Beitrag hat sich erledigt, kann gelöscht werden
-
-
Beitrag hat sich erledigt, kann gelöscht werden
-
Hallo Benjamin,
Kanal-, Hausanschlußdeckel und Verteilerkästen findest Du bei Wenz.
Beste Grüße
Rolf-Peter
-
Beitrag hat sich erledigt, kann gelöscht werden
-
Beitrag hat sich erledigt, kann gelöscht werden
-
Hallo Benjamin!
Und nicht vergessen den Beton immer schön zu nässen, dann bindet er besser ab und wird härter.
Na dann- Wasser marsch!!!!
MFG Andrej.
-
Beitrag hat sich erledigt, kann gelöscht werden
-
Beitrag hat sich erledigt, kann gelöscht werden
-
Beitrag hat sich erledigt, kann gelöscht werden
-
Beitrag hat sich erledigt, kann gelöscht werden
-
Beitrag hat sich erledigt, kann gelöscht werden
-
Hallo Benjamin,
Gleis 1 ist das von der Anlage kommende Gleis, also die Verbindung zur Strecke, richtig?
Dann würde ich das schon mal als „A“ bezeichnen. Die Terminologie für Anschluß-Gleis.
Gl. 1 bis 5 - oder nach Belieben auch mehr - sind dann reine Abstellgleise, richtig?
Dann hast Du Gl. 4 und Gl. 5 falsch verdrahtet. Die sollten dann genau so angeschlossen sein wie Gl. A, 2 und 3. Also genau umgekehrt.
Bei 180 Drehung der Bühne passen dann die Farben nicht mehr deckungsgleich zusammen. Dafür benötigst Du dann das automatische Kehrschleifenmodul. Das erkennt die „Verpolung“ und „heilt“ quasi den erzeugten Kurzschluß, der ja dann entstehen würde, wenn kein Kehrschleifenmodul verwendet werden würde.
Ich hoffe, mich verständlich ausgedrückt zu haben.
PS: Ich empfehle Dir, ein Kehrschleifenmodul für eine möglichst hohe Amperebelastung einzubauen, ich habe hier ausreichend Sicherheit für sogar 8 A. Und noch nie Probleme gehabt.
Viel Erfolg
-
Beitrag hat sich erledigt, kann gelöscht werden
-
Hallo Benjamin,
naja, es hat mit der Komplexität einer Drehbühne zu tun. Du kannst es auch nach Deiner Zeichnung machen, dann würde ich aber 2 + 3 auch umdrehen.
Es sollte nach meiner Erfahrung übersichtlich und einheitlich sein. Da es bei 2 - 5 oder nachher vielleicht um noch mehr reine Abstellgleise geht, empfiehlt sich eine gleiche Vorgehensweise und Verdrahtung. Du kannst auch jedes Gleis im Wechsel um 180° anschliessen. Macht es aber nicht übersichtlicher und einfacher.
Probier’ s halt aus. Da ich neben dem Kehrschleifenmodul auch einen manuell bedienbaren Polschalter eingebaut habe, kann ich das Kehrschleifenmodul entlasten und auch händisch umpolen. Dazu musst Du aber wissen, wann welche Phasenlage besteht.
Mein Anspruch ist eben der, das ich immer weiß, welche Polarität ich beim Befahren aktuell habe. Falls ich mal falsch liegen sollte, schaltet natürlich das Kehrschleifenmodul automatisch.
-
Beitrag hat sich erledigt, kann gelöscht werden
-
Hallo Benjamin,
nimm das LK100 von Lenz das macht keine Probleme.Einfach an die Drehscheibe anschließen
LG.
Peter
-
Beitrag hat sich erledigt, kann gelöscht werden
-
Hallo Benjamin,
nimm das LK100 von Lenz das macht keine Probleme.Einfach an die Drehscheibe anschließen
LG.
Peter
Guten Abend,
kurze Frage:
Gibt es einen Grund warum man den LK100 nehmen soll ?
Ist der LK200 dafür auch geeignet?
Danke.
-
Hallo,
derLK 200 hat Sensor Gleiskontakte und die sind bei einer Drehscheibe überflüssig.
LG.
Peter
-
Quote
Ist der LK200 dafür auch geeignet?
Selbstverständlich. Der 200er ist der Nachfolger des alten LK 100.
Null-Problemo
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!