrregler langsam reduziert, erfolgt kein Bremsenquietschen. Beim schnelleren Bremsen ertönt es dann. Die Schwelle müsstest Du via CV 936 einstellen können.


    Also Thema “Fahrschule” löst Dein Problem, weniger die CV’ s.


    Natürlich kann man auch das Bremsen.für Lokzug und Wagenzug einstellen.


    Dafür musst Du eine Taste einrichten. Dann lässt sich manuelles Bremsenquietschen praktizieren.


    Das geht dann über die CV 911A, da wird die Taste eingetragen. In die CV Nummer der Soundtaste dann #92.



    Die Schwelle für das Aktivieren der Bremse:

    Probiere es mal über CV 936. Erst auslesen, dann einen eigenen Wert zum Testen eingeben.




Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!