Kleine Brücken

  • Hallo Claus,


    super Idee ... das würde eigentlich dafür sprechen, die Träger auch einzeln als STL ins Paket zu packen (?). Das wäre am einfachsten. Oder lieber noch zwei unterschiedlich breite Basis-Teile ? Würde denn der Laufsteg noch passen, oder müsste der auch schmaler (also Abstand Geländer zur Schiene) ?


    Viele Grüße, Bodo


    PS: Träger einzeln im Anhang und jetzt auch im Download enthalten

  • Hi.

    Das ist doch das Schöne am gleichen Maßstab... Die Menschen sind in 1:45 immer gleich groß, egal ob Schmalspur oder Regelspur. Geländer, Laufstege aber auch Autos, Häuser, Fenster und Türen usw. müssen auch bei Schmalspur genau so groß sein wie bei Regelspur. Das sollte also passen. Nur sind eben die Gleise schmaler, die Loks und Wagen kleiner, die Bahnsteige kürzer und die Radien enger. Mir persönlich reicht es mit dem einzelnen Träger, danke. Ich muss zwei "kleinere" Brücken bauen, eine davon für eine kombinierte Straße- Schiene- Brücke. Die werde ich wohl aus zwei deiner Brücken hintereinander mit einer Sperrholz- Platte als Basis für Straße und Schiene sowie Geländer und Laufsteg an beiden Seiten bauen. Die andere kurze Brücke wird vermutlich mit Holzbalken als Träger (Zuckerwatte Stäbchen) eher "rustikal" werden.

  • Eine hab ich noch, sie ist weder klein noch hat sie einen Namen, dafür ist sie absolut maßstäblich. Ursprünglich für den Anlageneinsatz mit MKB-Modulen geplant, soll sie nun als Wanddiorama mit neuen Kopfstücken entstehen. Damit ist es möglich, Fahrzeuge in "Augenhöhe" zu fotografieren. Die Längsträger werden aus Messing im Mikrowasserstrahlverfahren geschnitten, verzapft, mit den Bohrbildern perforiert, mit feinen Nieten besetzt und verlöten. Alle anderen Elemente werden im .SLA-Druckverfahren realisiert. Die Aufnahme zeigt einen Metalllaufsteg, der aber mit den ursprünglichen Holzbrettern nachgebildet wird.


    Im Winter wird beim Vorbild das Geländer entfernt, damit es von der Schneeschleuder bzw. vom Räumer nicht niedergemacht wird!


    Beste Grüße aus dem Odenwald - seit 2004 UNESCO Naturpark

    norma

    Edited once, last by norma ().

  • Hallo zusammen,


    nun konnte ich den Drucker doch "überreden" und einen ersten kompletten "Bausatz" erstellen ... orange ist jetzt vielleicht nicht die optimale Farbe, aber so in Rostschutz-Grundierung auch nicht ganz falsch und mit den Ringen vom Flaschenwagen bekomme ich das Zeug nicht verbraucht.


    bruecke_013_montiert.jpg


    Was soll ich schreiben ... passt alles zusammen und mir gefällt es ... Farbe und Laufstegbeplankung kommt natürlich noch drauf.


    Viele Grüße, Bodo

  • Hallo zusammen,


    wieder ein Stück weiter ... mit Farbe und Laufstegen:


    bruecke_013_lackiert.jpg


    bruecke_013_vonunten.jpg


    Jetzt versuche ich auch die größere Brücke hinzubekommen ... und dann brauche ich wohl ein passendes Diorama für den Vitrinenschrank - und vielleicht wird´s bis März sogar fertig ;) .


    Viele Grüße, Bodo

  • Das Brückchen finde ich sehr schick.


    Einen Verbesserungsvorschlag hätte ich noch:
    Auf einer Seite muss das Lager fest sein. Zwei Rollenlager wie ausgeführt würden bedeuten, dass die Brücke sich unkontrolliert, z.B beim Bremsen und Anfahren unter dem Zug in der Längsrichtung bewegt. Das eine Lager muss daher ein Festpunkt sein.

    Das kann man vielleicht auch nur mit Schleifpapier lösen, das eben die Rolle auf einer Seite nicht mehr sichtbar ist.

    z.B in groß:

    Structurae [de]: in Suhl befindlich im Zuge der Eisenbahnstrecke Erfurt Meiningen
    in Suhl befindlich im Zuge der Eisenbahnstrecke Erfurt Meiningen, fotografiert von Heidi Zengerling im Jahr 2007 (ID 95818)
    structurae.net

    Etwas Besseres habe ich nicht gefunden.


    Gruß Reiner

  • Hallo Leute!


    Reiner hat Recht, bei Brücken gibt es zwei unterschiedliche Lagerarten.

    Auf der einen Seite befindet sich das oben beschriebene Rollenlager, auf der anderen Seite befindet sich das Widerlager.

    Das Widerlager bildet den Festpunkt und das Rollenlager gleicht unter anderem auch die Längenausdehnung im Sommer bei wärmeren/ heißeren Temperaturen aus.


    Ein schönes Wochenende an Alle, Andrej.

  • Hallo zusammen,


    bezüglich der Lager habt ihr natürlich Recht ... fast zumindest. Denn die z.Zt. montierten Lager sind nach meinen Recherchen eher Kipplager (oder sollten diese zumindest darstellen - bei den dargestellten Lagern kann sich in der Längenausdehnung nämlich nichts bewegen). Das Rollenlager fehlt tatsächlich noch. Fällt in Null natürlich im Gegensatz zu kleineren Modellen direkt auf und wird noch nachgeliefert. Zunächst aber noch die zuerst vorgestellte etwas größere Brücke noch ohne Gleisbett (der Drucker hat qualitativ leider schon wieder etwas nachgelassen ...):


    bruecke_024_vonunten.jpg


    Jetzt fasse ich das bisher Erreichte erstmal u.a. auch in einer Montage-Anleitung zusammen und dann kommt erstmal der Praxistest ;) .


    Viele Grüße, Bodo

  • Hallo zusammen,


    nun habe ich mit den ersten Brücken mal etwas experimentiert ... zunächst ist ein kleines Diorama für die Trägerbrücke entstanden. Wie man schnell sieht, ist das mit 21cm tatsächlich viel zu klein, um sinnvoll für Fotos genutzt zu werden:


    bruecke_013_diorama.jpg


    Parallel entsteht auf Basis der Trägerbrücke eine Rohrbrücke zur Tarnung der linken Umsetzbühne auf meinen Rangiermodulen. Zunächst die Erprobung und Beurteilung von gedruckten Laufrosten als Alternative zur Holzbeplankung:


    bruecke_013_gittertest.jpg


    Und dann das, was daraus wird - noch unvollständig, aber ich denke, man kann sich schon ein grobes Bild machen:


    bruecke_013_lang_mit_rohren.jpg


    Bis zum ersten Update des Download-Paketes ist es nun nicht mehr weit ...


    Viele Grüße, Bodo

  • Hallo Bodo,


    ist schon interessant, was Du da aus dem Drucker holst.


    Was die Geländer anbelangt, so ist es an der Brücke genau richtig. Solche Geländer hat die Reichsbahn ab den 20er Jahren überall in Deutschland verbaut. Allerdings passen diese Geländer meiner Meinung nach nicht so richtig zu den modernen Laufanlagen der Rohrbrücke. Denn heute baut man solche aufwendigen Geländer eigentlich nur noch mit denkmalspflegerischen Auflagen.


    Mit freundlichen Grüßen

    Roland

  • Hallo Roland,


    da hast Du sicher Recht ... ich habe mir das so unter dem Motto "unser Werk soll schöner werden" zurechtgelegt ... als die nahe dem Werk verlaufende Nebenstrecke aufgegeben wurde, hat der Werksleiter der Gemeinde ganz uneigennützig vorgeschlagen, die schönen Brücken zu erhalten ...


    Viele Grüße, Bodo

  • Hallo zusammen,


    es geht weiter mit den Brückendioramen ... im Hintergrund eine farblich schon fast fertige Trogbrücke und im Vordergrund eine noch provisorisch zusammengestellte Trägerbrücke in mehreren Segmenten im Lenz-R2 - es fehlen noch die Geländer-Füllstücke im Außenbogen:



    Ich bin zwar sonst kein Freund von Farbsprühdosen, aber in diesem Fall muss ich wohl doch ... mit dem Pinsel habe ich genau ein Brückensegment lackiert ;-).


    Viele Grüße, Bodo

  • Hallo zusammen,


    noch ein (für dieses Jahr letzter) Brückenbeitrag ... anstelle von Schokolade gibt´s dieses Jahr Heizöl:


    nikolaus-heizoel-2022-06-12.jpg


    Ich wünsche allen eine ruhige Weihnachtszeit. Im nächsten Jahr wird es irgendwie irgendwo mit den Brücken weitergehen ...


    Viele Grüße, Bodo

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!