DB BR 181.2 (SAAR, LORRAINE, LUXEMBOURG)

  • Es ist traurig, wenn ein Projekt auf diese Weise stirbt.


    Ich habe mir gedacht, dass Johannis daraus sicher was gelernt hat, deshalb habe ich bisher nichts dazu von mir gegeben. Nach seinen beiden letzten Kommentaren bleibt mir allerdings nur noch der Admin-Standardspruch: "no backup, no mercy"


    Michael

  • Es ist traurig, wenn ein Projekt auf diese Weise stirbt.


    Ich habe mir gedacht, dass Johannis daraus sicher was gelernt hat, deshalb habe ich bisher nichts dazu von mir gegeben. Nach seinen beiden letzten Kommentaren bleibt mir allerdings nur noch der Admin-Standardspruch: "no backup, no mercy"


    Michael

    Lieber Michael,


    Es gibt nicht genug Foristen, die dem Projekt nachtrauern, also es stirbt sowieso. Ich mache das trotztdem für mich weiter, wenn es wieder priorisiert wird.

    In dem Alter lerne ich nichts mehr dazu. Ja, ich gebe zu, mit meinem Commodore C64 hatte ich damals Backup's gemacht, aber heutzutage im modernen Zeitalter der Künstlerischen Intelligenz braucht man sowas überhaupt? Ich denke, das wurde genug ausdiskutiert und wird langsam langweilig.

    Jetzt, bitte, zurück zum eigentlichen Thema, wie es in der Überschrift steht. Danke!


    Gruss,


    Johannis

  • Hallo Johannis,


    ich wollte eigentlich mich an den unsäglichen Diskussionen über Belanglosigkeiten nicht beteiligen...


    ...aber Deine Behauptung "Es gibt nicht genug Foristen, die dem Projekt nachtrauern, also es stirbt sowieso"

    mag ich nicht so stehen lassen. Es gibt hier genug, die das Projekt mit grossem Interesse verfolgen und sehnsüchtig

    darauf gewartet haben die Maschine fertig zu sehen. Allein die Saarland-Fraktion wäre ein nicht unerheblicher Abnehmer....

    Ich z.B. hätte mir die Saar, die Lorraine und die Luxembourg zugelegt.


    Du darfst Dich nicht hier wundern, wie viel Leute hier nicht schreiben, um sich nicht an dem täglichen Blabla beiteiligen

    zu müssen.


    Also bitte überdenke Deine Entscheidung nochmal....

    Gruss
    Stefan


    yusgss3p.jpg

    Wenn man bis zum Hals in der Scheisse steckt, sollte man den Kopf nicht hängen lassen...

  • Also bitte überdenke Deine Entscheidung nochmal....

    Danke, Stefan, für die Motivation. Es gibt einfach zu viele technische Hürden, aber ich werde starke Medikamente nehmen und es nochmal versuchen.

    Beim Stöbern in alter Literatur war zu lesen, dass dieser Loktyp im letzten Jahrhundert auf einige Strecken, die im mittleren Westen und im Südwesten auch heute noch EuroCity-Routen (37, 82, 83) sind, im Personenverkehr eingesetzt wurde. Hoffentlich melden sich auch andere Fraktionen...



    Gruss,


    Johannis

  • Hallo Johannis.

    Ich bin auch einer von den Eisenbahnfreunden ( als Spur"0"er und auch in der Org. Spurweite ) !!

    Ich kann es ein wenig nachvollziehen wenn man als Modellbahnfan und

    Kreativ-Modellbauer Rückschläge erleidet.

    Diese Erfahrungen machen wir alle mal, mehr oder weniger, ist zum Teil nicht einfach.


    Ich kann nur sagen, bleibe Positiv, habe Vertrauen in deine Fähigkeiten und mach "Dein" Ding !!


    Beste Grüße aus Bremen Hastedt,

    und einer deiner Fans,

    "dampflok55" , Peter A.P.


  • Danke, Peter, auch für deine Motivation und besonders für die schönen Fotos.


    Ich lese "RÜGEN", haben alle SEL-Loks eigene Namen?


    Du erinnerst mich an meine Studienzeit in der Bremer Neustadt neben der Beck's Brauerei und oft war ich im Weserstadion damals noch unter König Otto, ganz andere Zeiten.


    Grüsse mir den Roland und die Stadtmusikanten,


    Johannis

  • Das Ding kommt nicht durch die Qualitätskontrolle, ohne Funktionäre zu bestechen.

    Es gibt zu viele Mängel, die korrigiert werden müssen, was seine Zeit nimmt, und die Direktiven sind sehr streng.


    Gruss,

    Johannis

  • Moin Johannis,


    nein, die 181 204 bekam als Einzige einen Namen von SEL verpasst, da die Loks bei Baltic Port Service in Mukran auf Rügen allesamt eine neue HU bekamen und man so die Verbundenheit der Firma SEL mit der Insel Rügen bekunden wollte.


    Klasse, dass Du weiter machst! Wir freuen uns darauf!

    Grüße vom Heizoelferrarifahrer, Jonas 8)

  • Moin zusammen,


    nachdem nun 4 Wochen nach dem viel versprechendem Bild vergangen sind, wollte ich doch mal horchen ob eine Sommerpause besteht oder es Fortschritte dieser wundervollen Lok gibt.

    Grüße vom Heizoelferrarifahrer, Jonas 8)

  • Danke, Jonas, dass du mich ab und zu daran erinnerst.

    Im Moment hat ein ganz anderes Spur-0-Projekt Priorität und ich melde mich ganz sicher an dieser Stelle wieder, wenn ich Zeit dafür gefunden habe. Das andere Projekt muss zuerst vom Tisch. An der BR181.2 wird voraussichtlich Q1/2023 weiter gearbeitet. Zwischendurch habe ich mir einige (nicht ganz passende) Pantographen unterschiedlicher Spuren und Hersteller angeschafft, um die Anatomie, Mechanik und Kinematik zu testen. Wo ich mir feine Uhrmacher-Zugfedern anschaffen soll, wäre eine andere Herausforderung. Sonstige Herausforderungen zähle ich später auf.


    Gruss,


    Johannis

  • Moin Johannis,


    dann wünsche ich Dir bei Deinem anderen Projekt viel Erfolg und freue mich auf eine Fortführung des 181.2 Projektes!

    Grüße vom Heizoelferrarifahrer, Jonas 8)

  • Hallo Leute,


    Nur zur eurer Information, die evtl. wichtig sein könnte. Durch Zufall habe ich in der neuesten Ausgabe (MODELLBAHN-KURIER SPECIAL 41) des Faszination Spur 1-Magazin auf Seite 25 eine Vorankündigung dieser Lok in 1:32 gesehen, falls es für den einen oder anderen Vitrinensammler interessant wäre.


    Ansonsten kann ich, wie bereits gesagt, erst anfangs nächsten Jahres etwas über mein Projekt berichten.


    Gruss,


    Johannis

  • Moin Johannis,


    die Dachluke gab es nicht bei allen 181.2.. Ab 201 bis??? Unsere 204 hat diese, die 211 schon nicht mehr..


    Grüße

    Grüße vom Heizoelferrarifahrer, Jonas 8)

  • Moin Johannis,


    die Dachluke gab es nicht bei allen 181.2.. Ab 201 bis??? Unsere 204 hat diese, die 211 schon nicht mehr..


    Grüße

    Danke, Jonas, für den Hinweis.


    Meinst du den hier rot markierten ovalförmige Klappdeckel? Die Kleinteile müssen sowieso spiegelbildlich neu positioniert werden.

    Auf dem Dach der Fleischmann H0 181 221-3 DB Ep.V und der Roco N 181 212-2 DB Ep.VI ist (fälschlicherweise?) so eine Dachluke.

    Leider befinden sich in meinem Archiv nicht so viele Bildmaterial dieses Loktyps mit Draufsicht, so dass diesbezüglich einen Unterschied erkennen könnte.

    Die Dachluke kann ich je nach Wunsch ein-und ausblenden, kein Problem.


    Gruss,


    Johannis

  • Moin Johannis.

    Ich verfolge dein Projekt schon von Anfang an. Wie du villeicht schon weißt sind die 181er sehr oft hier bei uns im Ehemaliegen AW-Sebaldsbrück ( HBX ).

    Da habe ich noch ein Foto wo du bei Vergrößerung gut diese Klappe erkennen kannst.

    Beste Grüße aus Bremen Hastedt,

    Peter A.P.


Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!