Kleine Brücken

  • Hallo zusammen,


    ich habe jetzt überlegt, ob es sich lohnt, ein neues Thema aufzumachen ... da ich aber zumindest für mich da noch Experimentierbedarf habe, fange ich einfach mal an. Sicher gibt es bereits viele schöne Brücken als Bausatz und Fertigmodell, aber so ganz das passende war für mich bisher nicht dabei. Es werden bei mir also in loser Folge ein paar kleine Brücken entstehen, die hoffentlich auch mal realisiert werden, sobald mein Drucker wieder mitspielt. Das erste Modell ist konstruktiv in erster Version fertig (für die Laufstege bietet sich neben einer "Beplankung" ein zurechtgeschnittener Universal-Ladeboden von Zapf an):

    bruecke_024_komplett.png

    Die kleine Blechtrogbrücke ist so konstruiert, dass das Gleis zusammen mit einem 10mm-Trassenbrett durch die Brücke verlegt werden kann/soll. Knicke im Gleisverlaufe lassen sich so evtl. leichter vermeiden (?).

    Die Dateien habe ich für den Download-Bereich angemeldet - vielleicht hat ja jemand Lust und Zeit, noch vor mir zu testen.

    Viele Grüße, Bodo

  • Hallo Bodo,


    tolle Idee, danke für das Thema! Ich habe selbst einige Zeit eine geeignete Brücke für meine Anlage gesucht und mich dann für Kitbashing entschieden... quasi als Sommerprojekt ;)


    Da ich nicht über einen 3D-Drucker verfüge (und auch nicht über entsprechende Kenntnisse für die Konstruktion), bastel ich meine Brücke aus Addie-Teilen. Das sieht dann ungefähr so aus:



    Sobald ich da mehr gebaut habe, werde ich das Ganze mal in meinem Anlagenthread vorstellen. Ich bin auf Deine weiteren Erkenntnisse gespannt!


    Gruß

    Thomas

  • Moinsen!

    Die Dateien habe ich für den Download-Bereich angemeldet - vielleicht hat ja jemand Lust und Zeit, noch vor mir zu testen.

    Hab mir die Datei gerade mal im Slicer angeschaut ... :/

    Zunächst einmal könntest du gleich dazu schreiben, dass deine Datei nur für "große Drucker" (wie z.B. den Elegoo Saturn und Anycubic Mono X) geeignet ist. Des weiteren "frisst" die Grundstruktur ordentlich Resin, bedingt durch die enormen Materialstärken.


    Dann zu den Niet-Nachbildungen: Warum werden diese zylindrisch dargestellt? Ein halbrunder Kopf wäre wohl passender, oder?


    Von der Grundidee sicherlich gut, aber etwas Nach- bzw. Detailarbeit dürfte noch sein, denke ich.



    Gruß


    Thomas


    Betriebsleitung der Werkelburger-Industriebahn



    _____________________________________________________________________________________________________________________________________________


    Die Kritik an anderen hat noch keinem die eigene Leistung erspart. (Noël Coward)

  • Die kleine Blechtrogbrücke ist so konstruiert, dass das Gleis zusammen mit einem 10mm-Trassenbrett durch die Brücke verlegt werden kann/soll. Knicke im Gleisverlaufe lassen sich so evtl. leichter vermeiden (?).

    Hallo Bodo,


    guter Gedanke - werde ich mir merken.

    Deine Brücke ist ja schon mal ganz ansprechend geworden, wobei ehrlich gesagt: So ganz hat sich mir nicht erschlossen, weshalb ich da jetzt den 3D-Drucker für anwerfen soll? Vom Grundkorpus mal abgesehen, ist das "Flachware", die ich (!) lieber mit dem (Laser)Cutter herstellen würde. Und auch den Korpus hätte ich eher aus Einzelteilen hergestellt. Aber klar: Kann man auch drucken (lassen) - insbesondere wenn der Drucker sonst nur arbeitslos rumsteht.


    Niete als Zylinder? Kommt drauf an, wie es aussieht, wenns aus dem Drucker kommt. Kann klappen. Falls du Kugeln wegen der Datenmenge vermeiden willst: Grobe Approximation eines Niets durch 10 (Halbkugel) bzw. 20-30 Oberflächen (Kugel) reicht. Ich bevorzuge grundsätzlich "Grobkugeln" als Niet, weil man die auch auf nicht ebenen Oberflächen problemlos aufsetzen kann. Die Halbkugeln tauchen da entweder ein bzw. stehen mit der Bodenfläche ab - bei deiner Brücke bedeutungslos, aber bei Dächern, Wasserkästen o.ä. kein Quell der Freude...

    Viele Grüße aus Südhessen


    Alexander

  • Hallo zusammen,


    vielen Dank für eure Hinweise ... ich gebe zu, mit Resin-Druckern habe überhaupt keine Erfahrung. Für die handelsüblichen PLA-Drucker habe ich mir halt vorgenommen, in den Abmessungen unter 20cm zu bleiben, wobei verlängern in der CAD-Software nun gar kein Problem wäre.


    Meine bisherigen Erfahrungen gehen dahin, dass die 8-eckigen Zylinder nach dem Druck hinreichend rund sind:

    Signalbrücke


    Und der Material-Bedarf hängt ja i.w. vom Infill ab. Bei mir war bisher ein etwas voluminöser Körper immer besser, als zu schmale Teile.


    Und sicher wäre so ein Modell als Lasercut-Konstruktion (besser) machbar - aber einen Laser habe ich nun mal gar nicht zur Verfügung und werde mir auch keinen zulegen. Wo es mir sinnvoll erscheint, versuche ich auf schon vorhandene Angebote (z.B. von Zapf) zurückzugreifen, das Geländer 4307901 sollte z.B. auch passen.


    Erstmal versuche ich das Ding zu drucken, dann lässt sich sicher noch was optimieren ;-).


    Viele Grüße, Bodo

  • Hallo Wulf,


    die Brücke war jahrelang bei Addie im Programm... ist aber nun leider nicht mehr verfügbar. Ich konnte glücklicherweise einige Teile auf dem 2.-Hand-Markt bekommen :saint:


    Damit Du einen Eindruck des Bausatzes bekommst, habe ich mal das Deckblatt der Anleitung fotografiert:


    Bei mir kommt eine geänderte (verlängerte) Ausführung zur Ausführung. Ich werde darüber zu gegebener Zeit berichten... erstmal fertig machen 8)


    Gruß

    Thomas

  • Wenn es was maßstäbliches sein darf, allerdings für Meterspur, hier eine Alternative. Topaktuell: Zwei Exemplare wurden letzte Nacht in der Station Grüsch eingebaut! Die Baustelle ist bei der Web-Cam der Rh.B. zu sehen. Etwas Geduld braucht man allerdings, die Bilder wechseln! Grundsätzlich wäre es aber problemlos möglich die Brücke in wenigen Augenblicken "umzuspuren"!

    Fertigungsverfahren ist .SLS-Print, schon allein wegen der Länge!


    Beste Grüße aus dem Odenwald - seit 2004 UNESCO Naturpark

    norma

  • Das Einheben kann, muss aber nicht immer gut gehen. Das kostet dann schon mal richtig Geld. So geschehen in Klosters: Dort ist der KIROV-Kran mit seiner Last in die Baugrube gefallen. Geschätzter Schaden: 1,3 Mio CHF! Der bebilderte Unfallabschlussbericht ist im .WWW zu finden.


    Beste Grüße aus dem Odenwald - seit 2004 UNESCO Naturpark

    norma

  • Hi Leute,


    Norma hat unseren Blick auf stählerne Hilfsbrücken, und zwar auf die Standarthilfsbrücken der Rhb gelenkt! Es handelt sich dabei um Zwillingsträger-Hilfsbrücken, das bedeutet, daß zwei Walzträger pro Schiene eingebaut werden.


    Die DB, und sicher nicht nur die, hat seit ewigen Zeiten ebenfalls ganz ähnliche Brücken für ihre Zwecke im Einsatz. Dabei hat man sich zwar um einheitliche Bauweisen bemüht, jedoch hatten die verschiedenen Direktionen mit ihren Bauhöfen auch eigene Konstruktionen auf Lager. In meinen leider nur noch spärlichen Unterlagen aus der Direktion Hbg.-Altona von 1974 findet sich noch eine Liste mit über 60 Hilfsbrücken der Stützweiten 5m bis 26,5m und Trägern von I 450 bis HEB 1000. Je nach dem Verwendungszweck wurden auch neue Hilfsbrücken gebaut, die nach ihrem Einsatz die Bauhofsammlung vergrößerten.


    Im Internet gibt es recht interessante Bilder und Videoclips von diesen Hilfsbrücken, die zuweilen auch als Dauerbauwerke überlebten.

  • Eine weitere Variante der Rh.B. ist hier zu sehen. Als .SLS Print kann das Werk in allen RAL-Farben gegen Aufpreis geordert werden. Auch hier ist das Umspuren auf Regelspur in wenigen Augenblicken möglich ..


    Beste Grüße aus dem Odenwald - seit 2004 UNESCO Naturpark

    norma

  • Hallo zusammen,


    da kommt ja inzwischen richtig viel an Hinweisen und Ideen zusammen ... von mir für die "preiswert Selbermacher" als zweiter Entwurf die kleine Blechträgerbrücke - ebenfalls noch nicht selbst getestet, aber in Kürze im Download-Bereich.

    bruecke_013_anim.gif


    Viele Grüße, Bodo

  • Hallo Bodo.

    Die Brücke würde auch super zur Schmalspur passen. Dazu müsste nur die Basis entsprechend schmaler gemacht werden. Klar, kann man nach dem Druck sicher irgendwie hin fummeln. Viel geschickter wäre es aber, das gleich in der 3D Konstruktion vorzunehmen. Wenn du dazu Lust hast, wäre das super. Wenn du keine Lust hast, könntest du mir die OpenSCAD Datei zukommen lassen und ich mache das für dich. Ich würde die Basis dann für 0m und 0e/0n30 berechnen und dir die Dateien zur Veröffentlichung zurück geben.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!