Material der Gebäude.

  • Hallo Zusammen.


    Nachdem ich in meinem Bauthread leider keine Antwort auf meine Frage bezüglich des Materials von Gebäuden erhalten habe versuche ich es hier noch einmal.


    Ich suche nach Erfahrungen mit dem Baumaterial Pappe bei Gebäuden. Ich habe mir einen Wellblechschuppen aus Pappe gekauft und zusammengebaut. Die Optik ist ok, aber das Material überzeugt mich nicht so sehr. Da ich mit meinen Segmenten/Modulen an Fahrtreffen teilnehmen möchte werden die Teile ja zwangsläufig hin und wieder bewegt/transportiert. Was für Materialien sind dafür geeignet? Reicht Pappe oder würdet ihr in diesem Fall doch lieber feste Materialien verwenden?

  • Moin Uwe,



    ich denke das dies eindeutig davon abhängtbwie stabil das Gebäude konstruiert und/oder gebaut ist und wie rabiat oder feinfühlig der tägliche Umgang damit ist. Auch ist die Kartonstärke nicht unerheblich.


    Pauschal kann man solche Fragen nicht beantworten.


    Viele Grüße

    Sebastian Woelk

  • Hallo Uwe,


    "Pappe" ist ein sehr dehnbarer Begriff. Es gibt unzählige Varianten von "Pappe", manche davon sind echte Klassiker im Modellbau, besonders bei Gebäudemodellen. Daher lautet die pauschale Antwort auf Deine sehr pauschale Frage: Ja, Pappe ist sehr wohl geeignet, wenn sie richtig eingesetzt wird. Da spielen dann natürlich solche Rahmenbedingen wie die Größe des Gebäudes und die damit verbundene Statik eine wichtige Rolle bei der Auswahl und der Verarbeitung. Ich habe mit einem kleinen Bausatz der Firma Stangel prinzipiell gute Erfahrungen gemacht, wie hier beschrieben:

    Wenn Du Module bauen und damit auf Reisen gehen möchtest, dann solltest Du ohnehin darauf achten, dass Gebäude und sonstige hervorstehende und fragile Elemente abnehmbar gestaltet und separat in geschützten Transportboxen untergebracht werden. Feindberührungen beim Transport oder Auf-/Abbau von Modulen wird Dir jedes Gebäudemodell übel nehmen, egal ob aus Pappe oder einem anderen Werkstoff (Holz, Gips, Resin, Kunststoffplatten, etc.)


    Viel Erfolg beim Bauen

    Klaus

  • Hallo und Danke für eure Hinweise.

    Ich meinte keine Eigenbauten sondern Bausätze wie z.b. MKB. Die Gebäude gefallen mir rein optisch besser als die von REAL oder Stangl.

    Und ja, sie werden definitiv separat transportiert da die Module sonst zu hoch werden (Transportproblem). Dann werde ich wohl bei MKB bleiben....

  • Hallo Uwe!

    Ich selbst Denke, das von Mir benutzte Material ist sehr Gut. Ist das mitteldichte PWC Schaum, bei Uns (in Tschechien) überwiegend

    unter Name FOREX zu Kaufen. Leicht, sehr Einfach zum Verarbeiten , Stabil, und hält sehr Gut mit RUDERER L530 geklebt. In Dicke

    2,5, 3, 5, 8 u.10 mm . Das gibt möglichkeit verschiedene Wandstarke und Bosagen bauen.Meine Gebaude auf Industrieanlage (momentan

    im Umbau) sind Alle aus Forex gebaut.

    Grüsst

    Vladimir

  • Hier eine andere Bauweise: Die Maueranteile werden in .SLS gedruckt und die Wände aus XCrNi 18.9 (1,25 dick) gelasert. Anschließend werden diese innen und außen mit gebeizten Lindenholzleisten ( 0,70 dick) beklebt. Durch die Materialwahl werden nahezu perfekte Wanddicken (SOLL: 120 mm /IST 119,25 mm) erreicht. Durch die einzelnen Bretter wird eine überragende Optik erzielt und ist nicht mit dem verkokelten Sperrholz einschlägiger Bausätze zu vergleichen! Die Fenster werden in .SLA gedruckt und haben den Original-Querschnitt ..

  • Die "dicken" Wände sind hohl, mit 1,00 mm Materialstärke ausgeführt, der Druck wiegt 110,6 Gramm.

    Die Niro-Platine (400x215) wiegt Brutto 0,8439 Kilogramm ..

    Beste Grüße aus dem Odenwald - seit 2004 UNESCO Naturpark

    norma

  • Hallo Uwe,


    bei den kommerziell angebotenen Bausätzen aus gelasertem Karton hätte ich keinerlei Bedenken. Eine Schwachstelle von Karton ist die Empfindlichkeit gegenüber Nässe. Das sollte man nicht nur bei der Lagerung, sondern z.B. auch bei der Bemalung beachten. Großzügiges Auftragen von stark verdünnten "Washings" sollte man besser nicht machen machen oder zumindest mit Bedacht. Selbst bei der Verklebung mit dünnflüssigen Klebern sollte man es nicht übertreiben (gilt ohnehin für sauberes Arbeiten).

    Von MKB konkret habe ich bislang nur einzelne Bauteile verarbeitet, die waren sehr gut. Die kompletten Modelle machen aber auch einen guten optischen Eindruck. Habe mal mit dem Inhaber ein längeres Gespräch auf einer Ausstellung geführt und mir die Sachen genauer angeschaut. Und die liefern auf Wunsch auch einzelne Teile. Mir hat man sogar eine Eingangstür eines Bahnhofsgebäudes aus dem H0 Programm für 0 hochskaliert und gelasert, war gar nicht teuer und das Ergebnis war super.


    Viel Spaß

    Klaus

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!