Etappenbausatz V 60 DR

  • Hallo Lutz,

    den Beitragbaum habe nicht uneigennützig auf den Weg gebracht.

    Mein Ansinnen war, möglichst viele Betroffene aufmerksam zu machen, um so wieder Bewegung in dieses Projekt zu bringen.


    Holger Giebe befasst sich ja nun mit dem Fahrwerksbau.


    Gruss Matthias

  • Hallo Kpt, Blaubär,

    es wäre ja für den einen oder anderen Modellbauer hilfreich, wenn Du angegeben hättest, wo das Getreide her ist, bevor die große Fragerei wieder los geht.


    Demko Modellbau


    Gruß kellergeist

  • Naja,

    heute war mal wieder einer dieser Tage mit X.

    Das Getriebe von Demko ist nicht hoch genug damit ich die Riemenscheibe drauf bekomme, ohne das es an der Achse schleift.

    Die nächste Idee war das Schneckengetriebe von Weihe. Also Bild runtergeladen und die Konturen nachgezeichnet, den Motorhalter gebogen. Freudig alles eingefügt und dann das 🙈



    mobile.3523cjn.jpeg


    Wer das Problem findet, darf es behalten.

    Ahhhhhh jetzt brauche ich ein Bier!


    Unproduktive Grüße

    Kpt. Blaubär

  • Hallo Kpt. Blaubär,


    ich glaube du hast dich beim zeichnen vertan, so tief reicht das Getriebe doch gar nicht nach unten.

    Der Abstand Mitte Treibachse - Unterkante Getriebe beträgt 11 mm, die Maße sind angegeben.

    Wenn's doch paßt mache ich ein Bier auf, Prost!


    Viele Grüße

    Klaus

  • Hallo Klaus,

    in der Tat hatte ich auf dem Handy Display den Abstand für die Treibachse um 2mm zu gering eingetragen.

    Aber auch diese Korrektur behebt das grundlegende Problem nicht. Die Räder der V-60 sind kleiner als bei E-63 und die Blindwelle ist mit den Rädern in einer Ebene.

    Ich habe gerade mit dem Zahrad Hersteller gesprochen, es wird wohl eine Sonderkonstruktion werden.


    Gruß

    Kot. Blaubär

  • Moinsen!

    Das Getriebe von Demko ist nicht hoch genug damit ich die Riemenscheibe drauf bekomme, ohne das es an der Achse schleift.

    Da versteh ich die Problematik nicht ganz, hast du da mal ein Bild? :/


    Gruß


    Thomas


    Betriebsleitung der Werkelburger-Industriebahn



    _____________________________________________________________________________________________________________________________________________


    Die Kritik an anderen hat noch keinem die eigene Leistung erspart. (Noël Coward)

  • Das Getriebe von Demko ist nicht hoch genug damit ich die Riemenscheibe drauf bekomme, ohne das es an der Achse schleift.

    Moin,


    Du hattest schon mal bei der Argespur von Deinen Getriebeproblemen berichtet. Dort habe ich Dir verschiedene Hersteller von Getrieben in UK gepostet. Leider kam dort keine Reaktion Deinerseits. War da nichts dabei?


    Michael

  • Moinsen!

    Warum macht ihr euch das Leben so schwer und schaut nicht mal bei "slatersplastikard.com" rein.

    Da gibt es alles was man brauchen kann.

    Um dann mit zölligen Wellen arbeiten zu müssen? Ohne Anpassungen/Nacharbeiten sind die Antriebe von Slaters nicht so ohne weiteres verwendbar, qualitativ eher Mittelmaß und zudem auch noch überteuert. Da gibt es in UK Anbieter die deutlich bessere Qualität für weniger hohe Preise anbieten, wie z.B. ABC-Gears. Aber das steht hier nicht zur Debatte würde ich denken ...


    Und ohne eine konkrete Vorstellung des Konstrukteurs bezüglich des Antriebs wird es mit Hilfestellung eher schwierig.


    Gruß


    Thomas


    Betriebsleitung der Werkelburger-Industriebahn



    _____________________________________________________________________________________________________________________________________________


    Die Kritik an anderen hat noch keinem die eigene Leistung erspart. (Noël Coward)

  • Hallo zusammen,


    sb-modellbau hätte da auch eine "fast" passende Lösung und wäre komplett (leider nicht verschlossen).


    sb-modellbau.com


    Die Antriebsachse gibt es von 2 bis 3 mm, sprich man braucht nur noch ein Adapter-Rohrstück (5x1).

    Da das ganze eh eine Einzelanfertigung ist, kann man bestimmt noch Wünsche zu äußern.

  • Hallo Thomas,

    hier mal das Fahrwerk mit dem Demko Getriebe. Das hat auf Grund der Schraubenräder nur eine Untersetzung von 1:2; d.h. eine zusätzliche Untersetzung mit verschiedenen Riemenscheiben ist zwingend notwendig . Da ist aber nur wenig Platz wegen der nächsten Achse!




    Ich habe aber schon Unterstützung von einem professionellen Hersteller von Getriebe und Fahrwerken im Bereich H0 bekommen. Das dauert aber noch etwas Zeit.


    Gruß

    Kpt. Blaubär

  • Hallo,

    ich muss einfach mal die Frage los werden, warum muss die Getriebewelle (und damit die Riemenscheibe) unbedingt zwischen Blindwelle und der nächsten Treibachse sitzen. In einer so „riesigen“ Lok gibt es mit Sicherheit eine andere Lösung. Auch wäre die vorgesehene Gesamtübersetzung interessant.

    Die Angaben sind, um einen ordentlichen Vorschlag zu bekommen, doch sehr lückenhaft.

    Ich jedenfalls habe bisher in fast alle meine „Baustellen“ (und das sind mit Sicherheit mehr als 30) Demko Getriebe eingebaut.

    Es gibt meiner Meinung nach keine besseren. Und wer billig baut, baut meist zweimal. Ich bin mit Jörg weder verwandt noch verschwägert, sondern einfach nur überzeugt.


    Noch einen schönen Abend wünscht

    der kellergeist

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!