Bausatzaktion V 180 C'C' / BR 118

  • Hallo Mario,


    also irgendwie wird hier so ziemlich alles durcheinandergebracht???


    Ich weiß nicht welche Lok ihr hier als Vorbild genommen habt, aber die 118er die ich unter meinen Händen hatte (im RAW), hatten alle nur 2 von diesen Zwischenkühlern.


    Diese waren auch beide "nur" auf einer Seite montiert. Genaugenommen auf der Seite, wo auch der Heizkessel steht. Diese dann entsprechend Spiegelverkehrt.


    Siehe Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/…_Dresden_Hauptbahnhof.jpg

    Oder auch: das Handbuch der Diesellokomotive vom LKM Babelsberg


    Natürlich werde ich das im Bausatz fehlende Bauteil noch bei euch kaufen, obwohl es eigentlich mit enthalten sein sollte. Ich hoffe die kann man auch einzeln bestellen, da ja nur einer benötigt wird.

  • Hallo

    Muß mich nochmals melden,habe jetz die Dachaken aus Weißmetall von Modellbahn Kreativ bekommen.Es sind Superteile sehr sauber gegossen.Die drei D-Haken wurden ersetzt,man muß bei den neuen Haken 0,8mm Bohrungen setzen.




    Dietmar

  • Hallo ,


    So habe es nach langer Bauzeit endlich geschafft das Projekt V180 fertig zu stellen. Nun wollte ich mal das Ergebnis hier präsentieren. Nochmals danke an Torsten und Mario, dass Ihr das Projekt mit allen Schwierigkeiten durchgezogen habt !

    Nun ist die Vorfreude groß, meiner Lok auf dem nächsten Modultreffen in Berlin, genügend Auslauf zu geben!


    Viele Grüße Roland

  • Hallo

    Bei Mir ist heute Eisenbahntag,was mich etwas stört ist das man die Lüfter schlecht sieht beim laufen.Hätte lieber einen Rauchgenerator einbauen sollen ,aber nicht für die Motoren ,sondern für den Heizkessel.Nicht die Abgasfahne des Heizkessel darstellen,sondern das Abschlammen des Heizkessel unter den Rahmen des Kessels.Mal sehen ob ich noch Platz finde ,für einen gepulsten Rauchgenerator.

    Videolink

    https://youtube.com/shorts/jQa38-J8_

    Dietmar

  • Hallo Dietmar!


    Als Alternative würden sich vielleicht auch filigranere Lüftergitter anbieten.

    Der äußere Abdeckrahmen bei deinen Gittern verdeckt tatsächlich einen Großteil der Lüfter/ Ventilatoren.


    Dann viel Spaß bei der Umsetzung, Andrej.

  • Hallo

    Habe nochmals das Lüftergitter geändert,und das Verstärkungsblech eingesetzt.Trotzdem sieht man das Lüfterrad nicht,beim drehen,oder man macht die Abstände der Maschen größer.Aber das ist nicht wie im Orginal.Ab 1979 wurden Abdeckklappen eingebaut,die wurden geöffnet beim anlaufen der Lüfter,und geschlossen beim abstellen der Lüfter.Gesteuert wurde es durch den Luftstrom.Es war ein Neurervorschlag des Auer Lokführer Küttner um Kraftstoff einsparen zu können,um die Lok länger warm zu halten ,bei Stillstand.Wenn die Kühlwassertemperatur unter 50 grad fiel mußte der Motor gestartet werden.Die ersten Abdeckklappen wurden in den BR 110 dann in der 118 später in der 106 eingebaut.Als ich in Berlin-Ostbahnhof auf der vierachsigen 118 gefahren bin gab es die Abdeckklappen nicht.

    46714084cg.jpg


    46714087rp.jpg


    Dietmar

  • Hallo Freunde der V180,


    so sieht dem Vorbild aufs Dach gestiegen aus:




    Das Gimmick mit den Lüfterrädern ist bei dem engmaschigen Gitter eher kaum zu sehen, ich werde es wohl weglassen.


    Gruss, Dirk

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!