Baschehausen Spur 0 - Gleisplan

  • Hallo


    ich habe mal meinen ersten Gedankengang etwas weiter forgeführt.

    Nun kann in Bhf auch umgesetzt werden.


    Technik:

    Lenz LZV200 = Programmierung Lokdecoder

    Lodi oder gar eine Z21 XL = Fahren, Schalten und Melden


    Z21XL = weil diese recht viele Anschlußoptioen hat, gerade für Handregler.

    Bietet LoDi aktuell nicht.


    Der linke Schenkelteil gefällt mir noch nicht so ganz.

    Vielleicht hat wer Ideen zum Plan.


    Betriebsabläufe:

    Es wird manuell und mit iTrain (Compter) gefahren.


    1. Pendelverkehr

    2. Lok kann im Bhf oben umsetzen.

    3. Rangieren, Lok fährt Wagen vom Bhf oben nach unten , kuppelt ab und fährt wieder leer oder mit anderen Wagen zurück.


    1 -3 kann auch iTrain machen.


    Was sind an Loks angedacht:


    1. Köf ist vorhanden

    2. Schienenbus

    3. BR86

    4.BR94

    5. Wagen Güter

    6. Donnerbüchsen 3teilig.


    BR86 + 3x Donnerbuchsen = 120,8cm lang

    Müsste im unteren Gleis des Bhf gerade so passen.


    Links oben habe ich wieder so eine Stelle von gut 80-90cm Eingrifftiefe. So wie bei HO auch. Gefällt mir nicht.


    Vorhandenes Hochregal und Sideboard muss leider raus. Dafür kann unter die Platte was gemacht werden.


  • 2. Idee für den unteren Teil. So kann etwas mehr rangiert werden.


    Da ich kein echter Eisenbahner bin, fällt es mir nicht leicht solche Pläne zu entwickeln.

    Daher sind Ideen willkommen.


  • Moin Burghard,


    Die obere Skizze sieht gut aus. Vielleicht kannst du ja die Bogenweiche schon ein Gleis früher einsetzen.

    Dadurch liegt dein BHF-Ende zwar etwas im Bogen, wird aber auch deutlich länger.




    Die zweite Idee bringt dir nicht wirklich Vorteile.

    Du gewinnst ein Abstellgleis, verlierst aber auch eines, weil du es als Ausziehgleis brauchst.

  • Moin Burghard,


    die wenigsten sind echte Eisenbahner. Für anhaltenden "Spielspaß" erscheint ein "Konzept" ganz praktisch aus der Überlegung heraus ... was macht die Bahn ( in 1:1 ) ? ... Sie verspätet sich (Scherz ) - nein sie bringt Waren von A nach B. => Anschließer die ein möglichst breites Spektrum an Waren Ein- und Ausgang haben bekommen einen Gleis auf dem die Wagen zugestellt werden können. Bis zur Mora C Bahnreform 2001 war das noch oft so.

    Viele handhaben das so, dass aus dem Schattenbahnhof ( = Große weite Welt ) der Nahgüterzug dann in Richtung Deiner Betriebsstellen unterwegs ist.


    Und die Betriebsstellen bekommen entsprechend der Warenströme entsprechend Gleisanlagen. Für eine Überblick kann helfen:

    • MIBA Spezial 104. Anschlussgleise - Gleisanschlüsse
    • MIBA Spezial 75. Anschließer und Werksbahnen
    • Modellbahn-Kurier 9: Gleisanschlüsse
    • Modellbahn-Kurier 33: Gleisanschlüsse II

    Die Hefte gibt es zum Teil antiquarisch oder auf Sammel-DVD geben.


    Dann gibt es noch von Otto O. Kurbjuweit:

    • Anlagen Planung für vorbildgerechten Modellbahn-Betrieb - MIBA Planungshilfen Taschenbuch – 16. Oktober 2012
    • Rangieren - aber richtig: Beim Vorbild und im Modell

    Dito ...


    Danach weißt Du definitiv besser was Du willst :)

    Viele Grüße,

    Stefan

  • Moin


    aus dem blauen Kurbjuweit "Anlagen-Planng..." stammt die Grundidee des oberen Bahnhofes.


    A nach B Betrieb ist ja dann möglich. Einen Haltpunkt/Stumpfgleis beim Fenster zu machen habe ich verworfen. Weil mit das dann zu gedrängt vorkommt.

    Hier mache ich lieber eine Brücke mit Landschaft/Schlucht/Wassser. Das trennt dann A und B optisch ganz gut.

  • Hallo Burghard,


    auch wenn es vielleicht entspannend sein kann, dem automatischen Verschieben von Wagen und Zügen von A nach B und C zuzuschauen, spätestens wenn man den Reiz des selber Rangierens erlegen ist, braucht man etwas Abwechslung.


    Ich würde an deiner Stelle auch im unteren Bereich eine Bogenweiche in der Einfahrt verwenden. Und an das vordere Gleis den Anschluß für eine Zugkassette vorsehen.

    Dann kannst du mit dem Zug aus der Kassette bis zum Bahnhof fahren, dort die Anschlüsse bedienen, umsetzen und die Anschlüsse hinter der Kassette bedienen und dann das Ganze wieder umgekehrt machen. Und dann den Zug wieder in der Kassette verschwinden lassen und den nächsten "bespielen". So kannst du die Zuggarnituren leicht austauschen und es kommt keine Langeweile auf.


    Und wenn du die Kassette beim Automatikbetrieb nicht verwenden willst, setzt du an der Stelle temporär ein Brett mit einem weiteren Anschluss an.


    Meinen Nutzernamen habe ich von jk_wk geändert auf 0topia, weil ich zeigen möchte, dass mein Traum von meiner Spur 0 Anlage keine reine Utopie ist, sondern Stück für Stück in Erfüllung geht.


    Gruß aus dem Bergischen Land

    Jürgen (K)


    Nicht grübeln - mach es einfach, aber mach es einfach


    In meinem Vorstellungs-Thread habe ich Verweise auf meine bisher im Forum veröffentlichten Projekte hinterlegt.

  • Hallo Jürgen


    gute Idee.

    Wird nur zu eng für diese Weiche. Dann müsste ich die 60cm vergößern, passt dann nicht mehr mit der Tür und es wäre mir zu tief.

    Die Idee versuche ich umzusetzen. Vielleicht im linken Schenkel.

  • Hallo Burghard,


    zur Veranschaulichung der Kassetten hier ein paar Eindrücke von meiner alten 0e-Anlage, wo ich ähnlich vorgegangen bin.


    Vorne gab es einen Gleisabgang, an dem ein gestaltetes Gleis, oder die Kassette angelegt werden konnten.







    Von der Kassette habe ich kein Bild, aber es handelt sich im Prinzip um ein Brett in gleicher Stärke, auf dem das Gleis liegt und links und rechts als Absturzsicherung ein Kunststoff-L-Profil aufgeschraubt war.


    Beim Gleisabgang hatte ich auf der Auflage noch ein Stück Pertinax mit den beiden Stromanschlüssen liegen und unter dem Füllstück/den Kassetten entsprechende Stromabnehmer, so das ich nicht mit Kabeln hantieren musste.

    Meinen Nutzernamen habe ich von jk_wk geändert auf 0topia, weil ich zeigen möchte, dass mein Traum von meiner Spur 0 Anlage keine reine Utopie ist, sondern Stück für Stück in Erfüllung geht.


    Gruß aus dem Bergischen Land

    Jürgen (K)


    Nicht grübeln - mach es einfach, aber mach es einfach


    In meinem Vorstellungs-Thread habe ich Verweise auf meine bisher im Forum veröffentlichten Projekte hinterlegt.

  • Hallo Jürgen


    gute Idee.

    Wird nur zu eng für diese Weiche. Dann müsste ich die 60cm vergößern, passt dann nicht mehr mit der Tür und es wäre mir zu tief.

    Die Idee versuche ich umzusetzen. Vielleicht im linken Schenkel.

    Was spricht den dagegen, die Ecke an der Tür abzuschrägen?

    Meinen Nutzernamen habe ich von jk_wk geändert auf 0topia, weil ich zeigen möchte, dass mein Traum von meiner Spur 0 Anlage keine reine Utopie ist, sondern Stück für Stück in Erfüllung geht.


    Gruß aus dem Bergischen Land

    Jürgen (K)


    Nicht grübeln - mach es einfach, aber mach es einfach


    In meinem Vorstellungs-Thread habe ich Verweise auf meine bisher im Forum veröffentlichten Projekte hinterlegt.

  • Hallo Jürgen


    gute Idee.

    Wird nur zu eng für diese Weiche. Dann müsste ich die 60cm vergößern, passt dann nicht mehr mit der Tür und es wäre mir zu tief.

    Die Idee versuche ich umzusetzen. Vielleicht im linken Schenkel.

    Moin,

    ich hatte ähnliche Probleme mit der Tür, bis mir die Idee kam, die gesamte Tür zu drehen. Jetzt geht sie nach aussen auf und der Platz ist ausreichend.

    Gruß Gerd

    Die ersten 4 Tage nach dem Wochenende sind immer die schlimmsten :)

  • Ich würde zu einer ganz anderen Lösung tendieren.

    Zeige dies an meinen Entwurf.


    b1wujw3.jpg


    Für das Umsetzen der Lok würde ich eine maunelle Schiebebühne verwenden.

    Diese würde ich klappbar an der Wand befestigen, so heißen bei Spielbetrieb wird diese hochgeklappt.

    Nachteil ist, dass diese bei meiner Version bis zur Tür reicht und diese dann blockiert ist.

    Die Zuffahrt zum offenen Schattenbahnhof wird durch eine kurze Trennkulisse mit vorgelagerter Straßenbrücke kaschiert.

    Zudem liegt die Gleistrasse noch in einem Einschnitt.

    Eine kleine Brücke mit Flussquerung ist auch dargestellt.


    b28fkwb.jpg


    Es geht im wesentlichen um den Ansatz.

    Details, wie Größe des Bahnhofes etc. kann man später festlegen.

    Basis ist ein schlüssiges Konzept, danach kommt dann eine intelligente Gleisplanung.

  • Moin Burghard


    Ich bin ja auch einer, bei dem es nie genug Anschlüsse und somit Grund zum rangieren gibt... ABER, nicht um des rangieren willens Weichen irgendwie in die Gegend schmeißen wie bei deinem Plan im unteren Bereich.

    Da ist Lokwillis Plan in #12 mit dem Zugspeicher sehr viel zielführender! Vielleicht noch in Kombi mit Lokkasseten.

    Da kann dann auch mal ein Anschluss auf freier Strecke (also im Zugspeicher) mit Köf oder V20 bedient werden.

    Bei deinem Zugspeicher könnte man rechts die linke 45022 durch eine Rechtsweichen 45032 ersetzen. Dann haste zumindestens 2 Gleise.


    Gruß Ralph

    Wenn die Klügeren immer nachgeben, regieren irgendwann die Dummen die Welt...

  • Moin!


    Ich mag übersichtliche, nicht überladene Pläne wie diesen, habe aber eine Verständnisfrage.

    BR86 + 3x Donnerbuchsen = 120,8cm lang

    Müsste im unteren Gleis des Bhf gerade so passen.

    Was macht denn der Personenzug auf der Anlage außer nett im Bahnhof zu stehen? Wo fährt der hin? Gibt es noch einen nicht eingezeichneten Fiddle Yard oder ähnliches mit ebenfalls 120 cm Gleislänge?


    Gruß,

    Ralf


  • Hallo Ralf


    ohje, das habe ich nicht beachtet.

    Stimmt es muss ein Ziel mit 1,30m geben.

  • Hallo Burghard,


    noch eine Erläuterung zum Plan - meine Schenkellänge beträgt 375 cm.

    Du hast in Deinem Eingangsposting angegeben - Schenkellänge 441 cm.

    Respektive ist mein Entwurf um 66 cm kürzer.

    Die DKW kann man durch zwei EW auflösen - Mehrdarf sind 30 cm.

    Hier ein Vorschlag.


    b10gmjir.jpg


    Grundvorausetzung ist, man muss wissen was Du willst.

  • Ob ich eine DKW in Digital oder Analog einsetze, ist doch erstmal egal oder?

    Was ist denn bei einem digitalen Einsatz einer DKW zu kompliziert für Dich?


    Herzstückpolarisierung hat man auch bei normalen Weichen, und sollte man unbedingt auch machen (Obwohl Spur 0 ja unanfälliger gegen Schmutz ist als kleiner Baugrößen).


    Du solltest die DKW anhand der Situation und Platzbedarf nutzen oder nicht ...

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!