KM1 Kühlwagen kommen

  • Hallo,


    manch ein Beitrag im Verlauf ist wohl nur noch zum "fremdschämen" zu gebrauchen ...

    War das bei den Schnelli Sachen (Kö1 etc.) auch schon so ....



    Eckhard hatte erfreulicher Weise schon mal einen Hinweis auf die positiven Details der Fahrzeuge gerichtet.

    Zu meiner Freunde hatte ich heute morgen die Gelegenheit, das Fahrzeug eines Freundes in Natura zu betrachten.


    Wow - richtig klasse!! Bereits dieser kurze Blick, hat mich nicht alle Details erfassen lassen!

    Tief beeindruckt haben mich die Wechselteile für die Kupplungen - Beitrag 14 Das nenne ich mal innovativ. Endlich mal

    zum Zurüsten und Austausch von Teilen nicht am Wagen selbst hantieren /löten zu brauchen. Das macht es erheblich einfacher.


    Ziehe den Hut davor, soetwas aufwendiges direkt mit anzubieten - klasse!


    Für mich erübrigt sich die Überlegung, ein solches Fahrzeug nochmal aus einem Bausatz zu erstellen. Selbst die Maßstabsfrage ist dabei für mich keinen Gedanken mehr wert ... .


    Auch wenn die Firma KM1 als Auftraggeberin, mit dem Hersteller in Asien nun Probleme hat, überzeugt mich das Produkt und besonders die Umgehensweise zur Behebung.



    Herzliche Grüße

    Andreas





    off topic:

    Bei der Qualität vieler Beiträge, bewundere ich es, dass Herstellern nicht an-der-ein-oder-anderen Stelle der Hals platzt.

    Ich hätte vermutlich eher das Bedürfniss, es wie Rudi zu halten und den "Waldemars" zu "antworten" ... ;)


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • Liebe Kolleginnen und Kollegen,


    es ist wohl unbestritten, daß die Beschriftung der Kühlwagen mit "Nasschiebebildern" diskussionswürdig ist. Aber noch nicht angesprochen wurde folgendes Problem: Auf den Fotos im Beitrag #35 fiel mir die unsaubere Ausführung der Lötfugen zwischen den Außenwänden und den Aussteifungsprofilen auf, muss man solche Mängel bei Messingmodellen hinnehmen? Bei aller Brillanz des Fahrgestells und anderer Details sind das die Stellen, wo man immer hin schaut! Mich würden diese Mängel sehr stören, aber wie ist so die allgemeine Meinung?

  • ...

    KM1 hat mir auch bestätigt, dass die Verwendung von "Nassschiebebildern" (so der KM1-Ausdruck) in dieser Serie so üblich ist.
    ...

    Mahlzeit zusammen,


    uiuiui, da zeigt sich leider wieder wie eine mißverständliche Aussage unsererseits zu einer... naja inkorrekten Interpretationen seitens des Fragenden führen kann.
    (Disclaimer: Dies soll in keinster Weise ein Angriff auf den hier Zitierten sein).

    Gestatten Sie mir bitte dies zu korrigieren.
    Zum Aufbringen von Logos/Anschriften etc. kommen bei uns als Standard zwei Verfahren zur Anwendung:
    - Tampondruck

    - Ein Transferverfahren, bei welchem auch von uns so bezeichnete Decals (was man im Deutschen halt auch als Nassschiebebild bezeichnet) zum Einsatz kommen. Aber abgesehen davon, dass ein Transfer stattfindet und dass Wasser dabei zum Einsatz kommt hat dies nichts mit den klassischen Abzieh-/Nassschiebebildern wie sie beim Kühlwagen bedauerlicherweise zum Einsatz kamen zu tun. In Hinblick auf das Endergebnis ist dieses Verfahren dem Tampondruck absolut gleichwertig.


    Wir stellen übrigens in Gießen aus und haben auch die Handmuster der Kesselwagen/Wuppertal/Schwerin dabei. Jeder ist eingeladen, sich an unserem Stand selbst ein Bild von den Modellen und der Bedruckung zu machen. :)

  • Hallo Leute


    Die im Beitrag #69 von Rheinhold angemerkten unsauberen Ausführung der Lötfugen kann ich auf den Bildern nur bestätigen und finde sie auch für ein Messigmodel nicht angemessen! Sieht aus als wenn die Profile nur angeheftet wurden....... Soo geht das nicht!!

    Zum Thema Beschriftung: ich habe auch ein paar Wagen in Spur1 aus der Classic Edition, und die sind sauber bedruckt.



    So erwarte ich auch die Kühlwagen.


    Bin gespannt ob die genannten Probleme in 6 bis 8 Wochen behoben werden können


    Ich bin aber guter Hoffnung das Herr Krug alles macht um uns ein tolles Modell hin zu stellen. ;)


    Grüßle aus dem vorsommerlichen Ba-Wü


    Uwe

  • Liebe Spur-0-Freunde,


    ja ich finde die Decals auch nicht sehr gelungen. Aber ansonsten ist das was ich auf den Fotos sehen kann, sehr sehenswert. Der Wagen sieht fein detailliert aus und läuft laut Daniel ja auch seidenweich. Durch diesen Fehler aber werde ich nun doch wieder bis zu ein paar Monaten warten müssen, meinen ersten KM-1 Wagen in den Händen zu halten.


    Vielleicht ist die Erwartungshaltung ja aber so hoch und dann die Enttäuschung so groß, weil der Herr Krug immer sehr freundlich und smart aber auch ein bisschen selbstverliebt(das muss nicht negativ sein) in seinem gelben Sessel sitzt und große Versprechungen von sich gibt.


    Aber trotzdem finde ich es sehr schade, das dieses doch an sich schöne Produkt wegen der teilweise misslungenen Decals doch ganz schön zerrissen wird. Kritik finde ich sinnvoll, sonst gibt es keine Fehlerbehebung aber sollte das Negative nicht überwiegen. Vor allen Dingen wenn es nicht im Verhältnis steht. Es ist irgendwie enttäuschend zu lesen, das es über den guten Wagen wenig gute Berichte aber über das "kleine" Manko(was sicherlich behoben werden muss) massenweise Kritik ausgeschüttet wird. Leider eine typisch deutsche Eigenschaft worauf wir nicht stolz sein sollten, kleine negative Dinge groß aufzublasen und über die positiven Dinge schnell mal hinweg zu schauen.


    Sei nun zu hoffen, das der Fehler schnellstmöglich behoben wird und wir, die den Wagen bestellt haben uns über ihn und über weitere Produkte des Herstellers erfreuen können. Auch ist zu hoffen dass das ungesunde Verhältnis von Kritik zu Lob nicht auf die Mägen der Hersteller schlägt, diese Magengeschwüre bekommen und sie deshalb aus unserer Spur aussteigen und sich einer anderen Modellbahnspur widmen.


    Einen schönen Abend wünscht Carsten

  • Guten Abend,


    ich habe Ihre/Deine Ausführungen auch nicht als wertend mir gegenüber empfunden. Trotzdem muss ich etwas klarstellen: ich habe den Begriff "Decals" gegenüber Eurem Support verwendet und die Verwendung desselben wurde mir mit dem Begriff "Nassschiebebild" bestätigt. Ich finde den Begriff auch überhaupt nicht schlimm, insbesondere vor dem Hintergrund der zunehmend verstörenden Verwendung von Anglizismen - insbesondere, wenn es einen feinen und genauso kurzen deutschen Begriff gibt. Aber da ist "Decals" kein Beispiel für, der Begriff ist im Modellbau allgemein akzeptiert und anerkannt, ähnlich wie "Computer" oder "online", was man auch nicht richtig mehr übersetzen kann. Unter Decal weiß der geneigte Modellbauer und -Bahner gleich, was gemeint ist. Aber genug mit dem Ausflug in die Semantik, das ist "offtopic"/abseits des Themas... ^^ ^^ ^^


    VG
    Eddie

    Derzeit sowohl in "Halb-0" als auch "Voll-0" unterwegs...

  • Moin,


    ich verstehe die ganze Aufregung nicht wirklich. Hier hat der Hersteller Fehler entdeckt und die ganze Serie an den Produzenten zurückgeschickt zur Nachbesserung, weil es nicht seinen und den unseren Qualitätsanforderungen genügt. Das wurde dann auch noch offen publiziert - also was soll die ganze Debatte hier?

    Die Art und Weise des Anbringens der Beschriftung obliegt doch dem Hersteller und nicht dem Käufer. Also mal Kirche im Dorf lassen und schauen, wie es weiter geht bitte. Der ganze Disput hier ist aus meiner Sicht entbehrlich. Wenn jemand ein Qualitätsproblem mit einem Modell haben sollte, ist doch der erste Ansprechpartner der Händler/Hersteller und nicht ein Forum.


    Kopfschüttelnd,

    Dirk

  • Hallo Dirk,


    gerade für solche Diskussionen ist ja auch das Forum da. Und solche Fehler wie bei Daniels Wagen dürfen doch hier thematisiert werden, das man das beim Hersteller dann auch reklamiert, ist selbstverständlich.


    VG

    Eddie

    Derzeit sowohl in "Halb-0" als auch "Voll-0" unterwegs...

  • Sehe ich genauso. Natürlich kann man in einem Forum darüber diskutieren(vor allen wenn Händler/Hersteller sich quer stellt...ist hier nicht der Fall) Manchmal mutiert es zum Spießrutenlauf. Und das ist nicht okay. Tut dem Händler/Hersteller und uns allen nicht gut.

    Und wer macht schon alles perfekt? Ich nehme das für mich nicht in Anspruch. In diesem Fall kann Herr Krug absolut nichts dafür und ich glaube er hat jetzt mehr Stress und Ärger wie wir. Ihm wäre es auch lieber gewesen, sich seine ersten Gewinne in der Spur Null einzustreichen.

    Ein schönes Pfingstfest
    Carsten

  • Daniel hat seine Kritik sachlich angebracht. Aber es entwickelt sich dann aus so einen Thema eine Eigendynamik. Ist wie bei einem Tornado. Der saugt sich immer mehr voller Staub, rotiert schneller und wird gefährlicher. :huh:


    Gruß Carsten

  • Ich fand und finde die Diskussion auch sachlich, über die Notwendigkeit lässt sich natürlich auch immer streiten - wie schon geschrieben, auch für so was ist dieses Forum da. Weniger sachliche Beiträge hat die Moderation ja schon aussortiert. Bei meinem Wagen war/ist ja m.E. alles in Ordnung. Man muss natürlich auch immer bedenken, dass die Firma einen gewissen Anspruch hat und daher auch an diesem gemessen werden sollte. Ich wundere mich schon, dass so ein Wagen wie von Daniel verschickt wurde, offenbar hat es da - in diesem Fall - keine gewissenhafte Qualitätsprüfung in Deutschland gegeben.


    VG
    Eddie

    Derzeit sowohl in "Halb-0" als auch "Voll-0" unterwegs...

  • Habt ihr euch den Text mal bei Km 1 eigentlich durchgelesen, die Wagen die nach der Qualitätskontrolle nicht in Ordnung waren sind doch auch nicht ausgeliefert worden.


    Mit freundlichen Grüßen


    Lothar

  • Habt ihr euch den Text mal bei Km 1 eigentlich durchgelesen, die Wagen die nach der Qualitätskontrolle nicht in Ordnung waren sind doch auch nicht ausgeliefert worden.

    Doch, teilweise schon. Die Qualitätskontrolle kann ja nicht jedes einzelne fehlerhafte Modell identifizieren, sondern immer nur eine Stichprobe. Nachdem es dort Auffälligkeiten gegeben hatte, wurde die Auslieferung gestoppt. Die war aber schon in vollem Gange, d.h. es waren schon fehlerhafte Exemplare beim Kunden. Deswegen ja auch die Rückrufaktion.


    Schöne Grüße, Freddy

    Ich mache gern Kompromisse. Aber nicht beim Maßstab.

  • Meine Herren,


    wollen wir doch für uns und Herrn Krug hoffen, dass die hier im digitalen SMN jetzt gezeigten Loks und Waggons durch die momentan gemachten Erfahrungen in der gewünschten Qualität ohne weitere Probleme auf die Gleise kommen, die uns - liebevoll eingebettet in unsere kleine Spur 0 Welt - so viel Freude machen können. Dann hätten die jetzigen Erfahrungen auch noch Sinn gemacht. Wer weiß, ob eine nicht perfekte Lok - wir sind mittlerweile verdammt verwöhnt - nicht viel mehr Verdruss bereitet hätte.


    Freuen wir uns an der Blüte der Spur 0, die wir vor 20 Jahren nie so erwartet hätten.....


    Ein frohes Pfingstfest


    wünscht Jan

  • Hallo zusammen,


    Die Messe hatte ja einiges zu bieten. Natürlich habe ich u.a. auch bei KM1 vorbeigeschaut und mich nach dem Kühlwagen erkundigt.

    Die Antwort hat mich sehr gefreut. Die Kühlwagen bekommen nun alle Tampondruck und die Lehre aus dem Desaster war auch, zukünftig von Decals Abstand zu nehmen.

    Es freut mich das aus der Geschichte Lehren gezogen worden sind.

    Nun warte ich gespannt auf das Ergebnis.


    Lg Daniel

  • Die Achsen sind gefedert. Leider ist ein Federweg nicht vorhanden sobald das Modell auf den Rädern steht. Das Eigengewicht ist für die Federn zu hoch. Haben daher, zumindest bei meinem Modell, keine Funktion.


    Lg Daniel


    Hallo Daniel,


    das ist so gewollt, als ich selbst noch 1er war gab es eine Diskussion im Spur1 Forum, da hat Hr. Krug die "Funktion" des "Ausfederns" bei seinen Modellen erklärt, Kurzfassung aus dem s1gf:

    Quote

    von Andreas R. Krug:

    Das Ausfederungsprinzip: Diese Kosntruktion erlaubt es uns, dass der Wagen satt und gerade auf dem Gleis steht. Ändert sich die Lage, so federn die angehobenen Räder und Achsen aus und halten steten Kontakt zum Gleis, stabilisieren das Modell. Das passiert dann auch bei Herzstücken.


    und hier der Link zur ganzen Diskussion:

    Grundsatzdiskussion zur Federung von Güterwagen ....


    Auch ich bin der Meinung dass ein Ausfedern besser ist als ein Einfedern, vor allem sieht es besser und man sieht keine Spiralfeder zwischen dem Federpaket und dem Achslager ;)

    Grüße,
    Wolfgang


    Nicht labern sondern schaffen

  • Hallo,


    wer seine Waggons überwiegend auf „Platte“ (bzw. Festeinbauten) bewegt, für den stellt das „Tauchprinzip“ eine vorteilhafte Möglichkeit dar, da hier gröbsten Falls die Herzstücke eine Herausforderung darstellen. Wer sich an die daraus resultierende „bollerige Akustik“ in Kombination mit den breiten Walzen gewöhnt hat, wird dies auch nicht als störend empfinden, da der Vergleich in der Regel fehlt.


    Für Fahrzeuge, die auf „fliegenden Bauten“ (Modultreffen etc.) einsetzt werden, stellen die Modulübergänge die zusätzlich größere Hürde dar. Hier ist die Grenze ganz eng für „ab Werk gefederte Fahrzeuge“ in dieser Art. Für diesen Fall hat sich die Möglichkeit, Fahrzeuge „auf die Federn zustellen“, bewährt. Mit passender Federwahl und Einbau, kann das Rad auch "eintauchen". (Auch die sich daraus ableitende Entkopplung von Laufwerk und Aufbau ist im Ergebnis [für mich] vorteilhaft. Die Steigerung hierin ist der Weg zu schmaleren Laufflächen / Radsätzen. Ob ich einen, sich bewegenden Waggon, auf einem Fahrteffen daran erkenne, dass er 0,5 - max 0,8 mm auf den Federn steht, wage ich in Zweifel zu ziehen. An seinen „Fahrgeräuschen“ aber ganz sicher).


    Darin sehe ich grundsätzlich auch die Gemeinsamkeit, dass Fahrzeuge bewegliche Achslagerführungen haben, um die für die jeweilige Betriebssituation vorteilhaftere / gewünschte Situation schaffen zu können. Dies kann mir – verständlicher Weise - kein Fahrzeug als „Eierlegendewollmichsau“ aus dem Karton bieten.


    Was ich zudem sehr begrüße, sind Konstruktionen bei denen die Bauteile der Laufwerke zumindest als Steckteile ausgeführt sind. Oder wie beim KM 1 Kühlwagen, die Achshalterbleche sogar angeschraubt sind. (Was für mich in dieser Spurweite nicht mehr zeitgemäß ist, sind mit an den Rahmen angespritzte Achshalternachbildungen etc..)


    Daher kommt mit dem bzw. den KM1 Fahrzeugen etwas in das Spur 0 Segment, mit dem ich all meine für mich wichtigen Erfordernisse abdecken /anpassen kann.


    Herzliche Grüße

    Andreas

  • IC vs. Güterzug


    Aus eigenem Erlebnis auf einer großen Spur 0 Modulanlage gefällt mir ein dahin gleitender IC aus Eurofima-Wagen mit wie fredduck es genannt hat "auf den Federn gestellten" Wagen auch sehr gut. Die Vorbilder haben Schrauben- oder gar Luftfederung.


    Wenn ich dann z.B. die Eurotrain Rungenwagen Rmms 663 im Modell erlebe - der Wagenaufbau aus Kunststoff, die Drehgestelle mit starken Federn - dann gleitet der Zug ähnlich wie der IC - und das paßt nicht!

    Wenn ich neben dem Vorbild stehe, ein mit Röhren beladener Rungenwagen, Blattfedern an den Achsen, das ist pure "bollerige Akustik".


    Leider kann mir kein Modell die wirkliche Akustik der schweren Güterwagen bieten, z.B. ein Fad, der langsam rangiert wird, der ganze Wagenkörper bietet einen Akustikraum aus Stahl, jeder Schienenstoß erzeugt einen lauten heftigen Rumms....


    Gruß,

    Ralf

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!