T9 von Hübner - Antriebsproblem

  • Hallo zusammen,


    ich hab da ein Problem :(


    Ich habe eine wunderschöne T9 von Hübner ergattert und der Zustand ist super aber: Die Lok hat scheinbar immer nur in der Vitrine gestanden. Nun habe ich sie umgebaut auf Digital mit Sound etc. und bei den ersten Prüfläufen hat sich herausgestellt, dass auf midestens 2 Achsen die Räder nicht mehr fest sitzen und der ganze Antrieb hat sich verschoben, so dass nun natürlich das Antriebsgestänge blokiert. Kann mir jemand sagen, wie ich die Räder am besten wieder fest bekomme und noch wichtiger wie justiere ich das Antriebsgestänge richtig mit den Rädern. Zerlegen möchte ich das Gestänge nicht, weil es derart filigran ist, dass ich mit meinen nicht mehr ganz jungen Augen und Händen das bestimmt nicht mehr hinbekomme. Ich würde versuchen die Räder mit einem entsprechenden Kleber fest zu bekommen, aber wie gesagt, wie bekomme ich die richtige Stellung im Gestänge hin?

    Es wäre super, wenn mir da jemand helfen könnte.


    Gruß Kurt

  • Hallole,

    Radsätze ausbauen...

    Mit Loctite 648 kleben und mit mit Lehre justieren...


    P.S.: Alle Hübner Modelle haben dieses Problem.

    Glatte Achsen aus gehärtetem Stahl plus Druckguss Radsterne die über die Jahre ihre "Spannung" verlieren...


    MfG

    M. K.

  • Quote

    .....aber wo bekomme ich die Lehre?

    Fachwerkstätten (Hummel, Demko, meine Wenigkeit u.a.) können das ganz präzise machen. Eigentlich ein MUSS, wenn die Lok wieder ordentlich laufen soll...... 8o


    Hier ein 01-Radsatz auf der Vorrichtung:


    keoiR9.jpg


    Hier das Werkzeug:


    OtzlH4.jpg


    ...und der passende Abziehen (zieht an der Radnabe ab und nicht am Spurkranz):


    grSp7U.jpg


    Das ist definitiv die Basis für gute Laufeigenschaften!


    yTPcwT.jpg


    Null-Problemo 8)


    P.S.: hier noch die auszuführenden Arbeiten an der Hübner! Gestänge ab, Bremsgestänge ab, Federn ab, Achsgabelverschlüsse ab, Achsen raus, ALLE Räder abziehen (Achslager auf Verschleiß prüfen und ggf. austauschen), Achsen mit Zentrierbohrungen versehen (am besten gleich neue machen mit der genauen Länge), Riemenscheibe aufpressen, Räder einstellen und aufpressen, Spurkranz-Innemaß prüfen, alles wieder zusammenbauen (davor Stromabnehmer auf Verschleiß prüfen), dabei gleich den Riemen erneuern, sonst fängt man in ein paar Wochen wieder von vorne an......


    Passende Ersatzteile gibt es hier und hier.

  • Moin Kurt,


    ich unterstelle, dass Dir die entsprechenden Werkzeuge und Vorrichtungen nicht zur Verfügung stehen; ich kann Dir deshalb nur empfehlen, die Radsätze wie oben beschrieben auszubauen und an 0-Problemo zu schicken. Ein erstklassiges Ergebnis ist garantiert (eigene Erfahrung)!


    Gruß, Jürgen M.

    Generaldirektion der REEB

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!