DB BR 181.2 (SAAR, LORRAINE, LUXEMBOURG)
-
-
... oder Tampondruck wären natürlich das „Non Plus Ultra“.
Hallo Dieter,
Welche Tampons empfiehlst du?
Gruss,
Johannis
-
Danke für den Tipp, Bert,
Schade, wenn nur in kleine Grösse.
Ausserdem für die rote Epoche V/VI wären diese Namenschilder unbrauchbar.
Bezüglich Beschriftungen für Spur 0 Loks werde weiter recherchieren.
Gruss,
Johannis
-
Hallo Johannis,
da stellst du eine gute Frage. Ich muß erst nach den Infos über die SNCF-Wagen suchen, gib mir also bitte etwas Zeit1
Vielen Dank und viele Grüße
Dieter
PS: Auch für mich wäre 1:45 die richtige Option.
-
Hallo Johannis,
ich will mich jetzt nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, aber ich denke, Andreas Nothaft kann diese Namensschilder auch in 0 anbieten? Im Original waren das erhabene Schilder, die Flagge in blau/gold, der Schriftzug in ozeanblau/beige. In Spur 0 sollte diese Dreidimensionalität im besten Fall zu sehen sein. Die 181.2 gehörte zu meinen Favoriten bei den DB Elloks. Zwischen 1979 und 1982 hatte ich alle drei Namenlos (Lorraine 181 211, Luxembourg 181 212 und Saar 181 213) vor den Zügen die ich damals, einmal im Monat, nehmen musste (Eilzug von Neunkirchen nach Neckargemünd). Die Mosel 181 214 kam erst einige Jahre später dazu (auch mit einer schmaleren Schrifttype).
Viele Grüße
CHLU
-
Hallo Zusammen.
Andreas Nothaft, dss weiß ich aus eigener Erfahrung bietet seine Decals auch in 1:45 an, und sie sind sehr gut im Preis- Leistungsverhältnis !!
Meine Erfahrungen waren bis jetzt immer gut, natürlich sind Anreiber und Tompondruck eine Quallitativ hochwertigere Angelegenheit, aber auch Kostspieliger.
Hier ein Beispiel eines eigenen EVU, von mir erstellt und von Nothaft als Decal erstellt !!
BG, Peter A.P.
-
Hallo Johannis, hallo liebe Mitleser und Mitschreiber,
ja, Andreas Nothaft macht auch Decals für Spur 0 in 1:45.
Ich habe selbst schon welche bei ihm bestellt und bekommen. Diese waren für Container.
Allerdings sieht man durch die Sicken an den Containern, daß es Decals sind.
Denke aber, daß die E 181 keine Sicken hat, oder ...?
Natürlich könnte man auch dünne Beschilderung aus Alu bei Beckert bestellen, auch recht preiswert.
Wurden für meine G 1700 MaK verwendet.
Werde die Container mal fotografieren und hier einstellen. ..... wenn es von Interesse ist.
Grüße
Dieter
-
... dünne Beschilderung aus Alu ...
Hallo Dieter,
Alu kommt garnicht in Frage, wenn schon dann Platin oder Titanium....
Die zu beschriftende Flächen der BR 181.2 sindaus erster Sicht ziemlich glatt.
Gruss,
Johannis
-
-
Hallo Dieter,
Alu kommt garnicht in Frage, wenn schon dann Platin oder Titanium....
Die zu beschriftende Flächen der BR 181.2 sindaus erster Sicht ziemlich glatt.
Gruss,
Johannis
Moin,
die Schilder im Original sind auch nur beklebt, haben wir sogar von einer Lok noch liegen und Sie soll sie auch wieder bekommen, wenn Zeit ist.
-
Hallo Jonas, du glücklicher.
In meinem Archiv habe ich Fotos überwiegend von ausgemusterte Loks der früheren Besitzer, deshalb sind frische Detailfotos immer willkommen, danke.
Mein grösstes Problem wäre die Erstellung von Decals (Nassschiebtexte/-logos bzw. Anreibetexte/-logos), da muss ich mir was einfallen lassen.
Gruss,
Johannis
Moin,
wenn Du gezielte Aufnahmen brauchst, kann ich zeitnah welche machen. Schreibe mir dazu einfach eine PN, dann bekommen wir das hin.
-
Für alle internationalen Zugfahrer
Auf Johannis Nachfrage zu Infos über die UIC-Y-Wagen der SNCF habe ich einiges Material gefunden. Die umfangreichste Würdigung erfährt diese Wagenfamilie in einem Beitragsfaden des LR-Forums. Dieses Forum wird von der bekannten Eisenbahnzeitschrift Loco-Revue betrieben.
Ich war selbst überrascht, welche große Geschichte sich mit diesem Wagentyp in Frankreich verbindet!
Zwar war der Auslöser zu dieser Erörterung die Auslieferung der REE-Modelle (leider nur in der halben Größe-H0), aber es stecken jede Menge Infos für alle interessierten Eisenbahnfreunde drin. Diese Wagen fuhren auch in vielen Zügen auf den Gleisen nach Deutschland und in viele andere Länder in Europa.
Viel Spaß bei der Entdeckungsreise und Gruß
Dieter
-
Für alle internationalen Zugfahrer
Auf Johannis Nachfrage zu Infos über die UIC-Y-Wagen der SNCF habe ich einiges Material gefunden. Die umfangreichste Würdigung erfährt diese Wagenfamilie in einem Beitragsfaden des LR-Forums. Dieses Forum wird von der bekannten Eisenbahnzeitschrift Loco-Revue betrieben.
Ich war selbst überrascht, welche große Geschichte sich mit diesem Wagentyp in Frankreich verbindet!
Zwar war der Auslöser zu dieser Erörterung die Auslieferung der REE-Modelle (leider nur in der halben Größe-H0), aber es stecken jede Menge Infos für alle interessierten Eisenbahnfreunde drin. Diese Wagen fuhren auch in vielen Zügen auf den Gleisen nach Deutschland und in viele andere Länder in Europa.
Viel Spaß bei der Entdeckungsreise und Gruß
Dieter
Danke, Dieter.
Ich habe mir das franz. Forum angesehen.
Wenn ich mich erinnerere, Rivarossi oder Lima hatte solche Reisezugwagen in 0 und SNCF-Farben rausgebracht.
Fallses ausreichend Interesse geben sollte und ich so ein Projekt starten sollte, würde es einen separaten Thread geben, denn UIC-Y und OSShD-Y sind zu unterschiedlich.
Gruss,
Johannis
-
Hallo SNCF-Freunde,
ich möchte kurz auf die Lima-Wagen eingehen. Lima hatte in seiner Spur-0-Zeit einen sehr kreativen Umgang mit der Dekoration der Reisezugwagenmodelle. Es gab sehr viele Beschriftungsvarianten, so auch Wagen in verschiedenen Farbgebungen der SNCF. Aber - um es kurz zu sagen: Ausser dem Firmenlogo der SNCF haben diese Fahrzeuge wenig modelltreue mit ihren jeweiligen Vorbildern. Die Wagenkasten selbst waren ja der UIC-X-Form nachempfunden.
Ein großes Problem stellt sich dem Modellbauer gerade bei Wagen der SNCF: Waren sie beim Vorbild in großer Zahl (1327 beschaffte Wagen des Y-Typs) und langer Einsatzdauer weit verbreitet, so sieht es im Modell durch den Maßstabsbruch 1:45/1:43 nicht so erfolgsversprechend aus. Die französischen Kollegen fahren fast ausnahmslos in 1:43, während die Wagen bei uns in 1:45 passend wären. Ob sich eine Entwicklung unter diesen Vorzeichen lohnt?
Ich selbst bin natürlich an einer Modellumsetzung in 1.45 interessiert.
Mein Dank an Johannis,
viele Grüße
Dieter
-
Moin,
hatten die Lima Waggons nicht ein UIC-Y als Vorbild? Zumindest was die Anzahl der Fenster angeht und auch kürzer als die Rivarossi-Vorbilder.
-
Moin,
hatten die Lima Waggons nicht ein UIC-Y als Vorbild? Zumindest was die Anzahl der Fenster angeht und auch kürzer als die Rivarossi-Vorbilder.
Hallo Olli,
Das Dach und die Drehgestelle des franz. Lima-Speisewg. passt nicht ganz. Auch bei den anderen SNCF-Lima-0-Reisezugwagen ist eine optische Annäherung aber leider nicht annähernd originalgetreu, mehr eine xenomorphe Hybrid-Mischung..
Gruss,
Johannis
-
-
...und wird immer schöner...
Die Verstärkung verläuft entlang der Gehäuseseitenwand mit Platzhalter für das DB-Logo. Am Mittelteil des Maschinenraums erkennt man auf der einen Seite des Gehäuses die breite Türöffnung und auf der anderen Seite sind die drei Fensterrahmen angereiht zu sehen.
Fortsetzung folgt...
Gruss,
Johannis
-
...und wird immer schöner...
Die Verstärkung verläuft entlang der Gehäuseseitenwand mit Platzhalter für das DB-Logo. Am Mittelteil des Maschinenraums erkennt man auf der einen Seite des Gehäuses die breite Türöffnung und auf der anderen Seite sind die drei Fensterrahmen angereiht zu sehen.
Fortsetzung folgt...
Gruss,
Johannis
Moin,
die große Türöffnung ist die Wartungsöffnung für den Luftverdichter (Kompressor).
-
Moin,
die große Türöffnung ist die Wartungsöffnung für den Luftverdichter (Kompressor).
...und ich dachte schon, das wäre der Notausgang, wenn es einen Kurzschluss im Führerstand geben sollte und alle Türen blockiert sind.
Gruss,
Johannis
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!