DB BR 181.2 (SAAR, LORRAINE, LUXEMBOURG)

  • Hallo Leute,


    Hier ein kleiner Einblick in Dr. Frankenstein's gruseliges Labor...

    Die Schaltschränke sind andeutungsweise durch die Maschinenraumfenster zu erkennen und dahinter auf der Dunkelseite kann eine Dekoderplatine befestigt werden. Entlang des Fußbodens führt ein Kabelkanalschacht und durch die großen Löcher im Fahrgestellrahmen kann Kabelkontakt zu den isolierten Radsätzen ermöglicht werden. Wie bereits geschrieben, der unmotorisierte Prototyp ist noch im experimentellen Stadium und einige Teile werden konstruktiv verbessert. Das Drehgestell und sonstige fehlenden Teile sind noch in der Entwicklung. Leider ist bis Gießen nicht alles zu schaffen, so daß der Dachgarten mit den Stromabnehmern in den Sommer verschoben wird.


    Gruß,


    Johannis

  • Hallo GlobalZero,


    Respekt, das sieht schon ganz gut aus! Bin gespannt, wie es weiter geht.


    Gestatte mir aber noch drei Anmerkungen:

    - der Fensterrahmen des Führerraumseitenfensters steht sehr dominant raus und entspricht nicht ganz dem Vorbild

    - kann es sein, dass das Dach über deinem Führerstand platt ist und beim Vorbild nicht, da ist es mit Mittelfalz? Den Unterschied sieht man gut bei der Ansicht von vorne.

    - die Regenrinne über dem Stirnfenster entspricht bei Deinem Modell nicht ganz dem Vorbild - die Lage der Regenrinne passt m.E. nicht.


    Bitte verstehe mich nicht verkehrt - das soll keine negative Kritik sein, sondern nur eine kleine Schilderung meines Eindrucks. Ich suche Dir auch gerne Fotos raus, auf denen man das Angemerkte sieht zum Vergleichen.


    Viele Grüße

    EsPe

  • ... Kritik ...

    Danke EsPe,


    Ob negative oder positive Kritik, ob konstruktive oder destruktive Kritik ist immer noch besser als gar keine Kritik.

    Ich schätze jede fachtechnische Bemerkung sehr, denn ich will dazulernen, um das nächste Spur-0-Modellbahnprojekt originalgetreu nachzubilden.

    Ich habe mir deine Punkte notiert und werde sie mit Archivbildern bzw. H0-Modellen vergleichen.

    Nachbesserungen wird es auf jeden Fall auch bei anderen früher bemängelten Fehlern geben.


    Gruß,


    Johannis

  • Hallo Leute,


    Hier sind die ersten konzeptionellen Versuche mit den Drehgestellen zu sehen, also es fehlen noch viele Details. Die Teile sollen mit Senkkopfschrauben seitlich zusammen montiert werden, aber vielleicht gibt es eine andere bessere Lösung, die noch getestet werden muß.


    Gruß,


    Johannis

  • Hallo Leute,


    Die Drehgestellrahmen und die NEM-Kupplung mit MOOG-Kulisse wurden probeweise dran montiert.

    Der Fahrgestellrahmen wird noch nachbearbeitet, damit die Drehgestelle zumindest in weite Kurven mit großen Radien und bei schlanke Weichen sich halbwegs locker drehen.

    Es ist noch nichts Entgültiges und die Motorisierung ist sowieso eine ganz andere Geschichte.


    Gruß,


    Johannis

  • Hallo Globalero,


    sieht immer besser aus, aber Deine Scheibenwischer sind zu groß! Diese würden nie funktionieren, das Wischerblatt würde schnell unten an den Rahmen stoßen und somit blockieren. Überprüfe mal die Mechanik und verkleinere die Hebel! Auch sind Deine Wischer seitenverkehrt, sprich hier reicht einfaches spiegeln.


    Schau mal:





    Bei den Bildern kannst Du auch gut sehen, dass das Dach nicht platt ist, sondern nach außen geneigt. Das scheint bei Deinem Druck nicht der Fall sein, da sieht das Dach sehr platt aus.


    Und auch die Regenrinne vorne sieht in echt etwas anders aus.


    Weiterhin viel Erfolg! Freue mich auf Deine weiteren Entwicklungen.


    Viele Grüße

    EsPe

  • Danke, EsPe, für die Bemerkungen und die Fotos.


    Ist schon etwas überdimensioniert wegen des Billigdruckers. Solche Kleinteile müßte man ätzen oder als Metallschmuck feindrucken lassen. Aber die Zeit ist knapp. Zur Position des dünnen Scheibenwischernebenarms nach Vergleichen auch mit anderen veröffentlichten Fotos habe ich auch andere Varianten gesehen (beide Nebenarme links oder rechts oder innen oder außen).

    Aber ich weiß nicht, ob es mit dem Führerstand 1/2 oder mit der Drehrichtung/Stellung oder mit der Loknummer oder mit der Epoche zu tun hat. Keine Ahnung. Aber Spiegeln ist wirklich kein Problem.


    Nun zum leidige Thema mit dem Dach. Der Winkel deiner Fotos hilft nicht dabei, denn die spitze Stirnfalte täuscht optisch.

    Die Stirnfalte und die Regenrinne kann im Modell in der nächsten Version optimiert werden.

    Aber ich habe nochmal mit der Roco H0-Lok verglichen und da sehe ich keine Falte und keine Rundung über dem gesamten Führerstanddach.


    Gruß,


    Johannis

  • Hallo GlobalZero,


    danke für die Info mit den Scheibenwischern. Das passt zur Bundesbahn - es gibt nichts, was es nicht gibt!


    Dachoptimierung: Ja, die scheint erforderlich zu sein. Auch auf der Übersichts-Zeichnung der 181.2 ist die Dachausrundung zu erkennen:



    Freundliche Grüße

    EsPe

  • Super-Zeichnung, EsPe!!!

    Hätte ich diese Zeichnung am Anfang des Projekts gehabt, wäre mir einiger Streß erspart geblieben.

    Anhand dieser Zeichnung kann ich auch andere Korrekturen vornehmen, z.B. am Drehgestell.

    Beim Vergleichen der Regenrinnen in Archiv- und Zeitschriftenfotos einige Loks sind ganz ohne Regenrinne oder halber Regenrinne oder mit schräger Neigung oder ganz ohne Neigung.

    Jedenfalls habe, bitte, Geduld, wenn ich nicht alle strukturellen und kosmetischen Korrekturen bis Gießen schaffe.


    Gruß,


    Johannis

  • Hast Du die Zeichnung nicht? Hatte immer den Eindruck, dass Du sie hättest - das ist die Zeichnung aus dem EisenbahnMagazin 3/76. Falls Du sie nicht hast, kann ich sie Dir einscannen. Melde Dich bei Bedarf einfach.


    Gruß

    EsPe

  • Hast Du die Zeichnung nicht? Hatte immer den Eindruck, dass Du sie hättest - das ist die Zeichnung aus dem EisenbahnMagazin 3/76. Falls Du sie nicht hast, kann ich sie Dir einscannen. Melde Dich bei Bedarf einfach.


    Gruß

    EsPe

    Danke, EsPe, jetzt habe ich erstmal genug.

    Maßzeichnungen von Seitenansichten und Draufsicht habe ich aus dem Eisenbahn-Journal Spezial (2/2012), aber die leichte Dachwölbung kann man nur in vergrößerter Vorderansicht erkennen. Beim Roco H0-Modell kann man die leichte Dachwölbung nur mit der Lupe gerade noch erkennen.

    Entweder meine Lesebrille ist zu unscharf oder es ist Zeit für einen Termin beim Optiker.


    Gruß,


    Johannis

  • Hallo Leute,


    Es gibt ein wenig Veränderungen. Das Fahrgestell mit Drehgestelle und sonstigen Unterbauten ist komplett in schwarz. Hinzu kommen Griffstangen und sonstige frontale Handgriffe. Weitere Verbesserungen erst nach Gießen. Falls Interesse besteht, dieses Prototypmodell ist am nächsten Samstag zu sehen (per PM absprechen).


    Gruß,


    Johannis

  • Hallo Johannis,


    Eine super Arbeit hast du dir bisher mit dem Modell gemacht, Respekt !

    Das einzige was in meinen Augen noch verbesserungsfähig wäre ist die Front, wenn ich das Modell mit dem Vorbild vergleiche habe ich den Eindruck dass die Form der Fenster nicht stimmig wirkt.

    Die äußeren Radien der Rahmen sind m.E. zu groß, das stört das Gesamtbild. Leider sind diese Details in den Übersichtszeichnungen oft nicht korrekt dargestellt.


    Gruß

    Tim

  • Leider sind diese Details in den Übersichtszeichnungen oft nicht korrekt dargestellt.

    Danke, Tim. Auch die Fensterradien werden korrigiert. Eine Schönheitsoperation steht bevor.

    Da muß man mehrere Zeichnungen und Fotos aus unterschiedlichen Quellen vergleichen.


    Gruß,


    Johannis

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!