DB BR 181.2 (SAAR, LORRAINE, LUXEMBOURG)

  • Hallo Johannis,


    Deine BR 181.2 wird auch als Prototyp sicher ein Hingucker.

    Noch um einiges schöner wäre sie allerdings, wenn Du das Druckverfahren der Bauteile z.B. auf SLA ändern könntest. Der verwendete Filamentdrucker macht keine schönen Oberflächen.

    Ich habe meine beiden missraten gedruckten Triebwagen - Gehäuse auch dabei. Da sind die Oberflächen und Konturen besser, auch wenn`s dafür andere Macken gibt. Diese Macken werden zur Zeit beim Druckdienstleister abgestellt - so mir versprochen.

    Bin Sa + So am DEMKO - Stand 2/37.


    Viele Grüße aus'm Allgäu

    Norbert

  • Hallo zusammen,


    beim gestrigen Besuch in Gießen kam es zu einer zufälligen Begegnung mit der 181.2 in der Astronomie- äh Gastronomie-Halle:



    Die Lok machte schon einen guten Eindruck, so auf dem Tisch stehend!


    Hoffe, das Essen hat geschmeckt!?!


    Viele Grüße

    EsPe

  • Hoffe, das Essen hat geschmeckt!?!

    Ja, Danke, hat gut geschmecht. Den Pastateller inkl. Tischdekoration hast du gut fotografiert.

    Aber meine Weiterreise am Sonntag hat wegen des IT-Ausfalls der Fluchthansa leider nicht geklappt und jetzt sitze ich wegen des morgigen Generalstreiks zwei Nächte im Airport-Hotel fest.


    Gruss,


    Johannis

  • Hallo Leute,


    Ich nehme an, dass voriges Wochenende viele Messebesucher den Fragebogen überwiegend an der entscheidenden Stelle angekreuzt haben.



    Deshalb lasse ich dieses Projekt erstmal auf dem Nebengleis ruhen und überlasse dem etablierten Fabrikanten die Vorfahrt.


    Gruss,


    Johannis

  • Einen wunderschönen guten Tag


    Ich würde so ein Projekt nicht ruhen lassen , grad wenn man schon soweit ist.

    Denn auch wenn man bei einem etablierten Hersteller ein Kreuz machen kann , wäre die Frage ob diese dann überhaupt kommt. Den ich kann mir nicht vorstellen das man in Spur 0 auf die Stückzahlen kommt ,dass sich solch ein Modell lohnt.

    In Kleinserie eher , grade weil man in diesem Fall auf Wünsche ( Lackierung usw ) individueller eingehen kann.


    Mit freundlichen Grüßen


    Lothar

  • Servus Global Zero,


    also Nebengleis, geht ja gar nicht! Die Baureihe 181.2 ist eine schöne Lok - keine Frage!


    Jedoch denke ich, daß die andere Baureihen einfach häufiger im Alltag zu erleben waren, weshalb Deine Lok nicht auf den vorderen Plätzen rangieren sollte.


    Bis Deine Lieblingslok also irgendwo aus Serienproduktion auf den 0-Bahnen erscheinen wird, fährt sie bei Dir schon 20 Jahre freudebringend herum. Die Zeit willst Du ja wohl nicht herschenken - oder?!


    Grüße


    von der Moldau


    P.S.: meine Reihenfolge wäre: 110 / 151 / 103 / 120 / 181 / 245 / 101

    Edited once, last by Moldau ().

  • P.S.: meine Reihenfolge wäre ...

    Ja, ja, das leidige Thema mit den Lieblingsloks.

    Jeder Mitforist priorisiert die Reihenfolge der gewuenschten Baureihen in der Spur 0 nach eigenen Kriterien und es gibt woanders ein Thread zum Ausdiskutieren der Wunschloks.


    Gruss,


    Johannis


    PS: die Handweiche des Nebengleises klemmt noch... ||

  • Hallo Leute,


    Ja, das Nebengleis des Nebengleises direkt am Hauptgleis. Mal sehen, wie die Weichen richtig gestellt werden können, damit es hier weitergeht.


    Die verbesserte Gehäuseversion mit den noch fehlenden Kleinteilen (Bremsschläuche, usw.) ist für Q3/Q4 geplant.


    Zwischenzeitlich experimentiere ich mit unterschiedlichen Antriebsvarianten, um schwer austauschbaren Verschleisskomponenten (z.B. Plastikzahnräder vs. Messingzahnräder) herauszufinden und um Risiken/Reklamationen/Kosten zu reduzieren. Zuerst versuche ich es mit schematschen Skizzen...

    ...dann mit der Simulation anhand von LEGO-Technik-Bauteilen...

    ...und zuletzt mit der Montage von (mehr oder weniger) wartungsfreien Komponenten...


    Antriebsvarianten (hier gibt es bestimmt unterschiedliche Erfahrungen und Meinungen bei den Mitforisten):

    a. ein Motor für die ganze Lok mit Übertragung durch Gelenkwellen zum Getriebe der Drehgestelle (reicht die Zugkraft für mehrere Wagen?)

    b. ein Motor für jedes Drehgestell mit Übersetzung zu allen Achsen (laufen beide Motoren synchron?)

    c. ein Motor für jede einzelne Achse (laufen alle Motoren synchron?)


    Noch eine Herausforderung wären die realitätsnahen Drehzahlen bei den Untersetzungen im Schnecken- bzw. Zahnradgetriebe, die mittels Digitaldekoder geregelt werden müssten.


    Die o.g. Aktivitäten und der Zeitplan gelten auch für andere parallel (oder diagonal) laufende Projekte, die evtl. in andere Threads beschrieben sind.


    Gruß,


    Johannis

  • Hi Johannis,

    was meinst Du in dem Absatz zu den realistische Drehzahlen etc. Ich verstehe das im Zusammenhang irgendwie nicht. Kann natürlich an mir Liegen😁 Wärst Du so ett und verdeutlicht das etwas?

    Zumindest ich wäre Dir dankbar dafür.

    Viel Spaß beim Basteln

    ___________________________________

    Gruß Olli

    Homepage

  • Hi Johannis,

    was meinst Du in dem Absatz zu den realistische Drehzahlen etc. Ich verstehe das im Zusammenhang irgendwie nicht. Kann natürlich an mir Liegen😁 Wärst Du so ett und verdeutlicht das etwas?

    Zumindest ich wäre Dir dankbar dafür.

    Hallo Olli,


    Ich entschuldige mich dafuer, dass meine Gedanken unklar ausgedrueckt wurden. Vielleicht sollte ich "realistische" und "Drehzahlen" im Text trennen und anders formulieren. Ich versuche unfachlich zu erklären, was ich meinte, weil die Motorisierung nicht mein Fachgebiet ist. Mit "realistische" meinte ich, wenn hypothetisch eine Lok im Original eine nominale Vmax=100km/h=1667m/min=27778mm/sec hat, dann umgerechnet fuer eine Spur-0-Lok wäre Vmax= 2,22km/h=37m/min=617mm/sec. Die sog. Reisegeschwindigkeit (cruising speed) wäre um einiges unter diesen Werten. Originalgetreue Beschleunigungen und Abbremsungen bei Ein- und Ausfahrten an Miniatur-Bahnhöfen bzw. -Rangierhöfen ist wieder eine andere kompliziertere Geschichte. Mit "Drehzahlen" meinte ich die niedrigeren Achsen-Drehzahlen an den Drehgestellen, die aus der Getriebe-Untersetzung der Zahnrad-Konstellation resultieren, denn die durch den DCC-Dekoder regulierbaren Motor-Drehzahlen wären viel höher. Allgemein zum Thema Motorisierung gibt es andere bessere Threads in diesem Forum, die sich fachtechnisch damit auseinandersetzen.


    Gruss,


    Johannis

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!