Umstieg nach Spur 0 ?

  • Hallo Burghard,


    es ist in der Regel einfacher eine Entscheidung zu treffen, wenn man weiß was man will.

    Ich habe das Gefühl, dass Du das noch nicht wirklich weißt.


    Frag Dich doch einmal selbst was Du wirklich willst bzw. was Dir wichtig ist.


    Ist es vielleicht das Basteln selbst?

    Dann ist der Maßstab eigentlich egal, genauso wie das Thema.

    Differenziert man das noch, z.B. durch die Berücksichtigung der eigenen Fertigkeiten kann der Maßstab eine Rolle spielen genauso wenn man Vorlieben mit einbringt.

    Beispielhaft hierfür kann Marcel Akle stehen.


    Ist es das Ausreizen des technisch machbaren?

    Auch hier steht das Basteln im Vordergrund in Verbindung mit technischen Spielereien.

    Maßstab und Thema sind auch hier zweitrangig, können aber für den Umfang der technischen Spielereien ausschlaggebend sein.

    Beispiel Miniatur Wunderland.


    Ist es vielleicht der Betriebsablauf bei der Bahn?

    Dafür braucht es in der Regel wenig Technik und wenig Schnickschnack aber entsprechend Personal, da viele Abläufe individuell sind.

    Beispiel FREMO


    Natürlich kann es eine Mischung aus allem sein oder was ganz anderes was Du eigentlich möchtest.


    Als Beispiel Und Anregung vielleicht mal mein Fall:

    Mir ist der Betrieb sehr wichtig, aber ich bastel auch sehr gerne.

    Beim Betrieb kann ich nicht immer auf Mitspieler hoffen, so dass ich auch in der Lage sein muss alleine Betrieb zu machen. Technik ist gar nicht meins. Mein Raum ist begrenzt, genauso wie mein bastlerisches Talent.

    All diese Überlegungen führten zu einem größeren Maßstab (1:45) und der Wahl eines schmalspurigen Vorbilds.

    Wäre ich etwas geschickter, hätte die Wahl auch auf 1:87 und Regelspur fallen können.

    Konzept und Planung ergaben sich dadurch fast automatisch.


    Auf dem bei Dir vorhanden Platz geht auf jeden Fall eine Menge.



    Gruß

    Joachim

  • Hallo Burghard,


    ich bin auch - allerdings bereits 2018 - von H0 in Richtung 0 geschwenkt. Dass nicht alles immer verfügbar ist - war etwas, das ich erst lernen musste.

    Im Nachgang - es nimmt Geschwindigkeit aus dem Hobby - was für mich völlig OK ist.


    Aber ... wenn Du immer noch "überzeugt" werden musst wäre die Frage:
    Was genau ist überhaupt Deine Motivation Dich mit der neuen Spurweite zu befassen?


    Wenn es hauptsächlich (H0) Kontaktprobleme sind ... dann lies Dir bitte mal den folgenden Beitrag und die darin enthaltenen Querverweise durch:
    RE: Die Notwendigkeit der Gleisreinigung oder ich bau mir einen Gleisreinigungswagen


    Viele Grüße,

    Stefan

  • Wie schon geschrieben wurde sollte man seine Anforderungen (Wünsche) definieren.

    Deine HO-Anlage ist von einer hohen Affinität zum Automatimus geprägt.

    RE: Baschehausen 2 - 12

    Macht auch Sinn, da viel mehr Zugbewegung stattfinden, welche man als Lokführer und Fahrdienstleister kaum überwachen kann.

    Da ist der Kollege Computer schon hilfreich.

    Schau Dir Deinen entworfenen Gleisplan an.

    Wie viele Zug-/Rangierbewegungen können da gleichzeitig erfolgen?

    Für mich liegt der Reiz in der großen Spur unter anderem auch darin, dass viele Vorgänge manuell erfolgen und vorbildnah sind.

    Was meine ich damit.

    Fremo wurde hier schon erwähnt.

    Da fährt man wie beim Original mit Schraubenkupplungen.

    Dann könnte man noch PAN (Prinzip der absoluten Nähe) anführen.

    Du begeitest Deinen Zug.

  • Hallo zusammen


    ist habe es getan:

    ein Lenz Startset digital mit der Köf.

    Direkt von Händler vor Ort mit guten Preis.


    TJa was will man? In möchte einfach umsteigen, wegen der Kontaktprobleme (teilweise aber stetig), wegen der Detailtreue, einen Rahmen haben mit geringerer Eingrifftiefe und keine Ebenen mehr, halt wo man überall gut ran kommt, große Loks wo was was erkennen kann, später mehr Speilraum im Detail bei den Gebäude, Landschaft.

    Dann möchte ich schon iTrain die Anlage auch mit steuern lassen und das wird funktionieren. Es müssen nicht 4-5 Züge sein, geht auch nicht bei dem Raum.

    Alles soll übersichtlicher werden.

    Verabschieden tue ich mich von Rundfahrten. Bei meiner HO Anlage habe ich zu letzt viel mehr meine Pendelzüge fahren lassen, alles kurze Wege und alles war sichtbar. Nicht die langen Rundfahrten aus dem Schattenbahnhöfe, wo man kaum was von den Zügen sehen konnte.


    Ich werde das ganze nun testen und sollte alles so seon wie gewünscht (Technik) wird ein Plan gesucht/gezeichnet bzw. der schon gezeigte umgezeichnet damit eine Lok auch mal umsetzen kann.




    Ich bin ja begeistert wie einem hier geholfen wird. Alles wichtige Tips für mich.

    Ganz anders als im Stum_i_forum. Wobei es da natürlich Ausnahmen gibt!

    Grüße Burghard

    Edited 3 times, last by burki ().

  • Moin Burghard,

    warum willst du unbedingt deinen Computer mit deiner Bahn spielen lassen?


    ganz einfach , weil ich mich dafür interressiere und es mir Spaß macht.


    Hallo Burghard,

    natürlich ist es Dir unbenommen, Deine geplante relativ überschaubare Anlage mit einer Software zu steuern. Das bereitet Dir Freude und das ist Argument genug, es auch so umzusetzen.

    Trotzdem bin ich mir ziemlich sicher, dass gerade bei einer kleinen Anlage das reine Zugucken auf Dauer ermüdend und vielleicht auch langweilig wird, denn - abgesehen von Größe und Detailierung - in einem Punkt kannst Du Spur 0 nicht mit H0 vergleichen, in der Handhabung bzw. Haptik. Möglichst nah ran an die Modelle, dabei mit dem Handregler rangieren, Kuppeln, die Züge auf die Strecke schicken. Gerade mit der neuen Möglichkeit, Züge mit der Bremstaste vor dem Signal zum Stehen zu bekommen, macht richtig Spaß. Die Spur 0 ist m. E. für Handbetrieb geradezu prädestiniert, vieles Subjektive vermag eine Computersteuerung gar nicht zu vermitteln. Aber derartige Erfahrungen wirst Du mit Sicherheit noch machen.

  • Hallo Burghard,

    du hast es gemacht. Nun gibt es kein zurück aus der „Sucht“. Das wirst du schnell merken. Der einzige (nicht ganz ernst gemeinte ;))

    Ausstieg ist Spur1. Aber das habe ich in diesem Forum nicht gesagt :).

    Grüße aus dem Schweineeck
    Peter

  • Erste Qualitäts Test:


    habt ihr bei der Weiche einen ca. 1/10mm Höhenversatz zum Herzstück?

    Beim drüberfahren rappelt es schon.

    Dies kenne ich von meiner ersten HO Anlage mit Peco.

    Das an der Lok an einer Stelle der Lack ab war, die Kupplung vorne und hinten verbogen, eine Haltestand abgebrochen war, ist was anderes.



  • Vorteil der Spur, man kann unter die Schiene was schieben und dann passt es.

    iTrain (Mac) funktioniert auch, genauso der CV Editor (virtuelles Windows).


    Dann kann es los gehen, Lenz Weichenantrieb kaufen oder Servos nehmen. Glaube Lenz hat keinen Servodecoder im Programm.

    Grüße Burghard

    Edited once, last by burki ().

  • Hallo Burghard,


    kenne die Lenz-Weichen nicht, aber dies sieht nicht gut aus.

    Die Herstückspitze hat ja so gut wie keine Führung.

    Bei meinen Hegob-Weichen liegt die Trennstelle zwischen zwei Schwellen.

    Dazwischen sitzt ein Isolierschienenverbinder der beide Gleise in der Höhe fixiert und den Abstand sichert.

    Hier in Deinem Bild dargestellt.


  • Moin,

    eine mechanische Lösung für die Wagen:



    Gruß

    Kpt Blaubär

  • Hallo Burghard,


    für die schnelle (Teppich-) Verlegung ist der Lenz Weichenantrieb sehr gut geeignet. Falls der Funke tatsächlich übergesprungen ist und es an den festen Anlagenbau in Spur 0 geht, dann würde ich Servos nehmen und aus einen anderen Servodecoderanbieter setzen. Bloß weil die Zentrale von Lenz kommst, musst Du ja nicht durchgängig zu Lenz Produkten greifen, hauptsächlich DCC kompatibel.


    Da Du ja jetzt bereits die Lenz Zentrale LVZ200 mit Handregler mit dem Startset erworben hast, ist dieser Weg erstmal klar.


    Ich hatte viele Jahre die Vorgängerzentrale - LZV100 mit LH100 Handregler - im Einsatz und bin vor 3 Jahren als "Fahrzentrale" auf die große Z21 von Roco umgestiegen, weil, meines Wissens, auch die LZV200 die automatische Übergabe / Erkennung / Freigabe von per Handregler gesteuerten Loks zum "Steuerprogramm" - bei mir TrainController - weiterhin nicht umgesetzt wurde. Damit ist immer eine händische Nachführung im Steuerprogramm notwendig, wenn Du mit dem Handregler steuerst. Dies ist gerade in Spur 0 absolut blöd, denn glaub mir, Du wirst das Rangieren und das händische Steuern der Modelle lieben... ;)


    Der PC kann ja, unauffällig im HIntergrund den Rest reglen und wenn Du ein schickes Stellpult dazubaust, welches Du per Opto-Rückmeldermodule in die Software integrierst, dann sparst Du Dir riesige Bildschirme. Die verdecken ohnehin nur den Blick zur Moba... ;) 8o:) .


    Dies Burghard, kann auch für Dich ein Fallstrick sein, denn ich höre einen kombinierten Betrieb (händisch Lok fahren und Stellwerk mit PC) heraus. Dies könntest Du vielleicht ja mal mit ITrain5.1 oder WDP2021 ausprobieren. Die Ergebnisse würden mich auch interessieren, vielleicht geht es ja doch mit der LZV200.


    So dann teste mal schön und lass Dich inspirieren. 8)


    Viel Spaß beim Ranigieren und noch herzlich Willkommen im Forum.

    Viele Grüße aus dem Zittauer Gebirge.

    Andreas

  • Hallo zusammen,


    erstmal eine dicke Entschuldigung von meiner Seite!


    Ich habe in den letzten Beiträgen leider viel zu explosiv und voreilig reagiert.


    Daher möchte ich nun einen Reset machen.


    Danke an Stefan K. und Rainer F. für die Gespräche per Telefon. Dies war der richtige Weg.

    Danke an die Anwender hier, für die vielen wertvollen und konstruktiven Tips zum Umstieg.


    Ich freue mich auf weitere konstruktive Tips und Antworten, ich denke von meiner Seite könnten noch ein paar Fragen kommen.

    Aktuell sind meine Fragen beantwortet und ich muß selber schauen wie ich meine Wünsche umsetzen kann.


    ************************************


    Wie geht es bei mir nun weiter?

    Ich habe die Zeit sinnvoll genutzt, auch habe ich beim Händler eine kleine Spur0 Anlage mal live gesehen.

    Habe sehr informative Gespräche mit dem Lenz Support gehabt.

    Toller Support, immer bedacht um Lösungen zu finden.

    Die Probleme wurden besprochen, ich habe Tips erhalten, ...alles ist nun ok.

    Auch dafür ein Dankeschön.


    Was ist nun mit Spur0 bei mir; nun es gibt einen neuen Plan (Danke an Lokwilli) den habe ich nochmals etwas angepasst und auch noch reduziert.

    Es gibt da keine Bogenweichen mehr und auch sonst weniger Weichen wie beim alten Plan.

    Sollte die Bauphase anfangen werde ich gerne den Plan in einen Baubericht vorstellen. Bis dahin kann es noch einige Planänderungen geben.

    Das wird daher und auch wegen Urlaub noch etwas dauern.


    Die Planung läuft weiter mit Überlegungen zur Steuerung und diversen Sachen wie ich die Anlage im Raum aufbauen kann. Ich möchte gerne eine Z21 zur Steuerung nehmen, nun gibt es hier ein paar Lieferprobleme mit dem Roco Railcom Detector 10808. Die Z21 deshalb weil ich dort die verschiedensten Handregler, auch den LH100 (der mir einfach sehr gut gefällt) anschliessen kann und dazu nach die Z21 APP. Und ja, ich werde nicht nur rein per Automatik fahren.

  • Hi.
    Wenn du die "schwarze" Z21 hast/haben willst, kannst du auch die Railcom Detektoren von Digikeijs oder Blücher verwenden. Die arbeiten über Loconet, was die schwarze Z21 ja hat. Ich weiß es zwar nicht genau, aber wie ich die "Spezial- Produkte" von Roco kenne, dürften die hauseigenen Module unverhältnismäßig teuer sein. Die "normalen" Rückmelder für den R-Bus sind jedenfalls fast 10 mal so teuer wie eine günstige aber etwa gleich gute Lösung von anderen Herstellern. Ich hab "nur" die weiße z21, die hat kein Loconet. Aber ich brauche sowieso keine Rückmelder. von daher... Den LH100 (oder jeden anderen Xpressnet Handregler) kann man auch schon an der "Weißen" nutzen. Dafür muss es nicht unbedingt die "Schwarze" sein.

  • Hallo Burghard,


    wie Claus schon erwähnte, kannst Du auch die Module von Digikeijs (DR4088LN-CS --> Variante Stromfühler) nehmen, allerdings ohne RailCom. Diese Modue sind zwar teuerer geworden, aber für ca. 72Euro hast Du 16 Rückmeldeeingänge.


    Es gibt bei Digikeijs noch den DR5088RC der hat 16(17) Railcom Belegtmelder und kostet um die 105Euro, allerdings reagiert die Rückmeldung bei ihm, im Verhältnis zu den anderen Herstellern, erst bei einem höheren Stromfluss sicher, sodass er eher / bevorzugt als Kombi mit dem vorhergenannten Modul (DR4088LN) im Einsatz kommt. Hierfür gibt es Anschlussbeispiele auf der Digikeijs-Homepage und jede Menge "Input" in dem anderen Forum wo Du aktiv bist. Grundsätzlich solltest Du bei Spur 0 aber auch mit ihm als Singlevariante zurecht kommen.


    Ich bin gerade am Austesten der Digikeijs-Module, wobei der DR5088RC noch nicht geliefert wurde. Die DR4088LN-CS Module funktionieren prima.


    Aus meiner Sicht: Der Vorteil der Roco 10808 "Z21 Detector - Module" sind Ihre CAN-Bus Schnittstelle und die deutlich sensiblere Detektion der Abschnitte von Haus aus. Dafür hast Du nur 8 Abschnitte pro Modul.


    Die Module von Blücher werden gleube ich nicht mehr angeboten. Leider...

    Viele Grüße aus dem Zittauer Gebirge.

    Andreas

  • Hallo Claus und Andreas,


    danke für die Hinweise.


    Meine Linie ist seit Jahren möglichst alles von einer Firma zu verwenden. Klar kann es teilweise teurer sein, das nehme ich so hin.

    Da ich Railcom einsetzen möchte, kann es daher für die Z21 nur der Roco 10808 Detector sein. Andere Alternativen schliesse ich bei den Rückmeldern mal aus.

    Sollte es wirklich eine Z21 werden.

  • Du kannst ja auch die Zentrale von Digikeijs verwenden, die habe ich auch und sie funktioniert zur vollsten Zufriedenheit mit den Roco Mäusen.

    Der Preis ist super und sie kann unheimlich viel.

    Ich nutze als Booster noch dazu meine alte Lenz-Zentrale LZV100.


    Näheres vielleicht bei einem Besuch vor Ort ?!

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!