Hallo Zusammen.
Ich möchte an meiner Köf II die Führerstandbeleuchtung etwas zurück regeln. Die Decoderbeschreibung (Download) von Lenz sagt darüber aber leider nichts aus. Hat jemand die CV parat und kann mir da weiterhelfen?
Hallo Zusammen.
Ich möchte an meiner Köf II die Führerstandbeleuchtung etwas zurück regeln. Die Decoderbeschreibung (Download) von Lenz sagt darüber aber leider nichts aus. Hat jemand die CV parat und kann mir da weiterhelfen?
Hallo Uwe,
steht in der Betriebsanleitung welche Du hier bei Lenz runterladen kannst: https://www.lenz-elektronik.de/ auf Seite 7
Hallo Dirk, da habe ich natürlich schon nachgeschaut. Da steht nicht die CV mit der man das Licht DIMMEN kann, sonder die, mit der die Funktionstaste belegt wird.
Moin,
wie wär's einfach etwas halbdurchsichtige Folie oder so über die LED kleben. Old-Style halt.
Viele Grüße,
Johann
Leute, Leute, ...
In der Decoder-Beschreibung (Öffentlich, kein Geheimnis!) steht auf Seite 8 folgendes:
Gemeint ist hier das Licht VORNE und HINTEN, von Führerstandsbeleuchtung steht da nichts. Es geht also erst mal nicht. Die CV-Liste aus der Dekoderbeschreibung (Seite 31, CV55) spricht ebenfalls nur von der vorderen und hinteren Beleuchtung:
Wenn man jetzt mit der Dekoderbeschreibung der 218er vergleicht, stellt man fest, dass bei der 218er mehr Einstellmöglichkeiten bestehen. Das hilft zwar in diesem Fall nicht weiter, zeigt aber, dass es durchaus Unterschiede bei den verschiedenen Modellen gibt.....
Jetzt haben wir noch den Umstand, dass es mittlerweile 3 Versionen der Köf II bei Lenz gibt (Unterschiedliche Motoren, Dekoder, Schwungmasse). Wir wissen hier noch nicht mal um welches Modell es sich handelt. Daher beobachte ich solche Frage & Antwort-Spielchen mit...
Deshalb liebe Fragesteller, stellt doch eure Fragen mit den wichtigsten Informationen (Modell, Artikelnummer, evtl. Software-Version aus CV128), damit die Leute, die helfen wollen und können, nicht im Trüben fischen müssen. Vielleicht liest man auch erst mal alle verfügbaren Dokumente, bevor man andere damit belastet?
Null-Problemo
Moin,
wie wär's einfach etwas halbdurchsichtige Folie oder so über die LED kleben. Old-Style halt.
Auch ein zwischengeschalteter Widerstand könnte für Abhilfe sorgen
Moinsen Oliver,
keine „Sorge“, trafen doch dort NWE und SHE aufeinander, und am Ende gab es sogar eine Verbindung… zumindest bis 1945
Und nun bitte weitermachen, ich finde die Kabinenbeleuchtung so in Ordnung!
Gruß
Hallo Zusammen.
Schade das sich fast niemand die Mühe macht Fragen richtig zu lesen. Es geht hier nicht um das Dimmen der Stirnlampen. Das steht in der Bedienungsanleitung. Es geht bei meiner Frage um die INNENBELEUCHTUNG!.
@ Null-Problemo:
Sorry, wenn ich dich mit meiner Frage belastet habe. Aber ich habe, wie oben schon geschrieben, alle mir zur Verfügung stehenden Lenz Dokumentationen gelesen, bin aber nicht fündig geworden welche CV die Innenbeleuchtung regelt. Deshalb die Frage hier im Forum, weil ich bisher davon ausgegangen bin das dieses Forum dazu dient bei Problemen Hilfestellung zu bekommen. War wohl eine Fehleinschätzung meinerseits. Interessant für mich ist allerdings dein Hinweis das die CV's bei unterschiedlichen Loks andere Funktionen haben Das war mir bisher auch nicht bekannt. Man lernt auch mit 70 Jahren immer noch hinzu.
Und ja, ich habe versäumt die genaue Bezeichnung der Köf II zu erwähnen. Es handelt ich um die neuste Variante mit der Artikelnummer 40150-03
Hallo Uwe,
bei andere Lenz Loks, z.B. die V 100, ist es die CV 57 für die Führerstandbeleuchtung. Ob es so eine CV gibt beim Köf weiss ich nicht.
Mit freundlichen Grüssen aus die Niederlande,
Martin
Moin,
das habe ich zum Thema gefunden ...
Allerdings ist von 2011
Grüße
Thomas
Moin,
noch mal das Dokument durchgeblättert ... ist für das H0 Modell . Sorry
CV 56 und 57 sind es bei meiner Köf auch nicht.
Thomas
Moin zusammen ,
ich denke doch die Antwort vom dem Mitarbeiter aus dem Lenz Service sehr ausführlich ist und dem nichts mehr hinzu zu fügen ist.
Gruß
Michael
Hallo,
versuch es mit CV 57, bei meiner Köf II (40151-01, 323 412-7, Ep.IV, ) habe ich die Helligkeit damit geändert.
Mfg. Jürgen
Hallo liebe Führerhausbeleuchtungsdimmer
der einfachste Weg ist meistens der Beste.
Meiner ist Backpapier (das Zeug was man nimmt wenn die Pizza nicht am Backblech kleben soll).
Ein kleines Stück zurecht geschnitten, und über die LED geklebt (mittels kleiner Klebestreifen oder Doppelklebeband links und rechts neben der LED).
Und schon erstrahlt das Führerhaus im schönsten schummrigen Glühlampenschein vergangener Tage.
Und dann auch gleich die Dreilicht- Spitzenbeleuchtung soweit wie möglich runtergedimmt (CV55, Backpapier macht sich hier blöd.. ), so das aus dem LED Fernlicht eine gewisse Ähnlichkeit zur damaligen Glühlampenbeleuchtung entsteht.
Dann allen viel Spaß beim nächtlichen Rangieren,
und einen schönen Vatertag
Gruß Jörg
Danke Jürgen,
die CV 57 war es.
Lustig finde ich die Basteleien wie z. B. mit Backpapier oder Widerstand vorlöten. Es geht doch fast alles über CV's. Da muss man seine Modelle nicht "verbasteln"....
Lustig finde ich die Basteleien wie z. B. mit Backpapier oder Widerstand vorlöten. Es geht doch fast alles über CV's. Da muss man seine Modelle nicht "verbasteln"....
Hallo Uwe,
wenn es denn so selbstverständlich wäre, dass bei dem betagten Modell eine simple CV das Problem löst, warum ist dann ein langer Faden bis zum Ergebnis erforderlich? Unter "verbasteln" versteht man Eingriffe, die nicht rückgängig gemacht werden können und den Wert eines Modells mindern. Ich denke, die von Dir belächelten Vorschläge waren als freundliche Hilfe gemeint und sollten schon deswegen nicht despektierlich als „verbasteln“ bezeichnet werden.
Na ja, löten oder etwas aufkleben/einkleben sind für mich Eingriffe bzw. Änderungen in den ursprünglichen Zustand einer Lok und machen die Garantie zunichte!
Da man die Änderung auch mit einer simplen CV Änderung bewirken kann, so wie die Fragestellung dieses Threads war (die Frage lautete ja nicht "Welche Möglichkeiten gibt es die Innenbeleuchtung dunkler zu machen"), erübrigen sich m. E. andere Vorschläge die über einen Garantieverlust hinaus auch noch aufwändiger sind...
Aber ich denke da das Problem ja nun gelöst ist
Hallo Uwe,
wenn es denn so selbstverständlich wäre, dass bei dem betagten Modell eine simple CV das Problem löst, warum ist dann ein langer Faden bis zum Ergebnis.......
Sorry, aber aus der Artikelnummer geht deutlich hervor das es sich nicht um ein betagtes, sondern um das neuste Modell handelt!
QuoteSorry, aber aus der Artikelnummer geht deutlich hervor das es sich nicht um ein betagtes, sondern um das neuste Modell handelt!
Nicht ganz mein Lieber! Ich wollte DIch und andere genau dort hin führen, mit der Anfrage auch die wichtigen Informationen zu liefern und dann den Weg zu den entsprechenden Informationen, samt Unterschiede in der Bedienung, aufzuzeigen. Die betreffende Artikelnummer hast Du erst hinterher (Änderung 25.05.2022) eingefügt.
Null-Problemo
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!