Innerstetalbahn - Impressionen in 1:45

  • Vorbild oder Modell

    Freunde der Innerstetalbahn. Man bastelt und baut, plant und macht, flucht und freut sich… besonders, wenn endlich etwas soweit fertig ist, dass man es so lassen könnte. Damit ich einen Ansporn habe, zügiger voranzukommen, möchte ich die fertigen Stellen der Anlage in diesem Beitrag in loser Folge vorstellen und somit festhalten.


    Vorbild: Vorbilder gibt es genug und viele davon sind es wert, nachgebildet zu werden, egal, wo sie im Original vorhanden sind oder waren. Seien es Dinge, die man im Urlaub, vor der Haustür oder nur im Vorbeifahren gesehen, im Kopf behalten oder fotografiert hat. Ob es eine Kunst ist, dieses auf einer Vorbild bezogenen Ankage zu vereinen, sei dahingestellt. Am Ende muss es nur dem Erbauer gefallen! Wenn es dann anderen auch gefällt, ist es der Beweis, dass man einen der vielen richtigen Wege eingeschlagen hat…


    Modell: Modell ist das, was der Modellbauer und -bahner aus dem Vorbild macht. Und da zählt m.E. wieder das, was für das Vereinbaren vieler Vorbilder (s.o.) gilt: Mach, wie es dir gefällt - aber mach es! Und damit geht es los…


    Eine Erinnerung aus meiner Kindheit, als ich mit meinem Großvater von Zeitz nach Leipzig gefahren bin, um Kohle zu holen, mein Opa hatte dem Kohlenhändler etwas besorgt und dafür gab es halt als Gegenleistung Kohle und Briketts, so entstand der Wunsch, so etwas in die 70er Jahre hinein zu interpretieren. Halt nur anders, mit Herrn Kleinau und Herrn Fuchs…


    43819072fi.jpeg


    Herr Kleinau ist LKW Fahrer und Herr Fuchs ist Baggerführer… Figuren, die fester Bestandteil von Altenau sind… jetzt fällt mir auf, dass noch die Fahrbahnmarkierungen fehlen


    43819073xj.jpeg


    Wird nachgeholt, fertig sollte auch die Szenerie mit den Schafen sein… Der Zaun ist gerade in Arbeit…


    43819071xi.jpeg


    Aber wirklich fertig ist die Stelle am Schwarzen Wasser beim Hellerthalviadukt…


    43819070bh.jpeg


    Also doch noch nicht alles fertig… Aber umso mehr Grund dafür, es jetzt erst recht fertig zu machen! Bin gespannt, wann wieder etwas fertig ist!?! Aber fertig ist man doch nie…


    Gruß

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

    Edited once, last by Altenauer ().

  • Hallo Hans,


    das hast Du genau richtig erkannt und wiedergegeben. Genauso bin ich auch vorgegangen. :thumbup:

    Kleiner Unterschied: Ich bin fertig mit Wupperburg, na sagen wir mal 99,9 %. ;)

    Die bei Dir "perfekt fertigen" diversen Anlagenteile sollten Dir Ansporn sein genau so weiter zu machen.

    Aber das bekommst Du schon hin, wie Du schon geschrieben hast: Mach wie es Dir gefällt, aber mach es!

    Du bist auf einem guten Weg. :thumbup:


    Beste Grüße aus dem Bergischen

    Harry

    Alle Berichte zum Thema Wupperburg



    Mein YouTube Kanal

    https://www.youtube.com/channel/UChG-rBRIQp-IIzr_CTE4KRw


    Jeden 4 ten Freitag im Monat Fahrtag bei den Eisenbahnfreunden Solingen.

    14:00 bis 19:30 Uhr. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Siehe auch Kalender.


    http://www.eisenbahnfreunde-sg.de/







  • Hallo Uwe, das sind nur kleine fertige Inseln… das Gros ist noch komplett in Arbeit! Aber ich freue mich über jeden Fortschritt im Quadratzentimeterbereich 😎


    Gruß

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • Fertig ist anders

    Der Beweis, dass da noch fast alles im Argen ist… am besten ohne Worte 😶


    43823073ge.jpeg


    43823074lr.jpeg


    Rein theoretisch hätte ich ja Zeit, wenn meiner Frau nicht immer wieder etwas anderes einfällt, was ich tun sollte…


    :rolleyes:

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • Ein wenig fertig . . .

    Je näher man hinschaut, umso mehr sieht man, was doch noch fehlt…


    Hier sind es die richtigen Randsteine, die noch eingebaut werden müssen:


    43823076hg.jpeg


    Und hier unsichtbar links, der Berg des Grauens (darum unsichtbar)…

    Dafür ist aber die Brücke schon sehr lange fertig


    43823075dz.jpeg


    Ich gelobe Besserung! Für heute wünsche ich euch noch einen schönen Abend.


    Gruß

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • ....endlich mal jemand der Bilder von Unordnung auf der Bahnbaustelle zeigt ! Das wirkt viel vertrauter.

    Bei den vielen "aufgeräumten" und beinah "klinisch reinen" Bilder bekam ich schon Komplexe und mir vor wie ein Messie....


    Die Fast ganz fertigen Bereiche sehen aber sehr schön aus. Freue mich auf weitere Bilder.


    LG MaKo

  • Hallo Hans,


    Ich finde das O. k. Mir geht es genauso, beim Basteln wird jede freie Fläche mit den Utensilien vollgestellt und dann fällt mir das aufräumen im Anschluss schwer. Erst wenn der nächste Fahrtag unseres Stammtisches näher rückt wird aufgeräumt, da die Module transportfähig gemacht werden müssen.


    Die geschwungene Brücke find ich super….


    Sonniges Wochenende


    Minidriver

    (Fred)

  • Aufräumen ist angesagt…


    Im Garten ist gelegentlich etwas zu tun, Blätter entsorgen und so, dafür kann man im Keller beginnen, etwas Luft zum Basteln zu verschaffen… Wichtig ist nur, dass man weiß, wo man etwas hingepackt hat ! Es wird Platz


    44472033rd.jpg


    hofft

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • Landschaft . . .


    Ich musste gerade feststellen, dass es bei mir noch viel zu wenig fertige Landschaft gibt (wie vieles Andere aber auch…). Ein Ansporn also, in den nächsten Monaten dort verstärkt tätig zu werden!

    Reizte mich doch diese Darstellung: Mit freundlicher Genehmigung der u.g. Autoren!


    44992543ks.jpeg


    um sie dementsprechend nachzubilden, wie auch immer…


    43232596ma.jpeg


    Aber halt leider unfertig… und das ärgert mich genauso, wie 6 Jahre Stillstand am Bahnhof Altenau, ich wünsche mir mehr Motivation in diesem Jahr!


    Gruß

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • Hallo Hans,


    ich finde, dass Du doch schon sehr nahe am Original bist. Den bisschen Rest Gestalten bekommst Du doch locker hin. :thumbup:

    Bin gespannt wie es weiter geht. Also mal eine Sonderschicht einlegen. ;)


    Beste Grüße aus dem Bergischen


    Harry

    Alle Berichte zum Thema Wupperburg



    Mein YouTube Kanal

    https://www.youtube.com/channel/UChG-rBRIQp-IIzr_CTE4KRw


    Jeden 4 ten Freitag im Monat Fahrtag bei den Eisenbahnfreunden Solingen.

    14:00 bis 19:30 Uhr. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Siehe auch Kalender.


    http://www.eisenbahnfreunde-sg.de/







  • Ausflug in die Papierwelt . . .

    Da habe ich auch eine kleine Sammlung…


    44994488id.jpg


    Haben sich im Laufe der Jahre bewährt…


    44994490iw.jpg


    Aber sowas von…


    weiß

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • Holztransport . . .


    Aus dem Oberharz wurde bis zum Schluss Holz abgefahren, weniger gefällt als bei Stürmen umgenietet…

    Hier fährt 052 244-1 eine Fuhre in Richtung Langelsheim (Original mit freundlicher Genehmigung der u.g. Autoren)


    44992542xm.jpeg


    Und hier die noch umzuzeichnende Modellvariante im 1:45er Miniharz


    44992599zt.jpg


    Ladungssicherung war damals noch kein Thema…

    Die Lokschilder von Herrn Beckert liegen schon bereit und werden hoffentlich bald meine 50er Kab zieren.


    Einen schönen Restsonntag wünscht

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

    Edited once, last by Altenauer: Tippfehler ().

  • Hallo Hans,


    die Innerstetalbahn war für mich sehr interessant! Meine Großeltern wohnten in Lautenthal Ich war als kleiner Junge oft am Bahnhof Züge gucken .

    Hast Du noch Bilder vom Bahnhof Lautenthal ? Damals hatte ich noch keinen Modellbauvirurs...


    Gruß Martin

  • Hallo Martin,


    da kann ich dir das Buch „Mit der Eisenbahn in den Oberharz“ empfehlen, da sind viele Bilder von Lautenthal drin! Wir können auch per PN schreiben, da kann man es konkretisieren…

    Siehe auch: http://www.bw-goslar.de


    Gruß

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • Goslarer Köf . . .


    rangiert im Bahnhof Clausthal Ost, weit weg vom Wirkungskreis:


    45261605ub.jpeg


    Da tun sich Vergleiche auf zu ihrem Stammort Goslar, wo sie in ähnlicher Situation gesichtet wurde!


    45240770ny.jpeg


    Und schon sieht man, dass das Original einen anderen Hersteller hat, als meine Kopie! Was noch zu ändern wäre…


    weiß

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • ...das ist eine Neubau-Köf.


    Da könnte die Lenz-Köf noch ein paar Teile von Petau gebrauchen. Z.B. die Schalldämpfer in der Pufferbohle oder die zum Oval verschlossene Öffnung im Rahmen.


    Aber Deine Köf kommt dem Original schon sehr nah...


    meint


    Jörg

  • Moin,


    Ich habe ja prinzipiell ähnliches vor...

    Die Anpassung der Rahmenbauform ist ja durchaus einfach machbar. Es ist "nur" Arbeit, aber der Weg ist immerhin klar.


    Bei der Vorbildlok erkennt man noch den breiteren Kühler, der zudem fast bis an das Rahmenende reicht. Weiterhin die hohen Lampenhalter; die Lenz-Lok sieht dagegeh etwas stieläugig aus. Wer das alles ändern will, hat einiges vor.


    Gruß,

    Schlußscheibe

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!