Hallo in die Runde, eine Kapelle aus dem Hause Borsodi auf meiner Anlage soll anstatt des vorhandenen Spitzdaches eine typische süddeutsche Zwiebelhaube bekommen. Kennt jemand gehebenenfalls eine Berechnungsformel oder ein Programm, welches einem nach Eingabe relevanter Daten wie Duchmesser, Höhe etc. die Schnittschablonen für die einzelnen Segmente ausspuckt? Ich freue mich auf Tipps oder Hinweise. Viele Grüsse, Dieter
Schnittmuster für Zwiebelturm gesucht
-
-
Hallo,
Zwiebelturm findest Du eher auf der Basilius Kathedrale in Moskau , die sind nämlich immer rund. Ich glaube aber mal einen Kartonbastelbogen einer Kirche aus Bayern gesehen zu haben.., versuche es vielleicht in diese Richtung
-
Hallo Dieter,
vielleicht die Colmnitzer Kirche
Das Dach ist im Teil II
Pretzschendorfer Weihnachtsberg - 48 Bastelbögen (kostenlose Bastelbögen zum Ausdrucken)
-
Hallo Dieter,
schau mal hier:
Shape Shifter für den Proxxon Heißdrahtschneider (tabletopbasement.com)
Die Fa. vertreibt diese Vorrichtungen und Stellt auch selber Dioramen her.
Einfach mal anrufen, vielleicht können Sie dir eine passende Turmspitze zuschneiden.
Grüße aus Algermissen
Stephan
-
Hier gibts Schnittmuster für Kugeloberflächen:
Materialien für den Technikunterricht • tec.Lehrerfreund
Daraus lässt sich was machen.
Eine andere Herangehensweise, die auch zu einem stabilen Unterbau führt: Man macht es wie die richtigen Zwiebelturmbauer und arbeitet mit Spanten:
Dann einfach einen Streifen Fotokarton ungefähr in die Form der Rundungen biegen, aufkleben und nach dem Trocknen an den Spanten entlang abschneiden; dann genauso weiter mit dem nächsten Segment ...
Oder ein Mustersegment zwischen zwei Spanten Schritt für Schritt (oder besser Schnitt für Schnitt) in die korrekte Form bringen. Dann nach diesem Muster alle Segmente ausschneiden, vorbiegen und aufkleben.
So – mit Try and Error – mache ich das auch bei den Flächen von verwinkelten Walmdächern, wenn es sich um ein Unikat handelt und ich zu faul zum Konstruieren bin.
Gruß --- Jürgen
-
Hoi Dieter
Du könntest dich auch auf Kartonbau.de umsehen, dort gibt es ein paar, die Kirchen bauen.
Gruss Barni
-
Hallo zusammen, vielen Dank für Eure Tipps. Ich muss sagen, der Vorschlag mit den Spalten als Unterbau sagt mir am meisten zu, dann wird das Ding auch gleich stabil......also ich mach mich mal dran. Vorher/Nachherbild folgt nach Fertigstellung...😀
Viele Grüsse, Dieter
-
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!