Erste Eindrücke von der Lenz E 41

  • Moin Hannes

    Nach einigen Fast- Unfällen galt ab 1995(?) folgendes:

    Beim an oder abkuppeln der Lok vom Personenwagenpark ist der Stromabnehmer zu senken, so ist auch von außen sichtbar, das die 1000 Volt Heizleitung sicher abgeschaltet ist.

    Grüße Thomas

    Humor ist der Knopf, der verhindert, dass uns der Kragen platzt.(Ringelnatz) :thumbup:

  • Moin,

    ohne da genaues zu wissen, ist Bad Bentheim wohl nicht der typische Bahnhof für das Prozedere beim Auf- und Abbügeln. Es handelt sich um einen Grenzbahnhof mit umschaltbarer Oberleitung für DB und NS. Möglicherweise gilt hier eine Sonderregelung.

    Vielleicht weiß jemand genaueres.


    Jörg

  • Hallo hannes 610, hallo joerg_d,


    das BwLoehne 1 hat es richtig erklärt: Solange ein Bügel am Draht ist, ist von außen nicht zu erkennen, ob die Lok die Zugsammelschiene mit 1000V versorgt oder nicht. Klar hat der Lokführer dafür einen Schalter, aber der die Zugsammelschiene (so heißt die dicke, einpolige Heizleitung mit 1000V Spannung zwischen Lok und Reisezugwagen und zwischen den Reisezugwagen) kuppelnde Rangierer muss sich dann auf die Angabe des Lokführers, dass er abgeschaltet habe, verlassen. Und da sich Lokführer auch dabei schon mal geirrt haben, wurde vor etwas mehr als 20 Jahren die Regel erlassen, dass vor Kuppeln der Zugsammelschiene alle Stromabnehmer vom Draht zu nehmen sind (und bei Dieselloks mit elektrischer Heizung die Fahrdiesel auszuschalten sind) - dann sieht (hört) der Rangierer, dass die Lok und somit auch die Zugsammelschiene spannungslos sind.


    Die umschaltbare Fahrleitung hat mit dem von hannes 610 geschildertem Vorgehen nichts zu tun - es sei denn, man wollte die Fahrleitung mal kurz auf niederländischem Gleichstrom umschalten und dann wieder zurück, aber das ist sehr unwahrscheinlich, da zeitgleich gekuppelt wurde (siehe 1. Absatz).


    In der heutigen Zeit ist somit die "Automatik" von Lenz nicht unbedingt vorbildgerecht, aber erstes entsprechen die Lenz-Modelle nicht dem Zustand der 141 in der Zeit, in der diese Regel eingeführt wurde, und zweitens kann man mit Wissen um die damaligen Regeln mit der Automatik leben.


    Meint freundlich grüßend

    EsPe

  • Hallo,

    heute ist meine 141 in grün im Bahnhof Forsterau angekommen.

    Eine wunderschöne Lok und die Fahreigenscjaften sind erstklassig 😊

    Kleiner Wermutstropfen, die obere Lampe am Spitzenlicht an dem Führerstand 1 leuchtet nicht und die Figur hat sich vom Sitz am Stand 2 gelöst .

    Na ja , dann geht Sie noch mal nach Gießen , bevor ich Sie einstelle und altere…

    Gruß

    Hannes

  • Hallo zusammen,


    ich darf mich auch einreihen in die Gruppe derer, die von der E41 begeistert sind. Und auch wenn die Lok im Normalfall wohl überwiegend in der Vitrine stehen wird, so war dies doch ein absoluter Pflichtkauf. Wie schon bei meiner Vorstellung vor einem knappen Jahr erwähnt war nämlich die E41 das Modell, das mir als erstes in Spur 0 aufgefallen ist.


    Die vordere Schleifleiste liegt ein bißchen schräg, habe allerdings auch bisher nur ganz dezent geschaut. Stört mich im Grunde ohnehin nicht. Das Foto ist nur ein provisorischer Schnappschnuss, an der Lok hab ich mittlerweile auch das Anbauteil befestigt und eine Dämmung unter den Gleisen wird es auch noch bald geben (und Gebäude steht da in Zukunft auch keins).



    In diesem Sinne, Daumen hoch für dieses Modell!


    Schönen Abend

    Oliver

  • Hallo Oliver,


    welches Anbauteil?


    Kannst Du bitte mal ein Foto dazu einstellen?


    Ich bedanke mich schon mal im voraus.


    Wenn Du den anschraubbaren Deckel zwischen den Drehgestellen meinen solltest, hat es sich erledigt. Klar, der gehört in jedem Fall ran. Das ist wohl der Trafokastendeckel unten.


    Es gibt aber im Beutel noch zwei Teile, die ich nicht zuordnen kann. Daher meine Frage hier an der Stelle.


    Hier mal die Teile, die ich nicht zuordnen kann:


    img_548171dsf.jpeg

    Gruß
    bahnboss :thumbup:^^ :thumbup:

    Edited 3 times, last by bahnboss ().

  • Hallo Elektrolokfans,

    auch ich habe in der vergangenen Woche meine E 41 erhalten. Am Wochenende konnte ich gleich die ersten Probefahrten bei unserem Modultreffen der Modulfreunde Südwest durchführen. Ich bin beeindruckt von der Geräuschkulisse dieses Models. Leider hatte ein Kollege seine neue Lok mit gehobenem Stromabnehmer über die Anlage fahren lassen. Dabei blieb der Stromabnehmer an einem Brückenüberbau hängen und wurde zerstört. Also immer genau den Fahrweg kontrollieren, bevor mit erhobenen Stromabnehmern gefahren wird!

    Einen anderen positiven Aspekt möchte ich noch herausheben: Die neue Verpackung gefällt mir sehr gut! Sie ist leicht zu bedienen und hat ein angenehm handliches Volumen. Wenn ich da an die T3-Verpackung denke.... Ich hoffe, die Firma Lenz wird diesen Weg weiter beschreiten.

    Viele Grüße aus dem spätsommerlichen Schwarzwald,

    Dieter

  • Hallo stolze E41 Besitzer,


    also je mehr Bilder und Berichte ich lese über diese tolle Lok, umso mehr reizt es mich eine grüne 141er zu kaufen. Momentan habe ich aber zum Glück noch eine innere Bremse. Ich fahre eine Oberleitungslose Nebenbahn und die 141er mit Doppellampen in ozeanblaubeige gefällt mir einen ticken besser. Wenn Lenz diese einmal herausbringen sollte, wird es echt gefährlich für mich :P .

    Viel Spaß mit der tollen Lok.



    Viele Grüße


    Benjamin

  • Wenn Du den anschraubbaren Deckel zwischen den Drehgestellen meinen solltest, hat es sich erledigt.

    Hallo Bahnboss,


    ja genau, der ist gemeint.


    Für Interessierte zum Hintergrund, an dieser Stelle zwischen den Drehgestellen ist die Lok auf dem Präsentationsbrett / Befestigungsbrett mit zwei großen Schrauben befestigt. Diese Schrauben müssen erst gelöst werden, dann lässt sich das beiliegende Anbau-Element mit zwei kleinen Schrauben festmachen.


    141er mit Doppellampen in ozeanblaubeige

    Absolut! Ich glaube auch, wenn die kommt, kann ich nicht nein sagen.





    Kurzer Gruß aus der Mittagspause

    Oliver

  • Hallo Zusammen,

    auf den ersten Blick hätte ich vermutet, dass es die Steckdose für die 1000V Zugsammelschiene ist, wie auf den beiden Bildern eingkreist ist.

    Kann aber, wie schon erwähnt, die 36-polige Steuerleitungsdose sein.

    Ich kann optisch den Zipfel vorne an dem Bauteil nicht zuordnen.

    Aber auf jeden Fall haben wir die Stelle an der das Teil sitzen muss lokalisiert.





  • Hallo,


    Jeweils in Fahrtrichtung links wird es unten an den kleinen Stift geschoben. Am besten ein Tropfen Kleber verwenden, dass es nicht abfällt.


    Es ist der Aufnahmeschuh für die Wendezug-Steuerleitung., wie Nick oben in #56 geschrieben hat. Das Bild von Oliver oben ist doch aussagekräftig.


    Die Bilder in Beitrag #57 sind leider irreführend.

  • Hallo Ralf,


    das ergibt sich ja aus dem Foto von Oliver, richtig, links muss es heißen. Schon korrigiert. Habe es gestern ja auch angebaut.

    Schreibe aber von unterwegs und habe offensichtlich die Seite vertauscht.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!