Hallo
wo soll ich anfangen...... ich habe mich mal angemeldet....weil mir einige Fragen durch den Kopf gehen.
Ich bin seit 2 Jahren dabei meine HO Anlage zu bauen.
Die Technik steht und funktioniert auch.
Alles DCC mit Lodi und iTrain.
Vorher (gut 25 Jahren) hatte ich Spur N mit allen seinen Nachteilen. Sicher ist HO schon besser, aber auch der Schienendreck macht sich bemerkbar. Das ist bei Spur 0 sicher auch so , nur nicht so stark?
Dazu kommt das in HO die Details auch echt fummelig sind.
Nun habe ich Videos vom Spur 0 Anlagen gesehen (Pottenstein und Lejonthal) das hat mich umgehauen.
Sicher nun wäre meine 2. Anlage abzureißen, die Material kann man verkaufen...Verluste gibt es immer. Der Rahmen muss deutlich hoch gesetzt werden.
Da würde aber ein Neubau mehr Sinn machen. Das Holz-Geld wäre dafür dann weg.
Lodi Besetztmelder 8-GBM (Railcom fähig) haben 3A pro Eingang. Würde das bei Spur 0 reichen, bei Zügen mit max. 3-4 Wagen?
Sollte man auf Lenz Digital umsteigen? Ich bin ja mit LoDi zufrieden.
Wie sieht es bei Lenz mit Railcom aus. Werden die Railcomdaten von einem ESU Lokpilot an die Zentrale und eine Software wie iTrain gesendetß
Hier mal ein Raumplan.
Keine Ahnung wie ein Gleisplan nun ausehen könnte. Der Raum ist nicht gerade groß. Nur eine Pendelstrecke mit ein paar Weichen.... oder gar eine Rundstrecke, dann müsste man an der Tür ein Teil rausnehmbar machen. An der unteren Wand ist ein Hochregal, das sollte bleiben.
Viele Fragen....aber die Gedanken sind da.
Ob so ein Umstieg nun sinnvoll ist, was ist bei einem Hobby wie diesem sinnvoll ?