KM1 Kühlwagen kommen

  • Hab mir den mal kurz angeschaut. Die Beschriftung bei meinem Modell ist ja wirklich aus der Hölle. Hätte auch mit einer Bedruckung gerechnet und nicht mit "Aufklebern"

    Der muss definitiv überarbeitet werden.





    Sehr schade. Bin gespannt was da nachgearbeitet wird.



    Lg Daniel

  • Oje, das sieht ja überhaupt nicht gut aus. Ich wundere mich schon, dass das bei der KM1-Endkontrolle (falls überhaupt stattgefunden) durchgegangen ist.


    VG
    Eddie

    Derzeit sowohl in "Halb-0" als auch "Voll-0" unterwegs...

  • In erster Linie bin ich über die "Aufkleber" schockiert. Selbst Kleinserie bei Schnelli hat Druck. Das war wirklich das letzte womit ich gerechnet habe. Und dann noch schlech aufgebracht. Meine Enttäuschung nach zwei Jahren Wartezeit ist sehr groß.
    Ich habe wirklich mehr Erwartet....

    Schade ?(

    Bin mal auf die Erfahrungen anderer Varianten gespannt.


    Lg Daniel

  • Hab mir mal das Bild angeschaut... Das muss ein Übersetzungsfehler sein... Heimatwagen? Es heißt doch Heimatbahnhof?!? Vor allem passt dieser Rahmen und eine Bahnhofsangabe auch zu der Angabe Heimatbahnhof... Also da ist definitiv einiges schief gelaufen...



    Viele Grüße

    Sebastian Woelk


    Edit: da es zu meiner Anmerkung und meinem Verdacht auf Fehler Rückmeldungen gab, nehme ich alles zurück:-) Um den Zusammenhang nicht zu zerreißen bleibt der Beitrag stehen. Danke an EsPe; Sh0wtime und nullfrosch

  • Moin!


    Nun geht die Suche los, da gab es früher so Rätsel à la "wer findet 3 Fehler in folgendem Bild".

    Euer Ehrgeiz in Ehre, und Kritik ist willkommen, jedoch wenn sie fundiert und belegbar ist.

    Die Anschrift "Heimatbahnhof" heißt das nicht auf dem Bild der Eisenbahnstiftung: Gkhs Berlin

    Das endet mit "..wagen"


    Roco war bei ihrem H0-Modell auch der Meinung, daß es Heimatwagen geheißen hat: Roco Gkhs


    Gruß,

    Ralf

  • Hab mir mal das Bild angeschaut... Das muss ein Übersetzungsfehler sein... Heimatwagen? Es heißt doch Heimatbahnhof?!?

    Nein, Sebastian, recherchier das nochmal, bevor du hier die Pferde scheu machst. Beheimatete Güterwagen hießen Heimatwagen, und genau so stand das auch drauf. Bitte nicht mit Reisezugwagen verwechseln... ;)

    Ich mache gern Kompromisse. Aber nicht beim Maßstab.

  • Hallo Sebastian Woelk,


    Hab mir mal das Bild angeschaut... Das muss ein Übersetzungsfehler sein... Heimatwagen? Es heißt doch Heimatbahnhof?!? Vor allem passt dieser Rahmen und eine Bahnhofsangabe auch zu der Angabe Heimatbahnhof... Also da ist definitiv einiges schief gelaufen...

    Nein, da ist nichts schief gelaufen. Es gab Zeiten, da stand da „Heimatwagen“ und irgendwann wurde das zu „Heimatbahnhof“. Also zumindest diese Anschrift ist nicht zu kritisieren.


    Freundlicher Gruß

    EsPe

  • Einen wunderschönen guten Tag


    Ich habe mal versucht in meiner gesammelten Literatur was darüber herausfinden, nicht grad einfach. Dabei habe ich nur mir Wagen rausgesucht der DRG Zeit.

    Dabei habe ich ein Werkbild DRG Kühlwagen Ghk Berlin 1680 vom Juni 1930 gefunden mit der Anschrift Heimatbahnhof München Hbf , des weiterem Kühlwagen ( Seefische ) mit der Anschrift Station Sassnitz Hafen und natürlich mit der Beschriftung Heimatwagen.

    Die meisten auch zu DB Epoche 3 waren mit Heimatwagen beschriftet.





    Als Erklärung der Begriffe habe ich nur das gefunden, was ich leider nicht weiß ob es da in Laufe der Jahre von den Vorschriften etwaige Änderungen der Begrifflichkeit gibt oder gab.


    dybas - Lexikon



    Mit freundlichen Grüßen


    Lothar

  • Moin,


    bei aller berechtigter Kritik:

    Hat sich denn eigentlich schon mal jemand die Beschriftung auf dem G-P-Wechsel und dem Bremslastwechsel in den Bildern von Daniel angeschaut????

    Sowas habe ich in Spur 0 noch nie gesehen - und ich habe, glaube ich zumindest, schon viel in Spur 0 gesehen

    :thumbup: :thumbup: :thumbup:


    Eckhard

  • Ja, prima!! Bitte, bitte zurücktreten!!

    Dann bekomme ich ja doch noch einen zum Vorbestellpreis!! ;)

    Ich freu mich drauf!!


    Gruss

    Andreas

  • Ich habe jetzt meinen Kühlwagen, Epoche IV, erhalten. An sich ein sehr schönes und unglaublich detailliertes Modell, gerade der Detailgrad des Wagenbodes ist klasse. Jedoch: die Beschriftung ist zwar präzise aufgebracht, aber warum sind das Decals und kein Direktdruck der Schriften? Ist das bei Messingmodellen so üblich? Tut mir leid, dass ich so doof frage, aber damit kenne ich mich nicht aus. Es ist zwar sehr sauber aufgeklebt, aber unter direktem Licht sieht man natürlich die Umrandung. Für einen Wagen mit diesem Preis nicht so üblich. Bei Schnellenkamp z.B. oder auch bei Lenz sieht das anders aus.


    Ein paar Beispiele, so auffällig wie bei Daniels Wagen ist es zwar nicht, es könnte aber auch an meiner schlechteren Fotoqualität liegen:


    Derzeit sowohl in "Halb-0" als auch "Voll-0" unterwegs...

  • Hallo zusammen


    Ob das bei anderen deutschen Messingmodellen so üblich ist kann ich nicht sagen (weil ich halt keine habe).

    Was ich aber sagen kann ist, dass sämtliche meiner englischen Kleinserienfahrzeuge (Masterpiece, Lee Marsh, Loveless...) mit Transfers dekoriert sind. Und an diesen Fahrzeugen sind ja eine ganze Menge Zierlinien und Embleme aufzubringen. Auch diese Modelle werden in Asien, genauer gesagt in Korea, gefertigt und sind daher m. E. vergleichbar mit KM 1. Ich denke der Direktdruck rentiert sich bei solch aufwendigen Beschriftungen in geringen Stückzahlen nicht (kann mich aber irren).

    Wenn das gut (!) gemacht ist, gibts da auch nichts dran auszusetzen.


    Weiterhin viel Spaß bei unserem Hobby.

    Gruß

    Stefan

  • Hi Stefan,


    danke für Deine Ausführungen. KM1 hat mir auch bestätigt, dass die Verwendung von "Nassschiebebildern" (so der KM1-Ausdruck) in dieser Serie so üblich ist. Und sie sind - wie ich oben schon erwähnt habe - sauber aufgetragen und nur bei direkter Punktbeleuchtung (z.B. durch eine LED-Lampe) ist das Klebeverfahren zu erkennen. Insofern ist bei diesem Wagen alles normal. Weiß aber noch nicht, ob mir das so gefällt... :| :/ ;)


    VG
    Eddie

    Derzeit sowohl in "Halb-0" als auch "Voll-0" unterwegs...

  • Hallo Leute


    Also auf den Bildern von hermiggua sieht die Beschriftung echt gut aus.


    Herr Krug sollte doch mal sagen aus welchen Gründen die Wagen überarbeitet werden sollen, wenn die Decals gegen eine ordentliche


    Bedruckung getauscht werden wäre ich mit diesem Modell voll einig!


    Grüßle aus dem sonnigen Ba-Wü


    Uwe

  • Hallo in die Runde,


    es gibt nichts, was gegen Decals spricht, solange diese richtig aufgebracht worden sind. Auf Daniels Bilder kann man an den Rahmen-Decals erkennen, dass wohl das Decal nicht komplett aufliegt, es sieht aus, als wenn da Luft eingeschlossen ist. Den Rand eines Decals kann man bei richtiger Aufbringung auch so tarnen, dass er nicht auffällt - das ist bei Daniels Wagen nicht gelungen. Weiter liegt das Decals mit dem "e" des Seefische-Schriftzugs nicht im Winkel des Profils zur Seitenwand an, sondern steht in der Luft. Das ist auf keinen Fall akzeptabel und wird im Laufe der Zeit sicher einreißen.


    Da hermiguas Wagen hier augenscheinlich besser verarbeitet zu sein scheint, scheint die Streuung bei der Qualität der Schriftaufbringung groß zu sein - zu groß, wie man hier an der Reaktion merken kann. Die Entscheidung von KM 1, die Wagen zurück zu senden, ist sicher im Sinne der Kunden und m.E. nicht zu kritisieren, sondern eher zu begrüßen.


    Ich muss aber gestehen, dass ich von der Entscheidung, die Anschriften als Decal aufzubringen, etwas enttäuscht bin. Ich erinnere mich an einen Marketing-Film von KM 1, in dem ein Rundgang durch die Büros und Fertigungsstätten gezeigt wurde. Dabei war ein Drucker zu sehen, der Modelle direkt bedrucken kann und ich hatte deswegen erwartet, dass die Anschriften damit aufgebracht würden - vielleicht war ich zu blauäugig und bin auf den Werbecharakter des Films reingefallen. Immerhin hat die Propaganda- äh Marketing-Wirkung diese Videos bis vorhin angehalten. Schade, denn dieser Wagen wird im Kreis der aktuellen Modelle anderer Bewerber wohl deutlich abfallen (und da ist es unwichtig, ob unter der Farbe Messing oder Plastik steckt) und wenn ich meine Kleinserienmodelle der 80er und 90er daneben stelle, dann finde ich viele Wagen, die damals auch 300 bis 500 DM gekostet haben und bei denen nicht erkennbar ist, wie die Anschriften angebracht worden sind (okay, es gab auch damals Modelle, die so aussahen wie auf der Kühlwagen auf Daniels Bilder...). Schade!


    Freundlicher Gruß

    EsPe

  • wenn ich meine Kleinserienmodelle der 80er und 90er daneben stelle, dann finde ich viele Wagen, die damals auch 300 bis 500 DM gekostet haben

    Die 500 DM von 1980 wären heute 560 EUR, siehe Kaufkraftvergleich der Bundesbank.

    Vergleichbare Modelle von Hehl haben als Bausatz knapp 600 DM gekostet, fertig gebaut und lackiert das Doppelte. Das wären dann heute über 1.000 EUR für ein Fertigmodell.


    Ich wunder mich da schon, wie heute fertige Messingmodelle für unter 300 EUR auf den Markt geworfen werden.

    Vielleicht kommt dieser ruinöse Verdrängungswettkampf ja nun zum Ende.


    Kann denn jemand der Besitzer der Kühlwagen was zu den Laufeigenschaften sagen? Sind die Achsen gefedert?


    Gruß,

    Ralf

    Edited 2 times, last by stefan_k: Bitte die leider aufgrund aktueller Korrespondenz enger ausgelegten Nutzungsbestimmungen beachten. ().

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!