Bausatzaktion V 180 C'C' / BR 118

  • Hallo in die Runde,


    vielen Dank für die Tipps. In der Broschüre "Die Kult-Dieselloks der DR" der VGB ist eine Zeichnung vom DG1 mit Sifa abgebildet.

    Die ist ganz brauchbar. Dort ist auch ein Bild der V180 221 mit 4 Maschinenraumfenster abgebildet. Von der V180 226 gibt es ein Bild in Hof, mit 2 Maschinenraumfenster. Also ist die Bauartänderung irgendwo dazwischen erfolgt.

    Ich will auch erstmal alles vorbereiten und abwarten bis alle Teile da sind. Damit die Endmontage dann zügiger erfolgen kann.

    Die Drehgestellblenden sind gut detailliert und die Nacharbeiten halten sich in Grenzen. Zwei Teile pro Blende, habe ich schon mal angepasst. Zum einen die Bremszylinder und das mittlerer Federpaket. Die zwei Bohrungen für die Bremszylinder habe ich mit 2 mm aufgebohrt. Jetzt passt das gut und kann später verklebt werden. Bei dem Federpaket muss darauf geachtet werden das die Rückfläche plan ist. Die vier kleinen Stege auf der Rückseite habe ich ca. 1 mm eingekürzt. Somit passen sie gut in den oberen Drehgestellträger, genau in der Mitte und alles sitzt plan auf.






    Im letzten SNM stand ein interessanter Artikel zum Thema kleben. Den Uhu zweikomponenten Kleber kann ich nur empfehlen. Mit ihm habe ich schon viele hochfeste Verbindungen geschaffen.


    Viele Grüße

    Tom

  • Hallo Tom,


    mit Detailansichten des Sifa-Antriebes kann ich dir weiterhelfen. Die Fotos sind zwar von einer B'B', das Teil ist aber das Gleiche. Die Gelenkwelle besaß ursprünglich als Schutz einen Gummi-Rippen-Schlauch.



    Die seitlichen Lüftergitter (Mehrfachdüsengitter) wurden ab etwa 1967/68 an den Serienloks verbaut. Ab welcher genau, kann ich auch nicht sagen. Ich habe jedoch ein Foto von der V180 231 von 1967, auf dem die Lok noch mit 4 Fenstern unterwegs ist.

    Nach meiner Recherche begann die DR 1968 die Serie V180.1 (vmtl. mit V180 105) die äußeren Klappfenster durch diese Lüftergitter zu ersetzen (die mittleren Klappfenster blieben erstmal und wurden erst später durch einteilige Fenster ersetzt). Dabei erhielten die meisten Loks eine Neulackierung mit nur noch einem umlaufenden Streifen. Anfang/Mitte der 70er Jahre war der Umbau abgeschlossen.


    Gruß, Achim

  • Hllo V180-Fans

    Ich hab meine auch bekommen, und hoffe Mario schickt mir noch den Rest.

    Was ich jetzt immer noch nicht begriffen habe...Sind jetzt die Räder dabei oder nicht? :/

    Hallo!


    Radsätze, Federn, Kugellager etc. sind im dritten und letzten Paket enthalten. Ich bin aktuell beruflich extrem eingespannt, weil wir nächste Woche den Relaunch unseres neuen Shops haben. Das ist "meine" Baustelle (als Projektleiter), habe zur Zeit für nichts anderes Zeit. Muss auch am Wochenende komplett durcharbeiten. Am Dezember habe ich wieder mehr Zeit, dann besorge ich die restlichen Sachen. Warte da auch noch auf die finale Aufstellung von Torsten, der aktuell leider krank ist.


    Viele Grüße

    Mario

    Schlussverkauf im Scale Model Shop. 20 % auf alles, außer Bücher!!! Am 01.10.2023 geht der Shop offline.

  • Hallo Mario,


    vielen Dank für die Info. Mache mal schön eins nach dem anderen. Keinen Stress wegen den noch fehlenden Bauteilen. Ich habe mit den Messingteilen noch genug Arbeit und außerdem ist die Adventszeit los gegangen. Da gibt es genug zu tun und mal nüscht machen ist auch genug ;)


    Viele Grüße

    Tom

  • Hallo Achim,


    danke für die Bilder. Denn Kasten kenne ich noch von der V60. Immer schön umstellen vorm raufkrabbeln. ;)

    Mir geht es da mehr um die Verlegung der Luftleitungen. Sieht man da ganz gut. :thumbup:

    Das die V180 231 auch noch so geliefert wurde ist interessant. Wer weiß schon noch in welcher Reihenfolge die Lokkästen in Babelsberg gebaut und ausgerüstet wurden. Das ging sicher nicht immer der Reihe nach. Das sind jedenfalls meine Erfahrungen die ich bei so einem Thema schon oft gemacht habe. :)


    Viele Grüße

    Tom

  • Guten Morgen,

    erste einmal vielen lieben Dank für die Mühe der gelungenen Konstruktion und Engagement einem interessierten Kreis solch einen Bausatz zu ermöglichen. Meinen absoluten Respekt dafür.


    Einige Fragen hätte ich:

    - Das angesprochen Ätzteil für die Stirnfenster, wäre es bitte möglich eventuell dies noch vor Weihnachten zu liefern um weiter bauen bzw. lackieren zu können?

    - Sind die Lampengläser der Spitzen- und Schlussbeleuchtung in Planung oder selbst beschaffen?

    - Gibt es für die Lüftungsgitter auf dem Dach für die 4 Ventilatoren evt. ein Guss- oder Ätzteil oder selber bauen?


    In einem früheren Email wurden etliche Teile wie Puffer, Decoder, Rauchentwickler, Lüftermotore als Sammelbestellung usw. angekündigt.

    Inzwischen habe ich mir einige Artikel besorgt, um weiter an dem schönen Modell bauen zu können. Gibt es dazu noch einmal eine Abfrage?


    Einen schönen ersten Advent

    Thomas

  • Liebe Freunde der V180, hallo Dietmar, hallo Thomas,

    danke zunächst für die vielen Komplimente.


    1. Mario wird sich bald Eurer Fragen annehmen, insbesondere Schrauben, Kugellager, Federn, Radsätze, Puffer, Decoder, Raucherzeuger, Lüftermotoren, Leuchtdioden usw. Er macht aber wie bereits erläutert gerade Überstunden....
    2. Aktuell beschäftigt er sich mit der Beschaffung der gelaserten Stahlplatte als Hauptrahmen.
    3. Ich werde mich heute mit dem Zusammenbau eines Drehgestells beschäftigen und das mit Fotos dokumentieren.
    4. Die Gitter über den Kühlerlüftern sind DDR-typisch aus Streckmetall. Das gibt es bei GHW. https://ghw-modellbau.de/Alumi…treckmetall-alle-Groessen, da bitte die 1-mm-Variante auswählen. Aus dem Rest kann man LPG-Zäune machen.... :)
    5. Ebenfalls bei GHW können gezogene Rundstangen 2mm bestellt werden, 1x500mm sind ausreichend. https://ghw-modellbau.de/Silbe…nge-115CrV3-alle-Groessen. (115CrV3 ist ein sog. Kaltarbeitsstahl, er lässt sich durch durch Glühen und Abschrecken in Öl härten und sollte danach noch angelassen werden). Von der Durchmessertoleranz ist das GHW-Material gut geeignet, es ist aber relativ weich, es kann also verbogen werden. Ich verwende trotzdem die Proxxon-Trennscheiben zum Ablängen, damit kann man auch winzige Kerben da in die Wellen machen, wo Zahnräder angeklebt werden sollen. Das Material vom großen "C" ist härter, allerdings habe ich mal eine Charge dort gekauft, die in der Durchmessertoleranz so geliefert wurde, dass die Kugellager nicht drauf passten, das frustet dann auch ganz schön.
    6. Verglasungen der Maschinenraumfenster und der Scheinwerfer wird Mario beschaffen.
    7. Die Ätzteile für die Führerhauskanzel sind beauftragt und hoffentlich bald fertig.

    Alle noch fehlenden Teile bis Weihnachten zu organisieren wird sicherlich nicht mehr machbar sein, da müssen wir leider um etwas mehr Geduld bitten.


    Ich wünsche Euch Allen erstmal einen schönen 1. Advent und verziehe mich jetzt in die Wekstatt...


    Gruß Torsten F

  • Hallo

    Da noch einiges fehlt an Teile,habe ich begonnen mit den Lüftergitter und selbst erstellt aus einen Teesieb,dieses habe ich auch bei meiner V100 eingesetzt.Das Lüftungsgitter erst einsetzen nach dem Lackieren des Gehäuses.Ab der 180 220 wurden die ersten elektronischen Sifas eingebaut,der Geber war am Achslagergehäuse der ersten Achse rechts angeordnet am Drehgestell 1.Es gab noch einige Bauartänderungen an der V180,muß sehen was ich noch finde in meinen Unterlagen zur V180.




    Dietmar

  • Hallo

    Gibt es eine Schablone zum setzen der Griffstangen an der Stirnfront,des weiteren gibt es zwei Lüftungsöffnungen an der Stirnfront.Die sind durch ein Gitter abgesichert,unter dem Führerstand befinden sich die Lichtanlassmachiene,der Lüftergenerator und der Kolbenverdichter.Die werden zusätzlich durch die Öffnung mit Fahrtwind gekühlt.Frage gibt es das Gitter als Modell.




    Dietmar

  • Hallo Dietmar,


    bist Du dir mit dem Zweck der beiden Öffnungen neben den Frontscheinwerfern sicher? Es ist bei mir nun auch einige Jahre her aber ich glaube mich zu erinnern, dass sich dahinter die Typhone befanden.


    Gruss

    Martin

  • Hallo Martin

    Es gab nur ein Typhon je Seite unter dem Führerstand,war angeordnet unter dem Tritt zum Fensterputz der Stirnfenster.Man mußte die Türen der Stirnseite öffnen,um an den Tritt zu kommen.

    Dietmar

  • Hallo in die Runde,


    zum Thema Griffstangen an der Stirnfront. Wenn man genau schaut, kann man ganz schwach jeweils klitze kleine Punkte erkennen wo die Bohrungen für die Stangen/Griffe hinkommen. Zumindest hatte ich das bei meinem Gehäuse so gesehen.


    Viele Grüße

    Tom

  • Hallo

    Es wurde bei Mir nachgefragt,wegen Belegung der Achslager.An den Abschlussdeckeln der beiden Achslager der dritten Achse und des rechten Achslager der ersten Achse waren die Abtriebe für die Sifa,derGeschwindigkeitsgeber und Fliehkraftregler vorgesehen.

    Achse,rechts-Abtrieb für Geschwindigkeitsgeber.

    Achse,links-Abtrieb-Fliehkraftbremsdruckregler,ab V180 244 Achslagerbremsdruckregler.

    Achse.rechts-Abtrieb für Sifa

    Achse ,links-Abtrieb für Indusi.

    Die V180 waren an den Stirnfenster mit Heizscheiben ausgerüstet,wie kann man diese im Modell darstellen,warte auf Vorschläge.

    Auf dem Bild sieht man die Heizscheiben.


    Dietmar

  • Hallo Dietmar!


    Meine Idee für die Heizscheibe wäre eine Overhead- Projektorfolie und ein silberner Fineliner.

    Die Folie ist extrem dünn und sogar biegbar, man kann sie mit einer normalen Schere schneiden.

    Allerdings weiss ich nicht, ob es im digitalen Zeitalter noch solche Folien gibt, kann mir aber vorstellen, dass sie in gut sortierten Schreibwarenläden erhältlich ist.


    Wer noch mehr über diese tolle Diesellokbaureihe erfahren möchte, dem sei ein Transpress- Reprint ans Herz gelegt:


    Handbuch Diesellokomotiven, ISBN 3-613-71269-5 oder ISBN 978-3-613-71269-0


    Darin findet man viele Informationen über das Thema DDR- Diesellokomotiven, nicht nur über die V 180/ BR 118, sondern auch über die anderen Standartdieselloks.

    Darüber hinaus wird auch auf einzelne Baugruppen der Lokomotiven eingegangen- mit Fotos und weiteren Abbildungen (so zum Beispiel Maßzeichnungen).


    Auf Seite 288, Bild 3.33 wird auf ein Projekt einer Schmalspurdiesellokomotive mit zwei Endführerständen hingewiesen. Auf den ersten Blick sieht diese Lok wie eine eingekürzte Version der V 180/ BR 118 aus, die Endführerstände sind auf jeden Fall identisch.

    Als Motorleistung werden 900/ 1000 PS angegeben.


    Dann freue ich mich auch schon auf mein Modell der BR 118, Andrej.

  • Hallo Leute!


    Ich habe noch einmal nachgesehen:

    Die Folie wird unter Overhead- Folie geführt und bei den Finelinern muss man mal sehen. Mit Silber könnte es eventuell schwierig werden, aber schwarze Fineliner gibt es ab 0,05 mm Strichbreite.


    Dann viel Spaß beim Basteln, morgen soll meine Dicke auch endlich kommen, Andrej.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!