Neumotorisierung KISS Ludmilla

  • Hallo Kollegen


    Eigentlich hätte ich ja genügend Baustellen die nach Weiterbau lechzen... =O

    Aber man sollte sich auch einfach wieder Gutes tun und das machen wozu man gerade Lust hat.

    Und das ist genau das was ich an unserem Hobby so schätze, es muss nichts, es kann und darf...


    So hatte mich letzten Sonntag wieder mal die Antriebskonstruktionswut gepackt und ich habe

    mich endlich mal einer der 2 rumliegenden Kiss Ludmillas gewidmet. Diese hatte ich vor ein paar

    Jahren ohne Elektronik, aber mit Antrieb, günstig über Ebay gekauft gehabt mit dem Gedanken an einen

    neuen Antrieb.

    Es sieht danach aus, dass es sich bei diesen so verkauften Modellen um Vorserienprodukte handelt,

    die auch noch nicht den definitiven Antrieb besitzen. Gemäss einem Kollegen müssten bei der

    Radsatzlagerung noch Bronce Lagerschalen drin sein, was ich bei meinen nicht finden kann.

    Ist ja aber auch Nebensache, denn es fliegt sowieso alles vom Originalantrieb raus, welcher mir

    überhaupt nicht zusagt. Ich bezeichne ihn als vergrösserten H0 Antrieb und nicht unbedingt

    Spur 0 tauglich (ich denke dabei an Schweizer Clubanlagen mit grossen und langen Steigungen

    sowie sehr schweren Zügen).


    Die Lok war/ist ja bekannt wegen einem nicht optimalen Antrieb und zur Verbesserung wurde

    von diversen Seiten ein neuer (Faulhaber) Motor mit Zahnriemen auf die Schneckenwelle eingebaut

    anstelle des Original Motors mit Zahnrädern.


    Was aber bleibt ist eine für mich in Spur 0 etwas fragwürdige Konstruktion:

    - 6 selbsthemmende Schneckenantriebe

    - 6 Kardanwellen

    - 12 Kardanlagerschalen mit jeweils Spiel zu den Kardanwellen

    - original ohne Schwungmasse


    Natürlich habe ich wieder auf mein altbewährtes Antriebsprinzip mit den Faulhaber Getriebemotoren

    2020 B zurückgegriffen (wie schon früher erwähnt habe ich den Antrieb nicht erfunden, nur wieder

    hervorgeholt!).

    Ich bin dabei wie üblich vorgegangen mittels eines Messing 4-kt Profils von 15x20 mm.

    Das Prinzip entspricht dem der E103 (Exhumierung eines Prototyp Antriebs), nur diesmal nicht in

    Aluminium.

    Exhumierung eines Prototyp Antriebs - Fahrzeugbau - Spur Null Magazin Forum (spurnull-magazin.de)


    Es ist nicht einfach gewesen, meinen Antrieb in das vorhandene Drehgestell einzubauen und

    gleichzeitig die Befestigung der Seitenblenden weiterverwenden zu können. Aber mit viel Schweiss

    (oder kam der nur von den Aussentemperaturen?) ist dann doch gelungen.


    So zeige ich hier nur die Fotos der Baufortschritte und verzichte auf weitere Erklärungen, da diese

    ja bereits im oben erwähnten Beitrag nachzulesen sind.


    Gruss und viel Spass
    Peter Lehmann




  • Und jetzt eingebaut in die originalen, aber angepassten resp.

    ausgeschnittenen Drehgestellteile.


    Jetzt fehlen noch die Pilzkontakte an den beiden Radsätzen 1 und 3.

    Radsatz 2 läuft ja nur frei pendelnd und seitenverschiebbar mit.


    Ev. bekommt der Messingklotz noch etwas Farbe, schätze mal dunkelgrau.


    Noch einen schönen, warmen Abend und eine heisse Nacht :D :D :D

  • Hallo Peter,


    auch eine interessante Variante diese schwere Lok mit 4 Motoren zu betreiben. Ich habe den gegenteiligen Weg mit einem dicken Faulhaber und Zahnriemanantrieb genommen:



    Damit läuft dieser 6-Achser wohltuend leise und ist überaus kräftig. Der Faulhaber ist ein 3557 012S mit 4mm Wellendurchmesser.


    Gruss, Dirk

  • auch eine interessante Variante diese schwere Lok mit 4 Motoren zu betreiben

    Hallo Dirk,

    ich hätte eher erwartet, dass Du angesichts des von Dir verbauten 14,5 Watt-Motors die Frage in den Raum stellst, ob die Leistung von 1,6 Watt für eine so große und schwere Lok ausreicht.

  • Hallole,

    ich frage mich eher warum man immer noch Antriebe mit einem Motor konstruiert der seit Jahren nicht mehr produziert wird...

    Und auch nicht mehr wird, da laut Faulhaber die Fertigungswerkzeuge verschlissen sind....

    MfG

    M. K.

  • Hallole,

    ich frage mich eher warum man immer noch Antriebe mit einem Motor konstruiert der seit Jahren nicht mehr produziert wird...

    Und auch nicht mehr wird, da laut Faulhaber die Fertigungswerkzeuge verschlissen sind....

    MfG

    M. K.

    Hallo M. K.,


    vielleicht habe nicht nur ich noch ein paar Exemplare in der Schublade liegen.

    Meinen Nutzernamen habe ich von jk_wk geändert auf 0topia, weil ich zeigen möchte, dass mein Traum von meiner Spur 0 Anlage keine reine Utopie ist, sondern Stück für Stück in Erfüllung geht.


    Gruß aus dem Bergischen Land

    Jürgen (K)


    Nicht grübeln - mach es einfach, aber mach es einfach


    In meinem Vorstellungs-Thread habe ich Verweise auf meine bisher im Forum veröffentlichten Projekte hinterlegt.

  • Hallo Zusammen,

    Hallole,

    ich frage mich eher warum man immer noch Antriebe mit einem Motor konstruiert der seit Jahren nicht mehr produziert wird...

    Und auch nicht mehr wird, da laut Faulhaber die Fertigungswerkzeuge verschlissen sind....

    MfG

    M. K.

    Vielleicht hat Peter die letzten 1000 Stück auf Vorrat im Keller liegen und betrachtet das Problem aus seiner Sicht als nicht gegeben?!


    Viele Grüße,

    Stefan

  • Moin,

    zur Frage des dicken Faulhabers; ich habe halt n Zehnerpack davon da und er muss ja seine Leistung nicht immer an der Grenzlast bringen. :P Wobei ich ernsthaft bezweifeln würde, ob 1,6 Watt ausreichend sind bei der schweren Lok.

    Somit betreibe ich den Motor quasi im Leerlauf...


    Gruss, Dirk

  • Hallole,

    ich frage mich eher warum man immer noch Antriebe mit einem Motor konstruiert der seit Jahren nicht mehr produziert wird...

    Und auch nicht mehr wird, da laut Faulhaber die Fertigungswerkzeuge verschlissen sind....

    MfG

    M. K.

    Hallo M. K.


    Die letzte Sendung meiner Faulhaber Getriebemotoren 2020B hatte ich im Juni 2020 erhalten

    = nach Adam Riese 2 Jahre.


    Mitte Dezember 2019 hatte ich über die Abkündigung dieses Motors berichtet gehabt mit

    dem Gedanken, dass man noch solche Motoren eventuell auf Lager einkauft nach dem Motto

    "spare äh kaufe in der Zeit, so hast Du in der Not...".


    Abkündigung Faulhaber Getriebemotor 2020B - Fahrzeugbau - Spur Null Magazin Forum (spurnull-magazin.de)


    Aber zu jenem Zeitpunkt waren leider die meisten auf die vergrösserten H0 Antriebe von Lenz

    fixiert gewesen und hatten darin das Ei des Kolumbus gesehen.


    Gruss
    Peter

  • Vielleicht hat Peter die letzten 1000 Stück auf Vorrat im Keller liegen und betrachtet das Problem aus seiner Sicht als nicht gegeben?!


    Viele Grüße,

    Stefan


    Nein, es waren 1001 Nacht äh Stück gewesen...

    Ich habe einfach immer schon Märchen geliebt :D :D :D


    Aber ob vielleicht der André Dovermann die anderen 1001 Stück geordert hatte

    für sein E103 Projekt? Jedenfalls hatte ich es ihm damals an Herz gelegt, dass er

    mindestens noch Motoren für die 1. Serie gehabt hätte.


    Gruss
    Peter

  • Wobei ich ernsthaft bezweifeln würde, ob 1,6 Watt ausreichend sind bei der schweren Lok.

    Somit betreibe ich den Motor quasi im Leerlauf...


    Gruss, Dirk


    Hallo Dirk


    Und genau weil diese Motoren ja vermeintlich zu schwach sind, verbaue ich in der Ludmilla

    auch nur 4 statt 6 Stück (d.h. ich spare 2 8o ) und werde die Lok wie die 1001 Modelle all

    der Kollegen und mir, die dieses Antriebskonzept seit 30 Jahren einsetzen, nur als Standmodell betreiben.


    Bilder resp. Videos vom Vitrineneinsatz werden später noch folgen... 8)


    Könnte es übrigens sein, dass Du Lokgewicht und Zuggewicht irgendwie verwechselst,

    denn ich kann nicht nachvollziehen was das Eigengewicht der Lok mit der Zugkraft der Motoren

    zu tun hat.


    Gruss
    Peter

  • Hallo Peter,


    bitte nicht in den falschen Hals bekommen. Ich habe nur eine andere Variante des ursprünglichen Antriebesprinzips aufgezeigt.

    Was die kleinen Getriebemotoren können ist mir durchaus bekannt.

    Die 132 wird so an die 3kg Reibungsmasse auf die Waage bringen und das kleine verbaute Motörchen 3557 hat reichlich Leistung. Die 4 Getriebemotörchen werde es wohl auch locker schaffen, je nach dem was am Haken hängt. Als einfache Prüfregel hat sich bei mir aus H0 Zeiten bewärht, wenn eine Lok es an einem Festpunkt schafft, ab unteren Umdrehungen die Räder durchzudrehen.


    Gruss, Dirk

  • Hallo,


    den im Foto von Fritze gezeigten Faulhabe 3557 012S finde aich aber auch nichtz mehr auf der Faulhaber Seite. Ansonsten fndet man in Web zwar noch Motoren mit der Bezeichnug 3557, aber mit anderen Buchstaben Zahlenkombinationen hinten dran. Also "diesen" Motor scheint es auch nicht mehr zu geben. Ich habe einen vergleichbaren Umbau schon mal auf andern Bildern gesehen. War das mal eine Aktion oder so etwas, bzw gibts da noch mehr Infos zu?


    Gruß aus Trebbin

    Oliver

  • Hallo Oliver,


    die Endungen sagen nur etwas aus über die Art der Stator/Kommuntatoren und die Spannung.

    ich habe einen 3557 012S verbaut, also 35mm Durchmesser bei 57mm Länge für 12 Volt Nennspannung und, soweit ich mich richtig erinnere, Edelstahlbürsten.


    Gruss, Dirk


    PS: Den Motor, den Michael verlinkt hat, dürfte es sein.

  • Hallo Dietmar

    Das ist mehr als genügend für "normale" Anwendungen, die Du vermutlich hast,

    d.h. keine grossen Steigungen wie auf Schweizer Clubanlagen.


    Ich versuche morgen mal noch Videos einzuspielen die zeigen, was so eine Lok

    wie Du sie hast, kann.


    Gut gemacht.

    Hast Du ev. mal Bilder wie Dein Antrieb aussieht und was für eine Zahnradpaarung

    Du gewählt hast?


    Gruss

    Peter

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!