Liebe Hobby Kollegen,
über die Frage im Titel machen sich ja viele Hobbykollegen Gedanken, wenn Sie ihre Gleisanlagen planen.
In diesem Beitrag bei Drehscheibe Online, im Historischen Forum, wird vom Verfasser "H.R." das Foto untertitelt und darauf hingewiesen, dass die links im Bild angeschnittene Köf dort ansässig ist und übernachtet.
Angesichts der sichtbaren Gleisanlagen, stellte sich mir die Frage, wie groß angelegt waren denn dort die Güteranlagen?
Diese Frage wurde nach kurzer Suche zum Gleisplan des Bf. Witzenhausen Süd beantwortet.
Unter https://www.steamy.de/strecken/Gelstertalbahn findet sich - wenn man zum achten Bild herunter scrollt, eine Übersicht über den Bahnhof, die zeigt, recht überschaubar.
Bei der Größe der Gleisanlagen, würde ich zumindest nicht sofort vermuten, dass es eine eigene Bahnhofs-Köf gegeben hat.
Der Bahnhof hatte, wie man sieht wenn man ganz oben rechts auf der Seite, den Bahnhof Witzenhausen Süd aus der Strecken-Grafik wählt und anklickt, in früherer Zeit ausgedehntere Gleisanlagen für den Güterverkehr.
Ich habe den DSO Beitrag deswegen verlinkt, weil sich angesichts dieses Beispiels, zumindest nicht völlig unglaubwürdig ein "Hofhund" auch an einem eher kleinen Bahnhof vertreten lässt. Allerdings OHNE Lokschuppen! Der wäre zu viel des Guten.
Ein Schlafplätzchen auf dem Stumpfgleis der Laderampe genügt.
Vielleicht hilft dieses Beispiel ja dem Einen oder Anderen bei seiner entsprechenden Überlegung weiter.
Beachtet auch die genialen Bahnsteigleuchten! Solche sieht man auch nicht alle Tage. Die ganze Szenerie ist prima finde ich.
Ob diese Leuchten als Modell in Spur Null erhältlich sind weiß ich gerade nicht.
In H0 gab es jedenfalls früher sehr sehr ähnliche Leuchten von BUSCH.