KM1 Kühlwagen kommen

  • Hallo,


    also ich schließe mich der Meinung von Uwe (oben) an. Wenn mein Kühlwagen bzgl. der Beschriftungen so aussieht, dann bin ich zufrieden. Allerdings hat mein bestellter Wagen keine glatten Wände... .



    Gruß aus dem Süden,

    Bernd

    Ich habe jetzt meinen Kühlwagen, Epoche IV, erhalten. An sich ein sehr schönes und unglaublich detailliertes Modell, gerade der Detailgrad des Wagenbodes ist klasse. Jedoch: die Beschriftung ist zwar präzise aufgebracht, aber warum sind das Decals und kein Direktdruck der Schriften? Ist das bei Messingmodellen so üblich? Tut mir leid, dass ich so doof frage, aber damit kenne ich mich nicht aus. Es ist zwar sehr sauber aufgeklebt, aber unter direktem Licht sieht man natürlich die Umrandung. Für einen Wagen mit diesem Preis nicht so üblich. Bei Schnellenkamp z.B. oder auch bei Lenz sieht das anders aus.


    Ein paar Beispiele, so auffällig wie bei Daniels Wagen ist es zwar nicht, es könnte aber auch an meiner schlechteren Fotoqualität liegen:


    Schreibt mir ruhig bei Fragen und Anmerkungen. Ich bin meist recht umgänglich... :P

  • Hallo Zusammen,


    Abziehbilder - gefällt mir nicht und hätte ich nicht erwartet.


    Passt m. E. nicht zum sonstigen Anspruch von KM1.


    Ok bei Bausätzen…


    Bin gespannt auf meine vorbestellten Modelle.


    Frage an die Besitzer des Kühlwagens: liegt die Schraubkupplung mit ausgerüsteter Pufferbohle bei - ist das ok?


    Gruß Zander

  • Moin,

    Ich wunder mich da schon, wie heute fertige Messingmodelle für unter 300 EUR auf den Markt geworfen werden.

    ich wundere mich nicht. Der Vergleich zu "damals" hinkt meiner Meinung nach, weil es seinerzeit keine Konkurrenz mit Modellen aus Kunststoff oder in Mischbauweise gab. Ich habe hier die etwa 20 Jahre alte Anzeige für die Kühlwagen von Bauer vor der Nase. Für die Metallbausätze wurden 780 DM/399 EUR, 830 DM/425 EUR (mit Bühne) bzw. 880 DM/450 EUR (mit Bremserhaus) aufgerufen. Die Fertigmodelle sollten 1650 DM/844 EUR, 1730 DM/885 EUR (mit Bühne) bzw. 1790 DM/916 EUR (mit Bremserhaus) kosten. Die günstigere Version in Kunststoff/Messingbauweise ("Schwabenmodell") sollte als Bausatz 495 DM/495 EUR(????, steht so in der Anzeige) und fertig 895 DM/458 EUR kosten. Inzwischen gibt/gab es nun Kühlwagenmodelle in größeren Auflagen von Lenz und Brawa in der Listenpreisklasse um 140 EUR mit niedrigeren Strassenpreisen. Damit waren Messingmodelle nicht mehr alternativlos und sind es auch heute nicht, zumal auch der Anteil der Metallmodellliebhaber an der 0-Bahnerschaft heute geringer als früher ist. Als Metallmodellanbieter muß ich dem Rechnung tragen und wenn es über den Preis läuft.


    KM-1 hatte mich soweit am Haken, als dass ich die Kühlwagenbeschaffung zumindest ins Auge gefasst hatte. Mit dem Modell hätte ich mein einziges 1:43,5-Fahrzeug (0SM-Kühlwagen nach Bauer in Schnellenkamp-Version) im ansonsten 1:45-Fuhrpark ersetzen wollen. Vorbestellen ist mich für seit längerem ein no-go (außer bei Schnelli), deswegen wollte ich erstmal abwarten, was da dann tatsächlich kommt, bevor ich ordere. Auch ich bin davon ausgegangen, dass der Wagen bedruckt wird. Ich wäre nie auf den Gedanken gekommen, dass es 2022 anders sein könne. Allein das ist für mich Enttäuschung genug, um von einer Beschaffung Abstand zu nehmen. Dann darf mein Altmodell eben weiter mitspielen und Varianten baue ich mir selber. Decals kann ich auch...


    Eine hier nicht genannte Firma ist ja bereits vor ein paar Tagen daraus ausgestiegen.

    Ich rechne täglich mit der Rolle rückwärts...


    Viele Grüße,

    Carsten

  • Carsten,


    Äpfel und Birnen...


    Daß andere Fertigungstechniken bei entsprechend höherer Auflage zu geringeren Stückkosten führen, steht außer Frage.

    Das ändert aber nichts am Aufwand und den Kosten für Messingmodelle.


    Gruß,

    Ralf

  • Ja, zwei komplette Sätze sind dabei! Zu den Laufeigenschaften (Frage Sh0wtime) kann ich mangels Strecke leider nicht viel sagen. Er rollt einen halben Meter recht satt ab. ;)


    Derzeit sowohl in "Halb-0" als auch "Voll-0" unterwegs...

  • Liebe Diskussionsteilnehmer


    Enttäuschung ist verständlich. Polemik und unangemessene Sprachwahl sind aber in diesem Forum nicht angesagt. Also bleibt sachlich, ja? Ich will ungern Beiträge löschen und Leute verwarnen, werde aber nicht zögern, das zu tun, wenn nötig. Ihr habt es in der Hand.

  • Die Achsen sind gefedert. Leider ist ein Federweg nicht vorhanden sobald das Modell auf den Rädern steht. Das Eigengewicht ist für die Federn zu hoch. Haben daher, zumindest bei meinem Modell, keine Funktion.


    Das einzige was ich derzeit positiv hervorheben kann ist ein seidenweicher Lauf. Absolut leise und rollt bei der geringsten Neigung einfach weg.


    Die Decals habe ich mir alle noch einmal angeschaut. Da kann ich leider nichts positives berichten. Flach über die Rillen geklebt, über die Profilkanten gezogen und eins auch noch schief.... Das hatte ich so noch nicht. (ok, ich habe bislang auch noch kein Modell mit Decals gehabt (Lenz,Schnelli, MBVV, KISS, OScale, Brawa)


    Beim "f" ist es am besten zu erkennen. Da wurde wenigstens eine Rille zur hälfte richtig beklebt.



    Da ist im Rahmen "Berlin" schief aufgeschoben worden.


    Der Schriftzug quer über die Kante gezogen und die Streben könnten auch richtig gelötet werden


    Sobald das Licht quer scheint leuchten die Decals halt wie ein Weihnachtsbaum


    Natürlich schicke ich den Wagen wie Angeboten zurück und schaue ob sich da noch etwas bessert. Wobei ich mir nicht erklären kann wie KM1 das wirtschaftlich hinbekommen möchte. So ist es halt nicht akzeptabel. Der Herr Krug lässt ja nun auch keine Möglichkeit aus, die Qualität bei KM1 zu betonen. Dann möchte ich Ihn auch gerne beim Wort nehmen.

    Vor dem Hintergrund erwarte ich.... mehr.


    Bei einem Wagen mit flachen Wänden kann ich mir vorstellen dass es vieleicht nicht ganz so schlecht ausschaut. Da haben modernere Epochen evtl. etwas mehr Glück.



    Lg Daniel

  • Moin miteinander.


    Auf der Ep.II-Variante Gkhs von Daniel lese ich auf der rechten Seite zudem "Jsolierung" mit großem "Jott".

    Ich hatte mich gefragt, ob das vielleicht eine zeittypische Schriftsetzung sein könnte.

    Aber nein, ein Blick auf das schon zitierte Bild der Eisenbahnstiftung lässt mich - trotz mäßiger Bildauflösung - ein normales, großes "I" ("Ihhh") erkennen.

    https://eisenbahnstiftung.de/images/bildergalerie/83720.jpg


    Wie seht Ihr das?

    Vielleicht kann dies bei der Gelegenheit gleich mitkorrigiert werden!?


    Viele Grüße, Matthias

  • Hallo!


    Keinesfalls möchte ich hier Öl ins Feuer kippen, aber im betreffenden Zeitraum der EP II wurde in Deutschland tatsächlich "Jsolierung" geschrieben. Das habe ich schon selbst gesehen auf z.B. abgehängten oder noch vorhandenen Fabrikschildern. Ob es auch die Variante mi "I" gab oder das "J" eigentlich ein "I" sein soll (schriftartbedingt" kann ich nicht sagen. Natürlich auch nicht ob das bei der Eisenbahn vorkam. Tatsache ist aber, dass es gebräuchlich war im Alltag.


    Viele Grüße

    Matthew

    Im Schnellenkamp-Forum war ich noch NeuNuller. Jetzt kenne ich mich besser aus, daher bin ich jetzt ein Nuller ;)

  • Daniel : Den seidenweichen Lauf kann ich bestätigen, bei der geringsten Neigung läuft das Ding weg, der wird auf einem nicht sauber in der Waagerechten verlegten (Abstell-)Gleis immer schön wegrollen :) ...und ja, bei meinem Wagen mit den flachen Wänden (Epoche IV) sind alle Decals sauber und exakt verklebt. Zu beanstanden wäre da m.E. nichts, wenn man prinzipiell mit dieser Verfahrensweise einverstanden ist. Also offenbar eine große Serienstreuung bei diesem Typ bzw. Hersteller.


    VG
    Eddie

    Derzeit sowohl in "Halb-0" als auch "Voll-0" unterwegs...

  • Hallo zusammen,


    KM1 hat mir auch bestätigt, dass die Verwendung von "Nassschiebebildern" (so der KM1-Ausdruck) in dieser Serie so üblich ist.

    Da die Kühlwagen auf der Homepage von KM 1 als "P", also Premium-Modell, gekennzeichnet sind, sorgt diese zitierte Aussage von KM 1 dafür, dass ich mir die Frage stelle, wie denn dann bei den "einfacheren" Modellen, die mit einem "C" für Classic-Modell gekennzeichnet sind, die Anschriften aufgebracht werden? Bin mal gespannt...


    Freundlicher Gruß

    EsPe

  • Moinsen,


    ich finde wir sollten diesmal noch mit KM1 etwas großzügiger umgehen.


    Warum: alleine schon das Fahrwerk ist ein Traum. Detaillierte Bremsanlagen an Modellen wird man lange suchen müssen. Das die Anschriften am Aufbau nicht "optimal" sind, das hat KM1 doch erkannt. Das sie es besser können, das zeigt doch das Modell in 1. Deshalb abwarten.


    Das das für KM1 in unserer Spur ein sehr mißlungener Start ist, dass wird der Firma selbst klar sein. Also warten wir es doch mal ab. Die faire Chance zur Nachbesserung sollten wir ihnen einfach einräumen.


    So, damit ihr meine Auffassung richtig einordnen könnt: ich bin seit 40 Jahren bekennender Nietenzähler in der Spur 0.

    Ich, für mich lehne den Maßstab 1:45 ab.

    Trotzdem habe ich mir zwei Modelle bestellt, da sie absolut in mein Thema passen. Auch wenn ich mich jetzt grinsend zurück lehnen könnte, ich bedauere trotzdem den mißlungen Start von KM1. Das bereits bezahlte Geld fordere i h erstmal nicht zurück. Ich denke das wird schon!


    Oelkocher

  • Oelkocher


    Endlich mal eine Wortmeldung, die zur Versachlichung des Themas beiträgt. Es ist eigentlich ein Trauerspiel, das der Moderator wieder einmal eingreifen durfte, um hier einige Teilnehmer zu maßregeln. Den obigen Worten ist nichts hinzuzufügen!


    @all


    Um den Fokus weiterhin auf den Kühlwagen zu richten. Die 2 Modelle, welche wir dankenswerter Weise auf unserer Anlage präsentieren durften, waren ohne jeden erkennbaren Makel! Sie hätten auch ohne weiteres als Serienmodelle durchgehen können! Der "Tucher" Bierwagen hat eine vergleichbare (aufwendige) Beschriftung zum "Seefische"-Modell. Diese war tadellos. Dies belegen auch Stefans Aufnahmen, welche nun für jeden Abonnenten im Onlinemagazin einsehbar sind.


    Sascha

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!