Bausatzaktion V 180 C'C' / BR 118

  • Mensch Leute, es gibt bis jetzt noch kein auch nur annähernd fahrbereit zusammengebautes

    Modell und Ihr diskutiert bereits über eine Scheibenheizung.


    Zudem habt Ihr jetzt Teile für ein Lokmodell in Händen, die mit neuester Technologie entworfen

    resp. gezeichnet (3D) und gedruckt (Urmodelle in 3D Druck) und in Resin abgegossen wurden.

    Und Ihr fallt wieder in die Steinzeit zurück und redet von Folien und Edding Stiften für eine

    Scheibenheizung... =O Die Folie mag ja ev. ok sein, aber sicher keine Fineliner ;(


    Warum fragt Ihr denn nicht DEMKO wie er das bei seinen Hübner E41 gemacht hat?
    Demko Modellbahn - Scheibenheizung E10 (demko-modellbahn.de)


    Ich bin jedenfalls überzeugt dass dies heute mit Ätzen oder in diesen Falle ev. auch lasern

    möglich ist, denn ich habe da bei meinem Lieferanten schon allerfeinste Dinge gesehen.


    Vorschlag:

    Schickt mir mal eine CAD-Zeichnung wie diese Heizung aussehen soll und ich kläre mal ab

    was möglich ist resp. wie dünn die Heizdrähte noch dargestellt werden könnten...falls man

    da überhaupt Drähte sieht oder eben nur einen Rahmen wie auf dem Foto oben.


    Gruss

    Peter Lehmann

  • Ich bin jedenfalls überzeugt dass dies heute mit Ätzen oder in diesen Falle ev. auch lasern

    möglich ist, denn ich habe da bei meinem Lieferanten schon allerfeinste Dinge gesehen.

    Da bin ich bei dir. So spontan würde ich behaupten, aus 0,2mm Messing lässt sich 0,2mm Stegbreite ätzen. In der Theorie ein quadratischer 0,2mm x 0,2mm Querschnitt. Eventuell geht es auch mit 0,1mm Messing (oder Neusilber) noch, wäre auszuprobieren. Da hätte ich jetzt eher Angst, dass die Teile verbogen sind, bevor sie richtig aus der Platine gelöst sind...

  • Hallo liebe Gemeinde,


    ich weiß nicht, ob diese Scheibenheizung zum Bausatz dazugehören wird.

    Für alle, die sich selbst der Sache annehmen wollen, 4 solcher Rahmen für die Heizdrähte zu basteln, habe ich mal ein Foto angehängt, auf dem man gut sieht, wie der Rahmen aussieht. Diese Heizrahmen wurden von jeweils einem Rundstab links und rechts gehalten und konnten beliebig mittels Rändelschrauben auf Höhe eingestellt werden. Die Maße: 700 x 440 mm Außenmaße, 30 mm breit, 33 mm tief. Die verchromten Rundstäbe haben einen Durchmesser von 12 mm.

    Ich würde sie vermutlich ätzen lassen...

    Gruß, Achim

  • Hallo

    Warum soll man nicht darüber diskutieren,auch wenn noch kein fahrbereites Modell vorhanden ist.Es gibt so viele Details an der V180,die man zusätzlich anbringen kann.War von 1978-92 mit dieser Baureihe unterwegs,deshalb soll diese auf meiner Anlage fahren,und dem Orginal sehr nahe kommen.Und in Resin wurde nichts abgegossen,esist ein Material was im Automobilbau verwendet wird.

    Dietmar

  • Und in Resin wurde nichts abgegossen,esist ein Material was im Automobilbau verwendet wird.


    Hallo Dietmar


    Na umso besser. Hauptsache die Oberfläche und die Qualität stimmen.


    Vermutlich handelt es sich in etwa um ein ähnliches Material das Steffen Reinhold für
    den Abguss meiner ÖBB Eanos Wagenkästen verwendet hat. Jedenfalls hatte er eine

    absolute Topqualität geliefert gehabt und die restlichen am Lager liegenden Abgüsse

    sind nach wir vor top.


    Gruss

    Peter Lehmann

  • Hallo

    Die 118 264 soll im Modell entstehen,das Bild ist in Lengefeld aufgenommen hatte ein Güterzug nach Zwickau zu fahren.An den Stirnfenster sind noch keine Handstangen angebracht,diese wurden erst in den 1980 Jahren nachgerüstet.

    Bild vom Bw Aue mit 118 mit Sparlackierung.Beim Modell wie kann ich die vier Mikromotorem M600 einzeln ansteuern ,verwende einen Zimo -Decoder.



    Dietmar

  • Vermutlich handelt es sich in etwa um ein ähnliches Material das Steffen Reinhold für
    den Abguss meiner ÖBB Eanos Wagenkästen verwendet hat. Jedenfalls hatte er eine

    absolute Topqualität geliefert gehabt und die restlichen am Lager liegenden Abgüsse

    sind nach wir vor top.

    Hallo Peter,


    es ist genau das Material, denn das kommt von Steffen.


    Zu den Fensters: Warum keine Folie? Wir haben für unseren Prototypen eine etwas dickere Folie mit Laser bedruckt und anschließend im Plotter zugeschnitten. Ich denke, dass können wir auch für den Bausatz so anbieten. Ich spreche Torsten darauf an, wie sich die "Scheibe" beim Prototypen gemacht hat. Wenn die nach wie vor gut aussieht und sich die Machart bewährt hat, dann ist das leicht umgesetzt.


    Im Moment kommen wir leider nicht weiter. Einerseits viel beim Arbeitgeber zu tun, andererseits sind wir im Wechsel krank :-(. Ich lag dieses Wochenende flach. Gott sei Dank nicht so schlimm wie Junior mit Fieber etc.


    Morgen geht unser neuer Onlineshop (von meinem Arbeitgeber BAR-TEK Motorsport) online, danach habe ich wieder mehr Zeit, mich um die wichtigen Dinge im Leben zu kümmern ;) . Endlich...


    Viele Grüße

    Mario

  • Hallo in die Runde,


    habe mal in meinem Archiv gestöbert. Im Schadenskatalog der V60 habe ich eine Zeichnung zur Sifa Bauart 61 gefunden. Der "Kasten" war ja an verschiedenen DR-Baureihen im Einsatz.

    Vielleicht will/kann den ja jemand in 3-Druck machen. Sicherlich könnte man den zur Nachgerüstung auch bei der Lenz V100 (falls nicht vorhanden) oder für den V60 Bausatz, mit dem sich einige rumschlagen, verwenden.



    Viele Grüße

    Tom

  • Hallo Dietmar,


    könnte daran liegen, dass ich neben den Post Covid-Problemen und dem Stress bei meinem Arbeitgeber (neuer Onlineshop, endlich online) seit drei Wochen auch noch an einer Erkältung leide, die ich deswegen nicht loswerde. Gestern kam der große Hammer und meine Eltern waren kurz davor, den Krankenwagen zu rufen, während mein 12-jähriger Sohn weinend am Bett saß und fragte, ob ich sterbe... (kein Scherz!!!)


    SORRY, ABER ICH BIN FÜR DIESES JAHR KOMPLETT RAUS!


    Nächstes Jahr geht es weiter. Ich brauche jetzt erst einmal dringendst Ruhe.


    Danke für das Verständnis!


    Viele Grüße

    Mario

  • der noergler : vielleicht ist es ja nur der Beschränktheit des Bewertungssystem geschuldet - "Daumen runter" steht ja für "find ich nicht gut"

    ... und ich denke, dass man zu Marios Situation durchaus sagen kann, dass man das, was da rund um ihn passiert "nicht gut findet".


    MarioBellino Baldige Besserung und lass es so ruhig wie möglich angehen.


    Herzliche Grüße aus Wien

    Martin

  • Hallo,


    sorry, ich bin halt noch ein Kaufmann der alten Schule und bei mir heißt es "The show must go on".


    So kann und sollte man mit seinen potentiellen Kunden einfach nicht umgehen.


    Egal wie Sch.... es einem auch geht, irgendwann hat man zwischendurch mal eine halbe Stunde auf Mails zu antworten.


    Ihr könnt mich dafür steinigen, aber das ist meine Meinung und dazu stehe ich und genau deswegen fand ich diesen Post einfach nicht ok.

  • ...

    ich bin halt noch ein Kaufmann der alten Schule ..."

    Hallo Herr Mäder,

    es ist gerade Weihnachtszeit, da lohnt auch mal ein Blick in die Bibel Johannes 8:7 das war die Sache mit dem Stein.

    Denn so alt ist ihre Schule auch nicht wenn man sich nicht an mündliche Absprachen hält. :huh:



    Nachdenkliche Grüße

    Kpt. Blaubär

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!