Mensch Leute, es gibt bis jetzt noch kein auch nur annähernd fahrbereit zusammengebautes
Modell und Ihr diskutiert bereits über eine Scheibenheizung.
Zudem habt Ihr jetzt Teile für ein Lokmodell in Händen, die mit neuester Technologie entworfen
resp. gezeichnet (3D) und gedruckt (Urmodelle in 3D Druck) und in Resin abgegossen wurden.
Und Ihr fallt wieder in die Steinzeit zurück und redet von Folien und Edding Stiften für eine
Scheibenheizung... Die Folie mag ja ev. ok sein, aber sicher keine Fineliner
Warum fragt Ihr denn nicht DEMKO wie er das bei seinen Hübner E41 gemacht hat?
Demko Modellbahn - Scheibenheizung E10 (demko-modellbahn.de)
Ich bin jedenfalls überzeugt dass dies heute mit Ätzen oder in diesen Falle ev. auch lasern
möglich ist, denn ich habe da bei meinem Lieferanten schon allerfeinste Dinge gesehen.
Vorschlag:
Schickt mir mal eine CAD-Zeichnung wie diese Heizung aussehen soll und ich kläre mal ab
was möglich ist resp. wie dünn die Heizdrähte noch dargestellt werden könnten...falls man
da überhaupt Drähte sieht oder eben nur einen Rahmen wie auf dem Foto oben.
Gruss
Peter Lehmann