Haltepunkt Göppingen - St. Gotthardt

  • Hallo Sebastian,


    danke für den Tipp. Aber dass ist ja h0 und schon ein wenig rund. Nicht so kantig wie Koemo.

    Moin Benjamin,



    deswegen habe ich den Muschelkalk erwähnt. Ich war selbst schon in der Bezugsquelle... Muschelkalk ist kein Muschelkalk, der heißt nur so. Das ist Bruchstein, wegen der Körnung stehe ich grad auf dem Schlauch. Ich hin mir grad nicht sicher ob es 0,5/1,0 oder 1,0/1,5mm ist. Letztere wäre genau passend...


    Schotter hat bei der Bahn 31,5/63mm - durch den Maßstab 45 geteilt istbder ideale Nullschotter 0,75/1,25 groß. Das was der Handel vielfach als H0 verkauft, ist eindeutig zu groß. Ich habe zu Hause H0-Schotter mit einer Größe 1,25/1,75mm. Rechne das einfach x 87... das wären Felsbrocken im Gleis...


    Das Zeug ist also für die 0 eigentlich schon zu groß. Denn 31,5mm/45 ist definitiv < 1,0...



    Viele Grüße

    Sebastian Woelk

  • Hallo zusammen,


    nach einigen Tipps aus dem Forum - nochmals herzlichen Dank dafür - ging es auch auf meiner Nebenbahn weiter. Ich habe nun für den Damm, die von Hans gezeigten Maße, übernommen. Final nun das Lenz Gleis, dann die Bautenschutzmatte und im Anschluss die Styrodurplatte. Jetzt kann ich auch den "Fussweg" neben dem Gleis ggf. darstellen. Die Schrägen für den Damm bzw. das Schotterbett werde ich mittels Schablone abziehen.


    Der von Sebastian abgegebene Tipp mit dem Muschelkalk wurde auch umgesetzt. Ich habe ein paar Säckchen zur Kontrolle bestellt. Muss jetzt nur mal den Schotter bestellen und eine Mischung anfertigen und das Ergebnis beurteilen.


    Die Schienen wurden jetzt mal ausgelegt. Die Flexgleise müssen noch angepasst und Gleise auf die richtige Länge gebracht werden. Parallel dazu bekommt jedes Gleis eine eigene Stromversorgung mit 1,5 ² Kupferlitze. Die Ringleitung wird 2,5 ². Da ich noch jede Menge Kabelreste aus der Altanlage übrig habe, werden diese natürlich auch verwendet. Da ich eh nicht parallel fahren kann, wird dieser Querschnitt ewig ausreichen.


    Bevor die Gleise elektrisch angeschlossen sind, werden die Schwellen ein wenig bearbeitet, da sie mir zu scharfkantig sind. Auch Farbe muss sein. Dieses mal möchte ich es vor dem Verlegen durchführen, um eine angenehmerer Haltung beim bearbeiten zu bekommen.

    Ich hoffe bis Weihnachten so die Gleise bereit zum Schottern zu bekommen. Dann sollen die ersten Fahrten durchgeführt werden können.


    Da ich ja einen Teil "meiner" alten Nebenbahn darstellen will, bin ich nun ein wenig auf Recherche gegangen und Unterlagen und das www gewälzt. Zusätzlich zur Anlagengestaltung möchte ich gerne den Fuhrpark ausrichten. Sprich Züge fahren lassen, wo wirklich auf der Bahn gefahren sind. Zum 3-teiligen Schienenbus, welcher schon mal vorbestellt wurde, wurde eine 4er Einheit aus 3 x 3-achs Umbauwagen 2. Kl. und einem 3-achs Gepäckwagen zugelegt. Diese fuhr zusätzlich zum Schienenbus. In einem Zugbildungsplan wurde auch eine kurze Einheit - genauer gesagt ein GmP - aus 1x 3-achs Umbauwagen 2. Kl. mit einem 3-achs Gepäckwagen und Güterwagen gefunden. Dies möchte ich auch gerne darstellen. Laut Recherche wurde über diese Nebenbahn in den 80er eine Spedition/Entsorgungsbetrieb, ein Freiladegleis der Gemeinde und eine Kristallglas-Manufaktur bedient. Am Endbahnhof wurden viele Holzprodukte wie z. B. Schwarten verladen. Hier gibt es also Möglichkeiten ged. Güterwagen, Rungenwagen und vielleicht einen offenen Rübenwagen anzuhängen. Vielleicht finde ich noch etwas mehr aus. Es macht richtig Spaß auf die Suche zu gehen und genauer zu forschen. Und dies dann nacher umsetzen zu können wäre spitze.


    Anbei noch ein paar Eindrücke. Wer sich übrigens fragt was das für Pappstreifen sind......... In meinem "Schattenbahnhof", wo meine Garnituren staubgeschützt abgestellt werden sollen, soll der verfügbare Platz zum Abstellen im Auge zu behalten werden. Die gewünschten Modelle werden mittels Pappstreifen dargestellt. Man freut sich, wenn sie gegen die gelieferten Modelle ausgetauscht werden können. ;)


    Viele Grüsse Benjamin


  • Hallo zusammen,


    ja ein weiterer Schritt ist getan. Die Zugabstellgruppe wurde jetzt final verlegt und befestigt. Davor jedes Gleis mit Strom versorgt. Da über die Abstellgruppe ein abnehmbarer Deckel gebaut wird, kann ich die Kabel Oberflur verlegen. Auf der Strecke natürlich Unterflur.


    Zu sehen jetzt auch die ersten Garnituren, welche im Original auch gefahren sind.


    1x Zug 2641 werktags mit 212, BD3 und 3 x B3 von Göppingen nach Boll


    1x Zug Gmp 15464 samstags mit 212, BD3 + B3 und Güterwagen (ok, fehlt noch ;) ) von Boll nach Göppingen


    Mein Liebling, der Schienenbus, folgt natürlich bei Auslieferung. Ansonsten gibt es noch den fiktiven Bauzug und einen kleinen Güterzug zur Möbelspedition/ Spedition.


    Da das Wetter die Tage nicht so berauschend sein wird, werde ich abends Stück für Stück die Strecke weiterverlegen.


    Anbei ein paar Eindrücke:


  • Hallo zusammen,


    schlechtes Wetter - Gleise bearbeiten.


    Bevor im sichtbaren Bereich die Gleise elektrisch angeschlossen werden, müssen die Schwellen noch bearbeitet werden.


    Lenz Gleis aus der Verpackung:


    Lenz Gleis mit dem Proxxon bearbeitet und schon mal grob gereinigt:


    Und der Vergleich:


    Die Kanten wurden größtenteils gebrochen. Als nächstes folgt die farbliche Behandlung der Schwellen.


    Viele Grüße


    Benjamin

  • Hallo zusammen,


    mal abseits der Gleisbehandlung überlegte ich immer wieder wie die Zufahrt zum Abstellbahnhof gestaltet werden kann.

    Irgendwie hatte ich immer ein Tunnelportal im Kopf. Ging sogar soweit, dass ich die Maße eines Tunnels zeichnete und schon mal die Form ausgeschnitten habe. So richtig zufrieden war ich aber nicht. Da ich gebäudetechnisch nicht gerade überfrachtet bin, kam mir die Idee die Zufahrt einfach zu "verstecken". So musste ein Gebäude geplant werden, welches die Zufahrt verdeckt. Im Anschluss wird die Abstellgruppe verdeckelt und das Rollmaterial ist gut staubgeschützt. Ob ich auf den Deckel noch Landschaft kreiere, weiss ich noch nicht. Hat aber noch jede Menge Zeit.


    Da ich gerne den Baustil des Gebäudes an die Gebäude der Nebenbahn übernehmen will, wurde jetzt mal mit Pappe grob die Ausmaße ausgeschnitten. Es soll allerdings eher wie ein Halbrelief gebaut werden und nach vorne offen. Hier werden dann einzelne Räume dargestellt und eingerichtet. Beginnend vom Keller bis ins Dachgeschoss.

    Wie bei meiner echten Nebenbahn war direkt daneben ein Bahnübergang mit Lichtsignalen. Dieser wird natürlich auch verwirklicht. Nur alles spiegelverkehrt, also nicht 1:1 nach gebaut. Morgen geht es dann weiter mit der Gleisbearbeitung. Eine nicht so aufregende Arbeit die aber gemacht werden muss.


    Anbei mal ein Eindruck für Euch und viele Grüße Benjamin


     

  • Hallo Benjamin,


    die Idee, eine "Tunneleinfahrt" hinter einem Gebäude zu verstecken, finde ich schon sehr gut. Dabei könnte es durchaus ein massives Haus sein,

    also ohne den von Dir angdachten Blick in das Hausinnere. Ganz ohne eine Geländekaschierung dürfte es aber nicht gehen, dazu müßte das Gebäude schon eine entsprechende Größe haben. Allerdings hast Du nicht beschrieben, wie die Strecke weiter geführt werden soll - z. B. 180°-Bogen oder Abtauchen

    in einen tiefer gelegenen Schattenbahnhof.


    Vielleicht solltest Du doch mal deinen Gleisplan zeigen.


    Schöne Grüße

    Reinhard

  • Hallo Reinhard,


    es ist alles auf einer Ebene. Von der Strecke geht es in einer 90° Kurve in den Abstellbereich. Dort sind 3 Abstellgleise und ein Durchfahrtsgleis wo es wieder in einer 90! Kurve auf die Strecke geht.



    Im Anschluss an das Gebäude kommt der Deckel für die Abstellgleise.


    Edit, da vergessen: Den Schnitt durchs Gebäude und somit die Einsicht möchte ich mit Absicht machen. So kann ich mich mal innendrin austoben.


    Grüsse Benjamin

  • Hallo,


    so, es ging ein wenig weiter. Die Abstellgruppe wurde gekürzt. Nach langen Überlegen reichen mir 3 Garnituren aus.


    Ein 3-teiliger Schienenbus

    212 mit 4 3-achs Umbauwagen

    23er mit 4-achs Umbauwagen als Sonderzug


    Man sieht, ein kleiner Umbauwagenfan :)


    Dadurch sind jetzt doch alle 4 Ecken einsehbar und 2 mussten bei den Schwellen bearbeitet werden. Der Abstellbereich mit den 2 Weichen bleibt ab Werk. Hier kommt eine Haube drüber damit die Modelle einigermaßen staubgeschützt abgestellt werden können.


    In einem Bogen wurde schon mal auf das Styrodur Knauf Uniflott imprägniert aufgetragen. Vorteil des Uniflott:

    Leicht verarbeitbar, wird auch mit einer dünnen Schicht sehr stabil und ist nicht so schwer. Mit Absicht wurde nicht alles so stark geglättet. So erreiche ich auch später unregelmässige Höhen und Tiefen, was die Sache realistischer macht.



    Auch beim Bahnübergang ging es weiter. Grob die Straße, Feldweg und Bahnsteig gesetzt. Ich arbeite sehr gerne mit den Styrodurplatten.

    Als Hilfe für das stimmige Gesamtbild und die richtige Ausrichtung wurde über Google maps der Verlauf angesehen und anschließend ausgemessen. Umgerechnet in 1:45 und man erhält originalgetreue Ausmaße. Es macht schon richtig Spaß nach dem Vorbild zu bauen.


       


    Nebenbei wurde noch ein wenig Dampflokathmosphäre gemacht


      


    Die 3 Osmeka-Leuchten geben ein schönes Licht ab.


    Viele Grüße


    Benjamin

  • Hallo zusammen,


    heute mit einer Frage an Euch.



    Der BÜ soll asphaltiert werden.

    Am besten so wie hier:


    BÜ aus DSO


    Dies farblich hinzubekommen wird eine Herausforderung. Gibt es vielleicht eine Möglichkeit eine Art Masse aufzutragen, damit man auch eine lebendige Fläche bekommt? Einfach nur Farbe drauf und aalglatt wie ne Autobahn wäre nicht so mein Fall. Hab sogar schon überlegt zuerst "MIneralbeton" auszustreuen und darüber dann den "Asphalt" zu legen. Wäre ja wie in Echt und am Rand der Straße würde man noch ein wenig vom Mineralbeton erkennen.

    Was meint Ihr? Hab Ihr Erfahrungen und Tipps für mich?

    Lieben Dank schon mal im Voraus.


    Des Weiteren konnte ich nach diversen Verkäufen und ein wenig Glück meine Lieblingsdampflok neu mit Herstellergarantie erwerben. Manchmal hilft eine direkte Anfrage an den Hersteller auch nach langem Ausverkauf. Jetzt ist Museumslok 23 105 zu Gast auf meiner Nebenbahn.



    Viele Grüsse Benjamin

  • Hallo Benjamin,


    Du könntest beispielsweise eine gewisse - von Dir in Versuchen herauszufindende Menge feinen Sand (Spur N Größe zB) unter eine Spachtelmasse mischen, testweise aufstreichen (Brettchen) und nach dem trocknen mit Farbe testen ob die Struktur Deinem Wunsch nahekommt. Sowas könnte es auch fertig bereits geben, schau ma lbei Malpasten für Acrylfarben. Nur hast Du dann die Menge und die daraus folgende Struktur der Fläche nicht in Deiner Hand.

  • Hallo,


    mittlerweile konnte der Betonsturz im Durchlass angebracht werden, nebenbei noch den ausgehärteten Uniflott mit brauner Farbe bestrichen. Sieht schon eher nach Erdreich aus. Im Anschluss wird dann "Erde" aufgebracht. Dann könnte auch schon die Landschaftsgestaltung einen Schritt weiter gehen.


     


    Auch am Bahnübergang ging es weiter. Die Bauarbeiter haben bereits die erste Schicht Mineralbeton aufgebracht. Im Anschluss erfolgt das Aufbringen der gesiebten Schicht.

    Den Mineralbeton habe ich von einer Außenstelle eines Schotterwerks - nennt sich Mineralbeton-Brechsand - die Tonne für knapp 23 Euro. Also nix Apothekerpreise der bekannten Anbieter, wo ein Döschen 15 Euro kostet ;)



    Es geht also langsam weiter. Parallel dazu färbe ich die Kunststoffschwellen ein.


    Nebenbei noch ein Frage:


    Kennt jemand gute Bordrandsteine für die Straße in 1:45?


    Viele Grüße


    Benjamin

  • Hallo Benjamin Nachtrag zu: Bordsteinkanten


    Bordsteine kann man gut aus passend geschnittenen Streifen von 3 mm Graupappe erstellen. 3 mm entsprechen knapp 15 cm hohen Bordsteinkanten. Diese waren in "Epoche 3" meist noch höher als heutzutage.

    Ansonsten 2 mm nehmen.

    Dünn mit Weißleim (nicht Express, ggf. wasserfesten nehmen wenn noch mit Washes gearbeitet werden soll) eingestrichen wird die Graupappe erst etwas modellier- und formbar z.B. f. Bögen, später dann fest.

  • Hi Benjamin,

    ich mache meine Bordsteine aus Polystyrolprofilen von Evergreen in den umgerechneten Maßen. Die Kanten breche ich mit der Feile und lackiere den Streifen mit grau aus der Spraydose. Zum Einbau mache ich Stücke entsprechend dem 1m Vorbild.


    Wenn Du es teurer haben möchtest hat Juweela tolle Bauteile zu diesem Thema.


    Viele Grüße. Jay, the K.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!