Bausatzaktion V 180 C'C' / BR 118

  • Hallo

    Mein vorläufig letzter Beitrag zur V180,es gibt bestimmt noch andere die über den Bau berichten können.

    Am Drehgestell 1 habe ich die Sifakasten mit Antrieb ,den Abtrieb Geschwindigkeitsgeber,und auf der linken Seite

    den Abtrieb Fliehkraftbremsdruckregler eingebaut.




    Dietmar

  • Hallo in die Runde,


    Dietmar vielen Dank für die vielen Beiträge zum Bau deiner V180.

    Zum Thema Anbauteile, bei den ersten ca. 40 C'C'- Maschinen war ein Fliehkraftbremsdruckregler verbaut. Laut EK-Buch bis zur V180 243.

    Leider habe ich nur die Zeichnungen von der B'B'-Maschine. Später wurde der mechanische Antrieb durch einen Achslagerbremsduckregler ersetzt, wie ihn Dietmar nachgebaut hat. Aussagekräftige Bilder habe ich leider nicht dazu. Im EK-Buch über die E11 sind mehrere Aufnahmen, auf der der Fliehkraftbremsdruckregler sehr schön zu sehen ist (Seite 60, 129, 131). Die 211 006 ist sogar 1982 noch mit dem mechanischen Antrieb unterwegs.

    Wann also die betreffenden V180 auf den Achslagerbremsdruckregler umgebaut wurden, geht sicherlich nur aus den Betriebsbüchern hervor.

    Der Fliehkraftbremsdruckregler bzw. Achslagerbremsdruckregler wurde meist bei Geschwindigkeiten über 100 km/h verwendet um im hohen Geschwindigkeitsbereich den Bremszylinder mit einen höheren Druck zu beaufschlagen. Wenn die Geschwindigkeit absinkt wird auch der Bremszylinderdruck geringer um ein Gleiten der Achsen zu verhindern. Mal einfach erkärt. ;)

    Vielleicht hat ja jemand einen Zeichnungssatz von der C'C' der DR.

    Wenn jemand Interesse an diesen Zeichnungen im PDF-Format hat, kann er sich gerne bei mir melden.

    Es sind auch noch andere Schnittzeichnungen vorhanden, z.B. vom Fst. und Motorraum.

    Diese Zeichnungen stammen aus der DV 931 Th.62 der DR.

    Dietmar an dich die Frage, wo bekommt man die 3D-Drucke von den Achsantrieben her?


    Nr. 48 Fliehkraftbremsdruckregler & Nr. 49 Sifa

    Auf der Schnittzeichnung von den Ablaßstellen ist auf beiden Seiten der Fst.1 gezeichnet somit kann man links den Fliehkraftbremsdruckregler- und rechts den Sifaantrieb sehen.


    Ich hoffe ich habe Euch nicht gelangweilt damit.

    Mario will demnächst die restlichen Teile verschicken, zumindest habe ich eine E-Mail bekommen.

    Wenn alles da ist kann ich dann Anfangen mit dem Zusammenbau meiner V180 212 vom Bw Karl-Marx-Stadt. :)

    Bis zum nächsten mal viele Grüße

    Tom

    • Best Answer

    Moinsen!

    Die 3 D-Drucke hat ein Modellbahnfreund extra für mich gefertigt,für andere macht er keine 3 D-Drucke.

    Hervorragend! :thumbup:


    Nun ja, es wird noch etwas dauern bis die V180 auch bei mir auf die Werkbank kommt. Dabei wird auch sicher das ein oder andere zusätzliche 3D-Druckteil in meiner "Druckerei" entstehen, was dann anderen "V180-Monteuren" ebenfalls zur Verfügung stehen wird. Noch etwas Geduld bitte! :)


    Gruß


    Thomas


    Betriebsleitung der Werkelburger-Industriebahn



    _____________________________________________________________________________________________________________________________________________


    Die Kritik an anderen hat noch keinem die eigene Leistung erspart. (Noël Coward)

  • bardotka

    Selected a post as the best answer.
  • Moin,


    ESU-Loksound 5L möchte ich auch nehmen.


    Warum der Lichtbaustein?


    Der Loksound 5 L wird ja mit einer Adapterplatine geliefert. Und ist immer mit Stiftleiste.

    Und Licht kann man direkt anschließen.


    Gruß Jens

  • Hallo

    Vorbereitet habe ich die Verkabelung,für die Lüfter-Lautsprecher -Beleuchtung-Führerstand-Maschinenraum und Stirnbeleuchtung.Leider konnte ich kein Bild von der 118 218 von meiner Zeit im Bw Aue finden.Die meiste Zeit bin ich in Berlin-Ostbahnhof auf der 118 148 gefahren.




    Dietmar

  • Hallo

    Der erste Test,es fehlt noch die Feinabstimmung wie noch einige Details wie die Anschriften neue Türklinken usw.



    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Dietmar

  • Hallo

    Noch ein Tip,hatte das Gewicht auf 2300gr erhöht,die Drehgestelle konnten nicht durchfedern zu weiche Federn.Bei diesen Gewicht sollte man härtere Federn verwenden.Habe das Gewicht reduziert auf 1722 gr es kommen noch ca 50gr dazu.Die Lok federt gut durch,ohne Sound hört sich sehr gut an wie im Orginal.Noch ein Dank an Thorsten,Mario,Thomas und Oliver.


    Dietmar

  • Hallo

    Hatte geschrieben das die Lok fast fertig ist ,leider noch nicht.Die Lüfter habe ich nochmals umlackiert von Silbergrau in Schwarz,im Orginal waren diese in Silbergrau ,später nur noch Grau.Das man die Lüfter beim einschalten besser sieht,leider auch nicht.Man hätte das Schutzgitter grobmaschig ausführen können,aber das entspricht nicht dem Orginal.Was noch fehlt sind 26 Dachhaken,die es in 0 gibt sind zu groß und in H0 zu klein.




    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Dietmar

  • Hallo

    Ich habe an den Hauptluftbehälter den Ablasshahn oder auch Entwässerungshahn genannt eingebaut.Auch wurde das Spitzenlicht -Führeraumlicht-Maschienraumlicht mit 1,5V Microlampen eingebaut.Wenn ich die Führeraumfenster habe geht es zum testen,bisher fährt die Lok einwandfrei ohne Beanstandungen.Zum austesten fahre ich zu einer großen Anlage meines Freundes,was ich auch schon mit meinen anderen Eigenbauten gemacht habe.




    Dietmar

  • Hallo

    An der Pufferbohle die Handgriffe unter den Puffer ,bzw den Haken zum einhängen der Schraubenkupplung nicht vergessen.Melde mich wenn ich vom testen zurück bin.So das war es zum Bau der V180,vieleicht können andere weiter über den Bau berichten.



    Dietmar

  • Hallo

    Habe die neuen Lüftergitter eingebaut,man sollte bei 14mm noch ein Streifen von 3mm Weißblech 0,20mm um den Ring einlöten.Hatte noch 18mm Lüftergitter bestellt ist aber zu groß.Was noch fehlt sind die Dachhacken-Scheibenwischer -Windabweiser,die Dachhacken sind in Arbeit,das wichtige fehlt die Führerstandsfenster hoffe die kommen bald.




    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    ohne Lüftergitter

    Dietmar

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!