Quo vadis, LKM?

  • Hallo Mario und Team,


    ich finde beachtlich, was Ihr in der kurzen Zeit Eures Bestehens geleistet habt.


    Auf einigen Anlagen wird Eure Kleindiesellok zum Einsatz kommen... in einer Zeit, wo die Anzahl der erscheinenden Modelle überschaubar ist.


    Als DR Bahner finde ich es doppelt schade, dass es bei Euch nicht weitergeht.


    Euch alles Gute für die Zukunft!


    Vielleicht kommen wieder bessere Zeiten für die Moba...


    Gruß Zander

  • Hallo Mario, Torsten & Team,


    vielen Dank dafür, daß Ihr soviel Engagement für die Modelleisenbahn gezeigt und die Spur Null damit neu belebt habt. :thumbup:

    Eure gemeinsam getroffene Entscheidung ist hart, aber durchaus nachvollziehbar.

    Sie geht für mich völlig in Ordnung, ich verstehe und respektiere die Beweggründe, die dahinter stecken.

    Für diese schwerwiegende Entscheidung habt Ihr sicherlich lange mit Euch gerungen.


    Ich wünsche Dir lieber Mario, eine baldige Besserung und deutlich stressfreiere Zeiten für eine glückliche Zukunft.

    Bleibt bitte der Spur Null verbunden, auch in den hinteren Rängen kann man seinen Spaß haben. ;)


    Natürlich tut`s mir auch Leid, da Eure mutig geplanten Fahrzeugmodelle auch das ein oder andere aktuelle, sowie fast exotische Fahrzeug (z.B. der Walfisch) beinhaltet hatten. Ich hoffe aber insgeheim, daß Ihr für die angefangenen Projekte einen mindestens genauso engagierten Mitstreiter findet, der sie bis zum verkaufsbereiten Modell weiterführen kann.


    Viele Grüße aus`m Allgäu

    Norbert

  • Hallo Mario,


    deine Email vom 8. Juni 2022 war zunächst einmal ein kleiner Tiefschlag für mich. Ich wünsche Dir zunächst einmal weiter gute Besserung und hoffe, dass dieser Virus nicht bleibende tiefgreifende Schäden hinterlässt. Gesundheit ist und bleibt das Wichtigste, alles andere muss sich hinten anstellen.

    Für die immer freundliche und offene Kommunikation bedanke ich mich.


    Und ja, es ist ein Rückschlag für die Spur 0-Szene und hier auch vor allem für die DR-Freunde. Schade, aber nachvollziehbar.


    Deshalb noch einmal alles Gute von mir,

    mit freundlichen Grüßen,

    Michael

  • Das sind keine schönen Nachrichten von LKM, sehr traurig.


    Zur V22: kann man nicht eine fertige Platine nehmen?


    Zimo zum Beispiel bietet Adapterplatinen für diverse Decodertypen an. Zum Beispiel die ADAPLU50, die hat Anschlüsse für Motor, Stromabnehmer, Funktionsausgänge, Lautsprecher, Speicherkondensatoren usw. Leistung ist mit einen H0-Decoder 1,8A, das sollte reichen.

    Wie es mit dem Platz in der V22 aussieht, kann ich nicht sagen. Viel wird es nicht sein.


    Ansonsten, so eine Platine ist auch kein Hexenwerk. Ich habe schon einige Modelle von DC analog auf DCC Sound umgebaut. Heljan zum Beispiel hat bis vor einigen Jahren nur reine Analogmodelle ohne Schnittstelle angeboten.

    Da ich den Decoder ohne Werkzeug (Lötkolben) austauschbar wollte, habe ich mir einfache Platinen aus Lochrasterplatte mit Schnittstellenbuchse selber gebaut. Es sind ja alles nur passive Bauelemente, Widerstände, Dioden, vielleicht eine Drossel oder Kondensator. Nicht wirklich kompliziert.


    Beste Grüße, Torsten

  • Wirklich sehr schade das es so endet. Für Torsten und Mario...und auch für uns, die so viel Hoffnung in dieses junge Unternehmen gesetzt haben. Schon erstaunlich wodurch so eine Lawine ausgelöst wird.

    Sei es drum, es wird weiter gehen und ich hoffe, das die Beiden gut aus der Insolvenz rauskommen und vielleicht in Zukunft wieder die Kraft, Lust und Energie finden, doch noch ein Projekt zu starten.

    In dem Sinne bleibt gesund...unser wichtigstes Gut was wir haben.

    Gruß Carsten

  • Moinsen!

    Zur V22: kann man nicht eine fertige Platine nehmen?

    Die V22 hatte im Ursprung eine passgenau gefertigte Platine, die eine Steckerleiste aufnimmt, so dass bei Abheben des Gehäuses keine Kabel getrennt werden müssen. Steckt man das Gehäuse auf den Rahmen wird über die Steckerleiste die elektrische Verbindung zur Beleuchtung hergestellt. Eine m.M.n. optimale Lösung, aber das Modell würde auch ohne diese Platine auskommen. Platz für eine MTC21 Schnittstelle z.B. wäre ausreichend vorhanden, ebenso für einen Powerpack und den Lautsprecher.


    Die Plug&Play Lösung mit der maßgeschneiderten Platine wäre einem Fertigmodell angemessen gewesen, da aber jetzt "nur noch" Bausätze ohne dieses Bauteil ausgeliefert werden können, wird wohl jeder seine eigene Lösung finden müssen. Hexenwerk ist das allerdings auch nicht ... ;)



    Gruß


    Thomas


    Betriebsleitung der Werkelburger-Industriebahn



    _____________________________________________________________________________________________________________________________________________


    Die Kritik an anderen hat noch keinem die eigene Leistung erspart. (Noël Coward)


  • Hallo Torsten,


    mag sein, dass für dich eine Platine kein Hexenwerk ist. Für mich als BWLer sind es "böhmische Dörfer". Die Funktionen, die wir haben wollten, gingen mit der Adapterplatine von Zimo nicht.


    Es ist zum k..., aber wir kriegen es anders nicht geregelt. Wir werden die V 22 als Bausatz anbieten. Und dazu die Platine von Yves Lange für die V 15 empfehlen. Die hat SMD, wir haben LEDs geplant. Da muss man etwas umbauen oder mit Lichtleitern arbeiten, aber das geht. Oder man baut sich einen Decoder mit Litze ein. Geht ja auch, es muss keine Platine sein.


    Viele Grüße

    Mario

  • Hallo Mario,


    war die Entwicklung der Platine nicht ein "Werkvertrag" ... ich hab keine ja keine Ahnung von BWL ... so das Dir als Auftraggeber dann auch die Rechte daran zustehen?


    Nur mal ganz dumm gefragt ...


    Viele Grüße,

    Stefan


  • Hallo Stefan,


    das ist in dieser Konstellation leider nicht ganz so einfach.


    Viele Grüße

    Mario

  • Quote

    passt die Elektronik von der "DigitalZentrale.de" nicht?

    Das werden wir wohl erst wissen, wenn wir die Platzverhältnisse im Gehäuse kennen. Aber wie schon in anderen Beiträgen erwähnt, es geht bei der Platinen nicht um die Elektronik selbst, sondern um die Verbindung aller elektrionischen Komponenten wie Dekoder, Motor, Lampen usw. In einem Fertigmodel unerlässlich. Beim Bausatz wird sich was finden. Mir reicht auch eine "fliegenden" Verdrahtung mit eine paar Steckern um das Gehäuse abnehmen zu können.


    Gruß

    Oliver

  • Hallo Bay Dvi Berg , Hallo Ollo ,


    von den Abmessungen passt die Platine von Yves Lange (Digitalzentrale). Die ist aber für SMD ausgelegt und wir haben in den Lampen LED eingeplant. Da muss man ein bisschen umarbeiten.


    Oder den Werkelburger ansprechen. Thomas hat zu Yves Platine passende Lampen für die V 15 konstruiert.


    „Fliegende“ Verdrahtung geht natürlich auch.


    Viele Grüße

    Mario

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!