Bausatzaktion V 180 C'C' / BR 118

  • Hallo

    Konnte die vier Lüftermotoren einbauen,trotz der Schwierigkeit mit meiner linken Hand.Die Konstruktion dieser Lok in 0 ist genial gelöst,soweit ich es bis hier beurteilen kann.Es sind die Micromotore M600 eingebaut.





    Dietmar

  • Hallo

    Die beiden Führerstände wurden befestigt,das war es mit meinen Bericht,vieleicht könnten andere mit der V180 weiter machen.Muß nächstes Jahr meine ehemaligen Kollegen kontaktieren,es geht um die Anschriften an der V180,wo man diese anbringt.Es sind schon einige Jahre vergangen wo ich noch planmäßig auf diese Baureihe gefahren bin.



    wünsche allen einen guten Rutsch ins Jahr 2023.

    Dietmar

  • Hallo

    Habe was vergessen was auch wichtig ist,unter den Führerstände hinter der Schürze befindet sich der 400l Hauptluftbehälter.Diese am besten aus Vollmessing herstellen,erhöht weiter das Gewicht der Lok.Die Luftversorgung ist sehr wichtig,diese liegt auch im Fahrkreis,ohne Luft bewegt sich die Lok nicht.Nicht vergessen am Hauptluftbehälter die Entwässerung mit einbauen.Die Details an der V180,kann man noch weitertreiben,wenn man über 20 Jahre auf dieser Baureihe gefahren ist sollte es schon stimmig sein.Als ich die Schnellzugleistung von Berlin-Lichtenberg nach Wismar hatte ,viel die Planlok 132 610 aus,Überschlag in der Sifa.Als Ersatz war die 118 113 vorgesehen,zum Glück war es Sommer und ich brauchte nicht zu heizen.Mit einen neun Wagenzug gab es keine Probleme,es war Ferienzeit und der Zug war gut ausgelastet und Planmäßig bin ich in Wismar eingefahren.Es war ein geiles Gefühl wieder mal eine Schnellzugleistung mit der 118 zu fahren.



    Noch eine Frage,wer stellt den Sifakasten her.

    Dietmar

  • Hallo

    Die Trittstufen für den Einstieg ,wurden eingebaut.Nicht kleben sondern mit Messingschrauben befestigen.Die Löcher sind alle paßgenau gesetzt,wenig nacharbeit,eine sehr gute Konstruktionsarbeit.Jetzt hoffe ich das endlich der Rahmen kommt.Will im April zum testen zu meinen ehemaligen Kollegen,die Lok soll sieben Schnellzugwagen ziehen,vier davon in Messing.




    Dietmar

  • Hallo zusammen!


    Kurze Info zum Stand: Ich stelle diese Woche die restlichen Teile (Kugellager, Schrauben, LEDs etc.) zusammen. Die Radsätze, Grundplatten und die Ätzbleche für die Kanzel sind bestellt. Ich hoffe, dass die Teile diesen Monat noch eintreffen. Dann geht alles gemeinsam raus. Außen vor ist die Elektronik. Ich werde zeitnah alle V 180-Bausatz-Besteller per E-Mail informieren.


    Steffen Reinhold konnte mehr Gehäuse abformen als gedacht. Es sind noch ein paar Bausätze über. Wer Lust hat, sich seine V 180 zu bauen, kann sich gerne bei mir per PN melden.


    Viele Grüße

    Mario

  • Hallo

    Als die V180 aus den Raw kamen waren diese wie neu,nach vier Wochen war schon das Dach leicht verdreckt.Die Dachschräge-Seiten und Stirnfläche wurden bei den Planloks vom Personal sauber gehalten.Nach der großen Frist wurden diese im Dachstand von den Lokputzer gereinigt.Im Modell muß das Dach nochmals nachgearbeitet werden,ist noch nicht der Endzustand.

    45055747uh.jpg


    So könnte das Dach aussehen.



    Dietmar

  • Hallo Leute!


    Da hier letzthin die Frage nach der Beschriftung aufkam, ich habe mal meine Maschinen fotografiert.

    Leider in der verkehrten Baugröße- H0.

    Aber wenn jemand Bilder benötigt, dann kann ich hier gerne helfen.



    Es sind mehrere Versionen vorhanden. 4 achsig, 6 achsig, mit Sparlack, mit normalen Lack und auch als FDJ- Jugendbrigade.


    Dann einen schönen Abend noch, Andrej.

  • Liebe Freunde der V180,

    ich habe in den letzten Tagen Spulen gewickelt und heute die ersten Rangierkupplungen für die V180 zusammengebaut. Weil die V180 eine Frontschürze besitzt habe ich einen gekrüpften Kupplungskopf konstruiert, auf folgendem Bild ist das die linke Kupplung. Die rechte ist die Ausführung für die V22, die entspricht von den Einbaumassen der Ausführung der Lenz V36. Wer so eine Kupplung bestellen will, wende sich bitte an Mario Bellino.


    8wm3ukfq.jpg


    Die Kunststoffteile für die gekröpfte Ausführung sind im Bausatz der V180 bereits enthalten. Wer sie verwenden will benötigt noch die Spulen und die Rückstellfedern, die kann Mario mit der nächsten Lieferung mitliefern, wenn gewünscht. Der Preis wird noch bekannt gegeben. Ausserdem benötigt man für jede Kupplung je eine Schraube M3x10 Stahl verzinkt, KEINE Edelstahlschraube und Magnete. Den Kupplungshaken liefern Lenz- oder Schnellenkamp-Kupplungsköpfe, und dann braucht es noch Stifte mit 1mm Durchmesser als Lagerbolzen für den Kupplungshaken und den Endkuppler sowie als Endanschlag. Der Anschlag kollidiert leider mit dem schrägen Hebel zum entkuppeln, den jeder Kupplungshaken besitzt, den muß man abschneiden.


    Auf folgendem Bild seht Ihr die eingebaute Kupplung an der V180...


    iecskxbx.jpg


    Mit der nächsten Lieferung erhalten alle Bausatzbesteller auch die Bremsventile für beide Führerstände:


    jc7qfoc3.jpg


    Die gelaserten Stahlplatten sind bestellt, die ersten Ätzteile für die die Führerhauskanzel sollen nächste Woche kommen.


    Schönes Wochenende!


    Gruß

    Torsten F,

  • Hallo

    Da ich in meiner V180 218 keine Rauchsätze einbaue,für mich als ehemaliger Lokführer ist der Rauch unnatürlich sieht nach Wassereinbruch aus.Auf die zwei Platten kommen die Lautsprecher ,oder auch Gewichte,wird entschieden nach der größe der Lautsprecher.



    Dietmar

  • Hallo

    Stellprobe ohne Rahmen und Führerstandfenster.Die V180 290 ist mit alten Schnellzugwagen aus dem Jahr 1972 von Stralsund nach Berlin unterwegs,der zweite Wagen ist aus Frankreich.Ein schöner Zug den man im Modell nachbilden kann.



    Dietmar

  • Hallo

    Wenn man die Lüfter schalten will im Modell,muß man sich an das Orginal halten.Die Schaltpunkte für Lüfter 1 waren bei 70 grad,der zweite schaltet bei 75 grad zu.Die V180 kann man auch mit den Eilzugwagen E36 fahren.



    Dietmar

  • Hallo

    Wegen der Anordnung der Lüfter wurde nachgefragt,Bei erreichen der Grenztemparatur von 80 grad geht der Motor in Leerlauf über,wenn 72 grad erreicht sind kann man wieder aufschalten.


    Dietmar

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!