Anfahrt 232

  • Moin!


    schon etwas älter, aber vielleicht für die Freunde des Ludmilla-Sound


    External Content m.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Jan

  • Hallo

    Was soll das eine Geniale Anfahrt sein,am Handrad ist kein Lokführer sondern ein Kutscher.Man schaltet Fahrstufe für Fahrstufe hoch ,und das der Turbolator richtig mitarbeitet.Beim hochziehen der Fahrstufen kommt der Turbolator nicht mit,wenn das unsere Fahrmeister gesehen hätte ,wäre es gewesen mit fahren auf den Russen und die V60 oder 106 im Rangierdienst hätte gewartet.

    Bei uns war es nicht die Ludmilla,sondern der Russe,bin seit 1980 auf den Russen gefahren.

    Dietmar

  • Hallo

    Fachausdruck ist Abgasturbolator,die Abgase des Dieselmotor gelangen über wassergekühlte Sammelrohre zum Abgasturbolator.Geben dort einen Teil der Energie zu einen Antrieb ab und gelangen durch den Schaldämpfer ins Freie.

    Die Abgase versetzen dabei die Axialturbine und das sich auf der Läuferwelle befindliche Radialgebläse in Rotation.Dann arbeitet noch der Ladeluftkühler und die Kurbegehäuseabsaugung zusammen.Wollte keine großen Fachbegriffe in diese Forum bringen.Trotzdem wär so eine 132 fährt sind Kutscher, die hätten bei uns im Schnellzugdienst nicht zu suchen gehabt.

    Dietmar

  • Hi Dietmar

    Dann soll es wohl so sein.

    Ich kannte bisher nur (Abgas)Turbolader und habe es für eine lustige Stilblüte der Rechtschreibkorrektur gehalten.

    Man lernt nie aus.

    Viel Spaß beim Basteln

    ___________________________________

    Gruß Olli

    Homepage

    Edited once, last by Olli: Schreibfehler ().

  • Moinsen!


    Einen sog. Turbulator gibt es u.A. bei Holzheizungen, dort fungieren sie als eine Art "Abgasbremse". Ist im Grunde nix anders als ein gedrehtes Blech, welches in den Abgasröhren steckt.


    Vielleicht fährt die 232 ja mit einem Holzvergaser??? :/

    Wollte keine großen Fachbegriffe in diese Forum bringen.

    Nee, schon klar ... ^^

    Du bist allerdings nicht der Einzige der weiß wie ein Abgas-Turbolader funktioniert ...



    Thomas


    Betriebsleitung der Werkelburger-Industriebahn



    _____________________________________________________________________________________________________________________________________________


    Die Kritik an anderen hat noch keinem die eigene Leistung erspart. (Noël Coward)

    Edited once, last by Werkelburger: Nach einem Hinweis von Matthias korrigiert ().

  • Hallo

    Fachausdruck ist Abgasturbolator,die Abgase des Dieselmotor gelangen über wassergekühlte Sammelrohre zum Abgasturbolator.Geben dort einen Teil der Energie zu einen Antrieb ab und gelangen durch den Schaldämpfer ins Freie.

    Die Abgase versetzen dabei die Axialturbine und das sich auf der Läuferwelle befindliche Radialgebläse in Rotation.Dann arbeitet noch der Ladeluftkühler und die Kurbegehäuseabsaugung zusammen.Wollte keine großen Fachbegriffe in diese Forum bringen.Trotzdem wär so eine 132 fährt sind Kutscher, die hätten bei uns im Schnellzugdienst nicht zu suchen gehabt.

    Dietmar

    Hallo Dietmar,



    diese beiden Beiträge von Dir, hier im Faden lesen sich wieder einmal sehr sehr schwer... Deine fachliche Meinung zum Fahrbetrieb einer 232 kann ich nicht kommentieren, dazu fehlt mir die Baureihenqualifikation.


    Vor etlichen Monaten hatte ich Dir bereits mal eine PN geschrieben, Dich um ein kleines bisschen Achtung gegenüber unserer Rechtschreibung und der dazugehörenden Grammatik gebeten. Eine Antwort hast Du mir nie gesendet.


    Weder möchte ich Dich in eine Ecke stellen, noch möchte ich Dir etwas andichten... Aber sollte es so sein, dass Du eine Schwäche in der Rechtschreibung hast, nutze doch bitte Word und schreibe Deinen Beitrag dort. Lass einmal die Rechtschreibprüfung drüber laufen und dann kopiere den gesamten Text und füge ihn ins Forum ein.


    Ein Satzzeichen folgt unmittelbar hinter dem letzten Buchstaben des Wortes. Danach kommt ein Leerzeichen für eine optische Trennung. In der Grundschule sagte unsere Deutschlehrerin im Diktat in den ersten beiden Schuljahren immer dazu, "der Satz ist zu Ende." - dies sollte der Hinweis sein, dass da jetzt irgendwas kommt.


    Gleiches gilt für ein Komma... ein Komma trennt Haupt- und Nebensatz. Im Unterbewusstsein musst Du das kennen. Die Beschreibung des Fahrens auf Sicht ist ein Satz aus Haupt- und Nebensatz. Die Geschwindigkeit ist so zu Regeln, dass vor Halt gebietenden Signalen, Hindernissen, Gefahrstellen sicher angehalten werden kann, jedoch darf die Geschwindigkeit höchstens 40 km/h betragen. Sämtliche Bedingungen stehen im Hauptsatz, die nicht zu überschreitende Höchstgeschwindigkeit steht im Nebensatz. Daher wird es auch als sicherheitsrelevante Fehler angesehen wenn jemand sagt, "Fahren auf Sicht ist höchstens 40 km/h.", denn er hat dann sämtliche wichtige Bedingungen unterschlagen. Um hier den Haupt- und Nebensatz auch sichtbar zu trennen, erfolgt nach dem Komma ebenso eine Leerstelle.


    Abgasturbolator = Abgasturbolader (er lädt durch die Abgase den Motor mit zusätzlicher (Frisch-)Luft auf)

    Schaldämpfer = Schalldämpfer... denn bei dem Ding geht es nicht um Eierschalen oder Kartoffelschalen oder Halbschalen eines Achslagers sondern um den Schalldruckpegel (Lärm) den bestimmte Stoffe/Bauteile verursachen wenn sie in Bewegung sind.


    Über viele Deiner Beiträge fliege ich zwischenzeitlich nur noch drüber weil sie nicht lesbar sind. Es kann jeder mal Rechtschreibfehler machen, auch mir passiert das. Manchmal Haut meine Rechtschreibkorrektur vom Tablet irgendwas rein was ich dann übersehe. Da denke ich mir dann später oftmals nur noch "Oh Gott...".


    Ich schätze hier sehr sehr viele Menschen aufgrund ihrer Modellbauerischen Leistungen und/oder ihrer Kenntnisse. Und auch Deine Anlage mit Regelspurnachbildung und Nachbildung der 750mm-Spur hat wunderschöne Ansichten. Mit Deinen Texten machst Du die bildlichen Eindrücke aber einfach kaputt. Und nur ein Word-Dokument öffnen, am Ende den Text markieren sowie Strg+C und im Beitragsfenster Strg+P ist kein großer Aufwand. Dir würden es sicherlich viele User danken wenn sie Deine Texte nicht 3x lesen müssen um zu verstehen was Du aussagen möchtest.


    Bitte sei so nett und tue uns diesen Gefallen. Herzlichen Dank!


    Mit freundlichen Grüßen

    Sebastian Woelk

  • Einen sog. Turbolator gibt es u.A. bei Holzheizungen, dort fungieren sie als eine Art "Abgasbremse". Ist im Grunde nix anders als ein gedrehtes Blech, welches in den Abgasröhren steckt.

    Nun, das wäre dann aber ein Turbulator... Weil der es "turbulent macht".

    😁


    Gruß, Matthias

    Edited once, last by Zahn ().

  • Sebastian Woelk


    Nur zum Verständnis:


    Gendern ist, wenn der Sachse mit dem Boot umkippt…


    Nichts für Ungut und immer locker bleiben


    meint

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • Servus,


    Setzt man die angehängte Last des Russen in Relation zu den eingesparten Lkw, ist das bißchen Qualm vernachlässigbar.


    Und: ein Russe muß dröhnen! Nur dann ist es eine echte DR V300

    Viele Grüße


    Michael

    _____________________________________________________________________________

    Für Viele geht es bei der Modellbahn um Leben oder Tod.

    Aber ich sage Euch, die Lage ist viel ernster.

  • Hallo Leute!


    Ja die Russendiesel sind schon "geil". Ich habe mir im Urlaub das Buch über Ludmilla vom EK- Verlag reingezogen.

    Ich muss sagen, da steckt für die damalige Zeit (Entwicklungszeitraum) schon ordentlich Technik drin.


    Johann muss man allerdings auch Recht geben, solche Abgaswolken würden heute bei neuen Loks nicht mehr zugelassen werden.

    Meiner Meinung nach macht der Triebfahrzeugführer auch ein bisschen Show, mit einer dem Regelverhalten des Motors angepassten Fahrweise, ließen sich solche Abgaswolken bestimmt vermeiden.

    Das war es bestimmt auch, was uns Dietmar sagen wollte, auch wenn er sich vielleicht ein bisschen unverständlich ausgedrückt hat.

    Diese Fahrweise erzeugt nicht nur Abgaswolken, sondern geht auch auf das Material und da wäre der damalige Fahrmeister von Dietmar im Dreieck gesprungen.


    Das kann man auch ein bisschen mit der Straße vor unserem Grundstück vergleichen, wenn mal ein Motorradfahrer dort seine Karre aufzieht, dann geht das vielleicht noch, aber bei uns kommen jedes Wochenende zig Heizer/ Organspender vorbei, die meinen sie wären auf der Teststrecke. Dazu kommen dann noch die Harleys, die vorbei blubbern, irgendwann hat man dann die Nase voll davon.


    Mit freundlichen Grüßen von Berliner Stadtrand, Andrej.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!