Hallo Nuller,
Da die Oben/Unten-Bahn Geschichte ist und der Abriss erfolgte, beginnen die ersten Überlegungen, was mit
dem Material und den räumlichen Möglichkeiten anzufangen ist.
Sicher ist folgendes:
Keine Verwendung der ROCO-Weichen mehr. Ich bin immer noch sehr zufrieden damit, aber sie fressen zu viel Platz.
Durchgangsbahnhof für kurze Züge (BR64, Donnerbüchsen, etc.)
Rangiermöglichkeiten, möglichst ohne Einbezug der Hauptstrecke
Umfahrmöglichkeit
Kurze Züge und Wagen, alle langen Fahrzeuge sind, oder werden noch verkauft.
Die hintere Konstruktion (im Plan oben) soll weiterhin benutzt werden. Die Raummaße sind 3,75 x 2,80 Meter.
Die genannte hintere Konstruktion hat das Maß Länge 3,75 Meter und die Schenkel werden auf 1,5 Meter abgelängt.
Damit bleiben für leichte Module, zum Schließen des Kreises, etwa 1,3 Meter.
Alle Gedankenspiele haben bis jetzt einen Nachteil: Bogenweichen sind unvermeidlich.
Bis jetzt höre ich immer von Schwierigkeiten mit kurzen Loks durch das Herzstück.
Die BR 64, V60 etc. haben ja ungefederte Achsen, könnte also unschön rumpeln.
Das hat mich bis jetzt bei den ROCO-Weichen nicht so sehr gestört, wenn ich jetzt aber teures Gleismaterial
kaufe, würde es mich schon stören.
Hier mal die ersten Planspiele. Feuer frei
Anregungen/Kritik sind erwünscht
1. So mal mit Ringschluß. Eingleisige Strecke auf Modulen.
2. Nicht so massiv
3. Rangieren umständlich
4. Etwas linkslastig, aber längeres Ladegleis
Ich werde weiter überlegen. Baustart wird wegen einer OP nicht vor Ende September sein.