Lenz KÖF USP keine Funktion

  • Hallo


    dies ist nun die 2. KÖF, bei der ersten funktionierte kein USP und Sound mehr.

    Bei der neuen funktioniert kein USP, der Sound ging.


    Nach 1Minuten geht weder Sound noch USP!


    Muss das irgendwo aktiviert werden?

  • Hallo Peter


    einseitig die Lok vom Gleis genommen, dann hätte die Räder weiter drehen müssen.

    Bzw. die Lok auf ein isoliertes Gleis fahren lassen.


    Ich werde die Lok zu Lenz schicken.

  • Lenz sagte, einseitig anheben und die Räder müsssen drehen. Das tun sie nicht.

    Bei der 1. Köf drehten sie sich bei diesem Test, heute dann auch nicht mehr.

  • …also meine Köf braucht erst einmal eine ganze Zeit, bis die Speicher aufgeladen sind, dann meistert sie (fast) alles. Nur der Motor (Geräusch) schaltet in schlechten Abschnitten ab, danach aber wieder ein! Ist aber nur an einer Stelle (neue Peco-Weiche) hinter dem Herzstück.


    Gruß

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • Die Räder drehten sich bei der 1. Köf , wenn ich sie einseitig angehoben habe. Sagte der Service auch dies so zu testen.

    Wenn ich eine Seite der Schiene isolierere (wie im Video), über die Länge der Lok, bleibt sie stehen.

    Grüße Burghard

    Edited once, last by burki ().

  • Muss das irgendwo aktiviert werden?


    …also meine Köf braucht erst einmal eine ganze Zeit, bis die Speicher aufgeladen sind

    m. E. hat Hans eine naheliegende und zutreffende Antwort gegeben.


    Burghard, wie ist Dein Testaufbau: Zentrale, Netzteil? Hast Du der / den Köf schon mal 15 Minuten "Aufladezeit" spendiert? Die Erfahrung, dass eine ausreichend lange Aufladezeit (=Lok steh auf einem mit Digitalspannung versorgten Gleis) notwendig ist, habe ich mit meinem Breuer Rangiertraktor gemacht.


    Gruß Rainer

  • Hallo Rainer


    die Köf steht nun seit 4 Stunden auf dem Gleis, das Gleis wird durch die LZV200 gespeist.

    Es ist ein 40cm Gleis am Gleisanschluß der LZV200 (J+K)


    Netzteil ist TR150 19V.

    Alles ist natürlich eingeschaltet.

  • Hallöchen Burki


    Überprüf mal bitte folgendes


    1.

    Zeigt die Köf das Verhalten egal auf welche Seite Du sie kippt?


    2.

    Wenn ja, überprüfe bitte die Stromabnahmekontakte von den Rädern, lassen die sich eindrücken und federn dann sauber zurück?


    3.

    Schiebe die Achsen hin und her, bleiben die Schleifer an den Rädern?


    Hintergrund der Fragen:

    Nicht das die Schleifer, die an dem Rad liegen, welches auf den Schienen bleibt, eben beim kippen den Kontakt verlieren.

    Wäre dann wie vom Gleis nehmen


    4.

    Sind Räder und Schiene sauber?


    5.

    Stell mal nur die Forderachse auf das Gleis, kannst du die Lok noch ansteuern?

    Gleiches mit der Hinterachse


    Hintergrund:

    Wenn bei einer Achse der Kontakt sowieso weg ist, und sie mit dem einen verbleibenden Rad noch auf Deck steht, dann ist das wie vom Gleis nehmen.


    Gruß

    Matthias

  • ok,

    - Jetzt fährst du die Lok ein Stück und während sie fährt

    - hebst du Räder einer Seite um 2..3 mm an

    - jetzt muss sie versuchen weiterzufahren, was nicht geht weil du sie ja festhältst

    - wieder loslassen und die Lok fährt weiter

    Die Räder müssen drehen wenn nur eine Seite angehoben wird, das hat mit festhalten doch nichts zu tun.

    So wie im Vdeio reagiert sie ja auch nicht.

    USP Energiespeicher - Lenz Elektronik GmbH

    Da der Sound auch nicht geht, ist es besser Lenz schaut sich das ganze an.

    Dann wissen wir bald was es war.

  • Hallo,


    der Energiespeicher von LENZ liefert nur so lange Strom an den Antrieb, so lange die Lok eine Kommunikationsverbindung zum Steuersystem hat. Es soll vermieden werden, dass eine Lok z.B. übers Gleisende hinausfährt, sich selbständig macht und dann womöglich zu Schaden kommt.


    Sind die Gleise verschmutzt, können die Räder u.U. keinen Strom für den Antrieb mehr aufnehmen. Eine Kommunikation zwischen Lok und System ist jedoch weiter möglich, da der Schmutz zwischen Schiene und Rad als Dieelektrikum wirkt und Wechselstrom durchlässt. Das ist die Wirkungsweise wie beim Kondensator. Es besteht also weiterhin Kommunikation und der Stromspeicher liefert Strom an den Antrieb.


    Versuch: Man lege ein Blatt Papier auf das Gleis, fahre die Lok auf das Papier, halte an und fahre wieder zurück. Das Papier wirkt als Dieelektrikum und erlaubt die Kommunikation. Das Spiel ist möglich, solange der Speicher Strom liefert.


    Hebt man dagegen eine Lokseite vom Gleis, sind Energieübertragung u n d auch Kommunikation unterbrochen. USP funktioniert nicht.


    Gruss an Alle, Joachim

  • Hallo


    sobald de Lok auf das Papier fährt hält sie an, da ist nichts mehr mit fahren.

    Wie schon gesagt, ich habe es so wie im Video gemacht. Nur die Lok hält sofort an.

    Merkwürdig das das mit dem Anheben mit der 1. Lok funktionierte.


    Ich habe nun 2 Tage Fehler gesucht (Sound und USP) nun habe ich dazu keine Lust mehr.

    Die Lok geht an den Service.

  • Nehme ich die Spannung für 1Minuten von der Zentrale weg und schalte sie wieder ein ist die Lok nicht gleich zu fahren.

    Es dauert ca. 15 Sekunden erst dann reagiert sie wieder.

  • Hallo Burki,


    ist plausibel, im Zusammenhang mit der Aufladung der Kondensatoren bei den Loks. Wobei da Einstellmöglichkeiten per CV bestehen, was Lade- und Überbrückungszeiten angeht. Außerdem, aber das spielt bei der Köf II keine Rolle, haben unterschiedliche Modelle, bzw. Produktionsjahre unterschiedliche Kondensatorbausteine, die mal mehr, mal weniger Strom und Zeit beim aufladen benötigen. Wenn Du nach der BR 94.5 in der Suchfunktion schaust, findest Du die Lok, die den Nullern hierbei am meisten Kopfzerbrechen bereitet hat.


    Deine Lok hat also offenbar 15 sec. "Vorglühzeit" bevor sie einsatzfähig ist. Aber natürlich könnte auch wirklich ein Defekt vorliegen. Was mich dabei stutzig macht, das soll schon die zweite Problemlok binnen zwei Tagen sein? Vielleicht liegt das Problem doch ganz wo anders. Wenn man seinen Diesel mit Benzin betankt, liegt das Problem auch nicht beim Motor...


    Aber als Testmethode für USP taugt das Abschalten der Zentrale nicht.


    Verabschiede Dich jedenfalls mal von einigen Gewohnheiten der ESU Technik, nur weil beide Decoder DCC verstehen, ist die Technik trotzdem nicht vergleichbar, da stecken ganz andere Philosophien dahinter.


    Viel Glück bei der Ursachenforschung!


    wünscht der Zweispurer

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!