Umstieg nach Spur 0 ?

  • Hallo


    wo soll ich anfangen...... ich habe mich mal angemeldet....weil mir einige Fragen durch den Kopf gehen.


    Ich bin seit 2 Jahren dabei meine HO Anlage zu bauen.

    Die Technik steht und funktioniert auch.

    Alles DCC mit Lodi und iTrain.

    Vorher (gut 25 Jahren) hatte ich Spur N mit allen seinen Nachteilen. Sicher ist HO schon besser, aber auch der Schienendreck macht sich bemerkbar. Das ist bei Spur 0 sicher auch so , nur nicht so stark?

    Dazu kommt das in HO die Details auch echt fummelig sind.


    Nun habe ich Videos vom Spur 0 Anlagen gesehen (Pottenstein und Lejonthal) das hat mich umgehauen.


    Sicher nun wäre meine 2. Anlage abzureißen, die Material kann man verkaufen...Verluste gibt es immer. Der Rahmen muss deutlich hoch gesetzt werden.

    Da würde aber ein Neubau mehr Sinn machen. Das Holz-Geld wäre dafür dann weg.


    Lodi Besetztmelder 8-GBM (Railcom fähig) haben 3A pro Eingang. Würde das bei Spur 0 reichen, bei Zügen mit max. 3-4 Wagen?
    Sollte man auf Lenz Digital umsteigen? Ich bin ja mit LoDi zufrieden.

    Wie sieht es bei Lenz mit Railcom aus. Werden die Railcomdaten von einem ESU Lokpilot an die Zentrale und eine Software wie iTrain gesendetß


    Hier mal ein Raumplan.

    Keine Ahnung wie ein Gleisplan nun ausehen könnte. Der Raum ist nicht gerade groß. Nur eine Pendelstrecke mit ein paar Weichen.... oder gar eine Rundstrecke, dann müsste man an der Tür ein Teil rausnehmbar machen. An der unteren Wand ist ein Hochregal, das sollte bleiben.


    Viele Fragen....aber die Gedanken sind da.

    Ob so ein Umstieg nun sinnvoll ist, was ist bei einem Hobby wie diesem sinnvoll ?



  • Hallo Willi


    es würde mir schwer fallen.... Baschehausen2 abzureißen.

    Wenn ich die Detailtreue in Spur 0 sehen was was man so gestalten kann....

    Noch spiele ich meine Gedanken durch. Sehe aber auch das in Spur 0 von Lenz nichts lieferbar ist.

    Die Lenz Gleise kommen von Peco. Da hatte ich schon bei meiner jetzigen Anlage Lieferprobleme.


    Ich schaue mir #26 mal an.


    All diese Gedanken kosten nicht. Vielleicht bleibt es auch nur dabei.

    Grüße Burghard

    Edited once, last by burki ().

  • Moin Burghard,

    Die Lenz Gleise kommen von Peco. Da hatte ich schon bei meiner jetzigen Anlage Lieferprobleme.

    das Lenz-by-Peco-Gleismaterial ist derzeit bis auf die Isolierschienenverbinder komplett lieferbar. Früher gab es noch eine Kreuzung, aber die hat den Umzug der Produktion von China zu Peco nicht geschafft und ist nicht mehr im Sortiment. Unabhängig von der Liefersituation ab Werk lassen sich Gleise garantiert auf dem zweiten Markt beschaffen. Da reichen nach meiner Erfahrung meistens schon die hiesigen Suchanzeigen und Verkaufsangebote, um Angebot und Nachfrage unter einen Hut zu bringen. Und irgendjemand schlachtet immer sein zweites oder drittes Startset ;)


    Viele Grüße,

    Carsten

  • Hallo Carsten


    stimmt, gerade bei Ebay so einiges gefunden.

    Lenz hat mir geschrieben das die Startsets wahrscheinlich Ende 9/2022 lieferbar sind.


    Ich kläre mal ab ob ich meine LoDi Geräte behalten kann. D.h. ob die Belegtmelder 3A und Booster 2x2,5 bzw 1x 5A für Spur 0 reichen.

    Lt. Google Suche haben Lenz Loks um keine 1A. Der Einschaltstrom einer Lenz BR94 soll aber 1,4 - 3,2A haben, so die Anwenderhinweise.

  • Hallo Burghard,

    für Deine Belegtmelder reichen 3A locker aus. Ich verwende Belegtmelder von Lenz und Litfinski, ebenfalls mit max. 3A. Die Stromaufnahme aller meiner Loks liegt deutlich unter 500 mA (Größe bis V160 Lenz), selbst mit beleuchteten Wagen bzw. Doppeltraktion kommst Du nicht annähernd an die 3 A heran.

    Gruß
    Rüdiger

  • burki

    Changed the title of the thread from “Umstieg nach Spur ?” to “Umstieg nach Spur 0 ?”.
  • Hallo Burkhard!


    Also wenn ich diese ganzen Fragen in beiden Threats zusammenfasse, lese ich folgendes raus:


    Lenz -Decoder-Technik ist nicht erwünscht, die Anlage soll so komplex sein, dass wahrscheinlich zwei Ebenen mit Schattenbahnhof und Gleisbesetztmelder, sinnvollerweise mit geringen Steigungen und mit allem Rollmaterial, was es so gibt, also auch langen Fahrzeugen und angesichts dergenannten Details mit viel detailgetreuer Ausgestaltung umgesetzt werden sollen.


    Das alles auf dem relativ begrenzten Raum, am besten mit geringen Kosten für den Neubau, was Holz etc. angeht....


    Meine Meinung: lass es sein. Das liest sich für mich als entweder unrealistische Grundvoraussetzungen, z.B. was Radien und Bahnsteiglängen etc. angeht, dann macht es keinen Sinn, funktionierende Decoder-Technik aus allen neuen Loks rauswerfen zu wollen, nur weil man bisher mit ESU hantiert hat.


    Klar kann man das, mit einzelnen Fahrzeugen mache ich das auch, weil nicht digitalisiert oder veralterte Technik, aber so schon starten zu wollen, das kann aus meiner Sicht nur in einer Enttäuschung enden!


    Als einzige Kompromiss-Lösung würde ich folgendes vorschlagen: Startset kaufen, mit vorhandener Zentrale auf dem Fußboden Testaufbau, Zufriedenheit mit Kupplungssystem, Decodertechnik etc. testen. Bei Nichtgefallen wieder verkaufen, bei Gefallen, was ich ehrlich gesagt, in Deinem Fall nicht erwarte, durchstarten.


    Meint der Zweispurer

  • Hallo


    ich habe Lenz nicht ganz ausgeschlossen und habe ich nicht vor auf Ebenen zu fahren und über die Gestaltungskosten habe ich nicht geschrieben.

    Es ist nur zu verständlich das man erst versucht das vorhandene zu verwenden um die Kosten gering zu halten.


    Langsam schlage ich die Lenz Richtung ein, wie es aussieht wenn ich alles von Lenz nehme. Da stimmt ich dir zu , warum was ändern was an die Lok angepasst ist.

    Auch wenn es Technik gibt die etwas komfortabler ist. Ob es nun das Lenz Handregler Display, CV Programmierung,... ist.


    Das mit dem Startset testen ist eine gute Idee.


    Was den Gleisplan angelangt. Dank YT würde dies passen und mir gefällt es erstmal.


  • Hallo Burghard,


    in Deinem Entwurf hast du einen Point to Point Verkehr geplant.

    Dies ist mit viel Rangieren verbunden.

    Ist dies Dein erklärtes Ziel oder denkst Du eher an einen Ringverkehr.

    Wie schon geschrieben sind Deine Platzverhlätnisse nicht gerade üppig für die Spur 0.

    Du wirst kaum über den Radius 2 hinauskommen.

    Soll heißen, Du bist stark eingeschränkt was die Fahrzeuge betrifft.

    Ich würde mir erst mal die Karten legen was will ich betrieblich erreichen.

    Das Andere kommt dann step by step.

  • Hi Burkhard,


    ich würde nicht so zynisch wie Zweispurer antworten wollen, im Kern hat er aber ebenso recht wie Lokwilli, zumal Deine räumlichen Voraussetzungen tatsächlich nicht gerade paradiesisch sind. Aber damit bist Du nicht alleine, mein Modellbahnraum hat so ziemlich dieselben Abmessungen! Daß man auch damit etwas anfangen kann, zeigt, bei aller Bescheidenheit, mein eigener Entwurf St.Andreasberg. Aber auch Kleinbahnfan Stephan (Zugkassetten) zeigt uns eine pfiffige Lösung für seinen Platzmangel.

    Der Tipp, sich mit einem Startset an die Dimensionen heranzutasten ist sicher ebenso hilfreich wie eine gute Betriebsidee! Was nicht weiterhilft, siehe Kommentar Zweispurer (lange Züge, mehrere Ebenen, Automatikbetrieb etc.). Das vorausgeschickt kann ich versichern, daß sich ein Umstieg lohnt!

  • Hallo Willi


    ja stimmt. Erstmal von A nach B.

    Eine rausnehmbare Brücke könne ich einplanen. Links , bei der Tür, habe ich noch etwas Platz dafür.

    Bezüglich Radius habe ich erstmal die Lenz Radien R1 45021 genommen.

    Da muss ich noch schauen welche Lok/Wagen dies können.

    Diese Loks könnte ich mir auf der Anlage vorstellen, das sind ja keine langen.

    V36, V60, V100, BR89 max. BR94

    Lt. Lenz können die R1.

  • Hallo und Danke Reinhold.


    Mir war schon klar das vieles nicht geht und das wollte ich auch nicht machen.


    Macht doch Mut...weiter zu planen. Es gab in der Miba mal ein Bild über den Lebenslauf eines Modellbahners, erst die Großanlage und viel später wurde es immer kleiner und eingeschränkter. Das wäre bei mir nun Spur 0 in meinem Raum.


    Was ich einsetzen möchte ist iTrain. Das funktioniert. Xander steuert seine Spur 0 Messeanlage (Punkt zu Punkt) ebenfalls mit seinem iTrain. Die Größe einer Anlage ist ja unabhängig davon. Sicher wäre so ein Programm noch unterforderter wie bei meiner jetzigen, auch nicht gro0en, HO Anlage.


    Zu Anfang meiner HO Anlage war nur reines Fahren , Rundstrecke und Pendelfahrt angedacht. Das wurde mir nun etwas zu langweilig.

    Dann käme ein Rangieren , das läuft perfekt mit iTrain, mit in den Forderungskatalog.


    ** vielen Dank für Eure schnelle und kontruktive Hilfe**

    Grüße Burghard

    Edited once, last by burki ().

  • HAllo Burghard,


    alle Lenz-Modelle schaffen auch den R1, ca. 91 cm, nur sieht es nicht besonders aus, wenn die V100 oder die BR 94 im Straßenbahnradius um die Ecke fahren.

    Daher empfiehlt hier fast jeder Nuller, auf R2, ca. 102 cm, als Mindestradius auszuweichen, ggf. mit größeren Radien für Kurvenein- und Ausgang.


    Da die Bogenweiche ohnehin einen R2 Innenradius hat und die Weichen "R10", also rund 165 cm.


    Außerdem sind es nicht nur die Loks, sondern auch die Waggons, die hier, wenn es sich um längere zweiachsige oder vierachsige Bauarten handelt, die Kurven durchlaufen sollen.


    Zumal es neben Lenz noch andere Hersteller gibt, die kompatibles Rollmaterial anbieten oder anboten, wie Schnellenkamp, Brawa, sowie ein Hersteller, der hier im Forum zensiert ist. Und da sind auch durchaus längere Zweiachser dabei.


    Wichtiger ist, dass die Gleise sauber verlegt werden, hier hatten schon einige Nuller "Problemstellen" auf ihren Anlagen, die eine V100 nicht störte, aber eine BR 94 zum Entgleisen brachte.


    Fazit: R1 aus der Startpackung zum Testen ja, beim festen Anlagenbau möglichst vermeiden.


    Grüße


    Zweispurer

  • So wie Du aktuell geplant hast kannst Du keinen Zug umfahren.

    Simuliere Zug-/Rangierfahrten mittels Wintrack, dann wirst du schnell merken, mehr Gleisnutzlänge ist von Vorteil.

    Dies geht durch Verlegung eines Teils des Bahnhofes in den Bogen.


    Habe meinen Vorschlag als Endbahnhof umfunktioniert.


    test18uknh.jpg

    Gegenüber vom Bahnhof wäre ein offener Zugspeicher.


    Oder den klassischen Ringverkehr mit unterirdischen Schattenbahnhof.

    test27xj8v.jpg

  • Um die Anlage altergerechter zu bauen, würde ich nun auf Ebenen verzichten.

    Dann lieber einen offenen Zugspeicher der ruhig auch als BW oder ähnliches dargestellt sein kann.


    Ich glaube der Reiß an so einer Spur 0 Anlage liegt für mich weniger im reinen "Rundfahren" als mehr an der Freude diese großen Züge zu beochten, die in einer detailreichen Umgebung fahren.


    Den Tip Mit R2 würde ich beachten, sollte es zu dem Bau kommen.

  • Hi Burghard,

    Ob so ein Umstieg nun sinnvoll ist, was ist bei einem Hobby wie diesem sinnvoll?


    So wie sich für mich Dein Fragenkatalog liest sind zwar etliche Fragen berechtigt und sinnvoll, insgesamt fällt mir dazu ein:


    - Wer so ein Hobby betreibt, egal welche Baugrösse, der sollte nicht "Erbsen zählen" = (fucking bisschen Holz verloren). Damit ist nicht gemeint, dass man nicht wirtschaftlich und sich nach seinem Budget richtend arbeiten kann/soll.


    - Wenn ein neuer Horizont sich eröffnet, sollte man dem Alten nicht nachtrauern sondern sich dessen liebevoll erinnern. Daraus kann man dann auch übergreifend lernen. Ich habe übrigens auch den fast schon klassischen Weg hinter mir: N - H0 - seit ca. 18 Jahren 0e und 0. Nur das mit Mä habe ich mir geschenkt.


    - Du benennst viel was Du nicht willst/was nicht geht - schau doch mal was genau Dir vorschwebt, was Du wirklich willst und was geht.


    - Wenn Du für Dich das Passende/Richtige, Deine verwirklichbaren Wünsche, wählst hast Du - auch für Baugrösse 0 - einen richtig schönen, grossen Raum.


    - Schau Dir verschiedene Arbeiten hier im Forum ausgiebig an, dann wirst Du sehen was hier so mancher Mobahner auch aus rel. wenig Platz herausholt ohne in das Spielzeuhafte abzugleiten, zu überladen o.ä.


    Das sind nur meine spontanen Einfälle zu Deinem Eingangströööt (Thread), brauchst Du nicht auf die Goldwage legen und auch nicht ernst nehmen ;) .

    Gruss
    Robert
    BTB0e+0

    Edited 2 times, last by BTB0e+0 ().

  • Hallo Robert


    einiges von deinen Gedanken sind mir so langsam auch bewusst.

    Daher beschäftige ist mich nun auch intensiver mit Lenz digital.

    Dann wird meine alte Steuerung verkauft.

    Mit iTrain wird es funktionieren, das ist das einzig alte was bleiben wird.


    Bei meiner jetzigen Anlage habe ich mich auch zu 100% auf Lodi eingelassen.

    Wenn ich Lenz Lok`s mit Lenz Decoder nehme, dann wird der Rest auch alles von Lenz werden. Ich sehe keinen technischen Grund es nicht zu tun.

    Railcom ist Lenz und daher sollte dies auch alles möglich sein. das die Lokadressen an iTrain gemeldet werden.

    Dies alles könnte ich mit dem Startset testen, wenn es dann lieferbar ist.


    Ich habe hier schon einige Anlagen gesehen und die ganze Detailtreu, auch von der Ausgestaltung, ist schon beeindruckend. Das ist in HO kaum möglich.

  • Moin Burghard,


    wenn ich es richtig verstanden habe, spricht Lodi auch DCC. Dann kannst du die Komponenten doch erstmal weiterverwenden, zumindest solange, bis du an irgendwelche Grenzen stößt. Umsteigen kannst du dann immer noch.


    Viele Grüße,

    Carsten

  • Hallo Carsten


    ja LoDi hat DCC.

    Nur (noch) keinen Handregler. Den möchte ich für diese Spur schon haben.

    Ich werde sehen wie schnell ich mir Spur 0 live anschauen kann und wann was lieferbar ist. Sollte mich das dann überzeugen, geht es weiter.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!