Verkehrsinsel für die Verkehrspolizei

  • Hallo,



    ich hätte da mal so eine Idee für die Epoche III. Früher gab es ja noch Verkehrspolizisten die auf ihren Kanzeln den verkehr lenkten. Manche der Polizisten gaben da oft verborgene Talente preis. Wahre Karajans waren unter den Dirigenten oder große Pantomimen die mit überschwänglichen Gesten zum Halten oder Fahren animierten.


    Leider gibt es meines Wissens keine entsprechenden Podeste für die Verkehrsregler. Falls doch bitte korrigiert mich mit Quellenangabe. Ich denke auch der Verkehrspolizist könnte zu etwas Bewegung auf unseren Modellstraßen beitragen. Ein einfacher Drehmechanismus im Sockel könnte das Männeken mit einem oder zwei ausgestreckten Armen zu einer 90 Grad Drehung verleiten.


    Wäre das nicht eine Möglichkeit zum 3D-Druck? Leider bin ich nicht in der Lage so etwas zu konstruieren und der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen. Na findet sich da einer?



    Hier mal zwei Fotos aus meinem Fundus:



    Foto 1 aufgenommen in Heidelberg am Bismarckplatz am 20.08.1967



    Foto 2 aufgenommen in Bad Dürkheim während des Wurstmarktes am 10.08.1967



    Liebe Grüße sendet Schorsch – der Bahnindianer


    PS.: Kann mir jemand sagen wie diese Dinger benannt waren. Ich habe es mit allerlei Suchbegriffen im wilden, wilden Westen (www) versucht aber nichts gefunden. Vielleicht gibt es ja da auch irgendwo eine Maßangabe. Vielleicht hat aber auch jemand von euch so etwas oder sogar eine Zeichnung.

    Bau einer kleinen Nebenbahn-Endstation. Derzeit noch Planungsphase - Baubeginn voraussichtlich August 2022.


    Ich bin der Georg oder wie man bei uns in der Kurpfalz sagt der Schorsch.

  • Moin Schorsch,


    das nannte man Podest oder Elefantenfuß…


    Siehe auch hier:

    Auf einem Podest, Elefantenfuß genannt, regelt ein Polizist vor der Königstraße den Verkehr. - Stuttgarter Zeitung
    Erhaben standen die Männer auf einem „Elefantenfuß“. So nannten Verkehrspolizisten ihr Podest, das an Weihnachten mit Geschenken überhäuft war. Das…
    www.stuttgarter-zeitung.de


    Gruß

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • Hallo bahnindianer,

    Wäre das nicht eine Möglichkeit zum 3D-Druck? Leider bin ich nicht in der Lage so etwas zu konstruieren und der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen. Na findet sich da einer?

    einer hat sich gefunden. Habe mal ein Podest gezeichnet:



    Durchmesser der Plattform ist 20 mm, Höhe der Plattform 8,5 mm - das Modell hat keine Oberflächendetails, sodass eine Skalierung im Durchmesser oder der Höhe über den Slicer problemlos möglich ist.


    Ich habe die STL-Datei unter Downloads hochgeladen ( ;) ) - sie ist mittlerweile freigegeben.


    Macht was draus!


    Freundlicher Gruß

    EsPe

    Spur 0 - was sonst?

    Edited once, last by EsPe ().

  • Hallo EsPe,


    die Rothaut muss nicht dreimal die Sonne versinken sehen und auf seinem Pferd hinkender Blauschimmel durch die Prärie reiten. So schnell geht das, ich bin platt und sage tausendmal Danke. Jetzt bin ich wieder mal sicher im richtigen Forum zu sein, dort wo man geholfen wird.


    Ich denke über der Elefantenfuß wird sich mancher freuen, ich auch - doll wie Bolle.


    Liebe Grüße und nochmals danke


    die Rothaut Bahnindianer Schorsch

    Bau einer kleinen Nebenbahn-Endstation. Derzeit noch Planungsphase - Baubeginn voraussichtlich August 2022.


    Ich bin der Georg oder wie man bei uns in der Kurpfalz sagt der Schorsch.

  • Hallo Schorsch, hallo Verkehrsteilnehmer,

    zum Podest fällt mir eine Geschichte aus Düsseldorf ein, die mir ein altgedienter Polizist einmal erzählt hatte: Immer zu Weihnachten fuhren die "Kunden", die jeden Tag die Kreuzung passierten, nahe an das Podest heran und stellten durch ihr geöffnetes Autofenster eine Flasche "Betriebsstoff" auf dem Podest ab, Wenn der Flaschenkreis geschlossen war, wurde er vom diensthabenden Verkehrspolizisten schnell abgeräumt und die Flaschen in einem bereitstehenden Wäschekorb in die benachbarte Bäckerei getragen. Nach Schichtende speditierte man diesen gut gefüllten Korb auf die Wache und der Inhalt wurde mit allen Kollegen dort geteilt!

    Dieser Brauch lebte in den 50er-Jahren und war als Dank an die Uniformträger gedacht - und heute? Die Werte und Verhaltensweisen der Menschen haben sich doch arg geändert!

    Danke für das Aufgreifen dieses Themas,

    viele Grüße aus dem trockenen Schwarzwald

    Dieter

  • Hallo Robert,


    so zackig wie sich die koreanische Polizistin bewegt, könnte man die im Modell auch beweglich machen. Wie lange wird ihre Ausbildung denn gewesen sein?


    Mit schmunzelnden Grüßen

    Roland

  • Vielleicht hat der Kollege Schutzmann oder Verkehrspolizist öfter mal ein Auge zugedrückt, wenn er die „Gelbphase“ angezeigt hat, zumindest die Stuttgarter haben es ihm und ihnen zu Weihnachten gedankt… Auszug aus meinen o.g. Beitrag:


    43975167df.png


    Man beachte hier auch noch Podestausführung!


    Gruß

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!