Anlage mit französischem Kleinstadt-Bhf und fränkischem Dorf.

  • Hallo liebe Spur-0-Bahner.

    Ich möchte mich kurz vorstellen :

    Bin aus der Gegend von Herrenberg (Raum Böblingen/Tübingen) und betreibe das Hobby seit ca. 30 Jahren.

    Von Anfang an habe ich aus finanziellen Gründen nur günstiges, meist gebrauchtes Lok-und Wagenmaterial von Lima, Billerbahn oder Rivarossi gekauft. Und habe deswegen auch einige Loks selbst motorisiert - die Gebäude und Landschaften sind natürlich auch selbst entwickelt und gebaut. Eine gewisse Krönung meiner Arbeit war die Vorstellung eines früheren Bhf-Dioramas im Eisenbahnjournal im März 2005 - ich erhielt bei einem Anlagenwettbewerb eine gute Platzierung.

    Durch den Einfluß eines Modellbahnfreundes, begann ich die Maße einer neuen Anlage drastisch zu ändern, sodaß sie auf Ausstellungen leicht plaziert werden konnte. So ist die Segmentanlage entstanden, die ich hier als Einstieg in Bildern vorstellen möchte.

    Basis ist die Spielbahn von Utz/Fama in 0m. Natürlich sind die Radien zu eng und die kleine Lok hat China-Spielzeug-Charakter, aber die Umgebung der Bahn wirkt doch versöhnend, meine ich.

    Loks und Wagen sind umlackiert und dienen meiner CFP, "Chemin der Fer Provence". Da die kleine Lok fürchterliche Fahreigenschaften hat, muß sie noch dringend einen anderen Antrieb erhalten ! Im Anlagen-Vordergrund verläuft ein einziges Regelspurgleis für Pendelverkehr eines VT.

    Eine Auswahl an Bildern füge ich anbei : frz. Bhf, selbstgebaute 0m-Kasten-Dampflok, Mühle mit Echtwasser, Fachwerkhäuser aus Karton und Kalkofen mit Verladeanlage. Typische Ausstellungsszene ist das Bild von einer Ausstellung in Stuttgart-Korntal.

    Neben dem 1:45-Modellbahnbau betreibe ich die Entwicklung von Kartonmodellen in sämtlichen Maßstäben, schwerpunktmäßig aber in Null. Meine Homepage ist, wer sie anschauen möchte : http://www.HS-Design.hpage.com

    Inzwischen biete ich auch einen 0e-Hochbordwagen in LaserCut-Technik an. Davon berichte ich im Forum anschließend.

    Zur Zeit arbeite ich an der Erstellung einer USA-Anlage in 0. Dargestellte Zeit etwa 1960 - auch davon werde ich mit Bildern vom Entstehen berichten.

  • Herzlich willkommen.


    Die Schöma-Diesellok lässt sich ein wenig aufpimpen, es gab mal einen Messing-Zurüstsatz, der hin und wieder auftaucht.


    Und auf dem letzten Foto steht ja anscheinend der 0m OEG-G-Wagen.

    Es wäre schön, wenn es von dem noch mal eine Serie geben würde.

  • Hallo H,


    herzlich willkommen hier und vielen Dank für die Bilder. Die Gebäude sehen ja fantastisch aus und der etwas morbide Charme, ohne dass alle Gebäude kurz vor dem Einsturz stehen (beim Vorbild) trifft genau meinen Geschmack. Die Schienenfahrzeuge nehmen ja fast eine Nebenrolle ein auf deine Bildern, was mich aber nicht stört.


    Ich freue mich schon auf weitere Berichte von dir,


    Gruß Micha

  • Hi H.,


    in meiner Eigenschaft als Director, Weichenschmierer und Klo(frau) ähhh... mann in einer Person der schmalspurigen Bad Tiefenthaler Bahn (BTB) sehe ich mich aufgrund Deines Wirkens gezwungen, Dir mindestens einen Pokal zu geben und ein fettes Kompliment auszusprechen.


    Orientiert am Vorbild aber dennoch "Freelancing" mit viel Eigen-bau/kreation ist genau mein Thema auch. Traumwelt halt - nachdem die echte Welt in vielen Teilen in den letzten Jahren durch div. "Ereignisse" de facto zunehmend beschissener wird, trägt für mich (für viele von uns?) ab und zu ein Einstieg in "meine kleine Welt" zum Erhalt der Psychohygiene bei. Schlichtweg - Moba ist nicht nur schön und kreativ sondern hilft auch.


    Viel Spass noch mit Deiner Moba und bitte mehr davon ...

  • Hallo, alle zusammen.

    Möchte mich für Euer grandioses Lob bezüglich meiner Modellbau-Aktivitäten herzlichst bedanken.

    Bin im Leben schon vielen verschiedenen (beruflichen) Tätigkeiten nachgegangen - aber soviel positiven Ausdruck wie im Spur-0-Forum hat mir nie jemand entgegengebracht !!

    Und schon geht´s weiter mit ein paar Bilder meines alten, nicht mehr existenten Bhf-Dioramas, für das ich einen Modellbaupreis errungen habe.

    Die BR 55 ist ein motorloser Plastikbausatz, von mir motorisiert und mit einem Rauchgenerator ausgestattet, der diffusen Rauch erzeugt. Eigentlich mein wertvollstes Dampflokmodell !

  • Hallo H,


    das sind ja ganz feine Sachen, welche Du uns hier zeigst. Modellbau vom feinsten. Ich bin dann schon mal neugierig, was da noch alles von Dir kommt, vor allem lese ich gern Bauberichte.


    Mit freundlichen Grüßen

    Roland


    der auch mit Vorliebe alles nach Möglichkeit selbst baut, bzw. aus Pola umbaut.

  • Hallo h-Scholz,

    auch von mir ein freundliches Willkommen hier im Forum. Sehr beeindruckend was Du schon geschaffen hast ! Das zeugt von sehr viel gestalterischem Sinn und wunderschöner Umsetzung !

    Zur Technik, die Schöma Lok kann man gut verbessern mit einem neuen Bühler Motor und dem esu Loksound 5 mit Pufferspeicher.


    External Content m.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Gruß

    Hannes

  • Hallo H-Scholz,

    es macht sehr viel Spaß die Fotos der Gebäude und der amlage zu betrachten.Es wirkt alles sehr realistisch.Gefällt mir ausgesprochen gut.Bitte weitere Fots posten und viel spaß weiterhin.

    Grüße aus Berlin

    Michael Schulz

    Michael Schulz
    Batteriegroßhandel und Modellbahnherstellung
    Müggelseedamm 70
    12587 Berlin
    030 56700837
    http://schulzmodellbahnen.de
    schulzmodellbahnen[at]gmx.de

  • Hallo Hartmut,


    Das sind ja interessante Dinge, die du da so nebenbei? machst!


    Kartonmodelle von Hartmut Scholz


    Hut ab


    meint

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • Hallo Hans,

    ich war mal eine zeitlang arbeitslos und habe mich in der Zeit intensiv um den Modellbahnbau in 0 gekümmert. Am Anfang der Arbeitslosenzeit haben Frustteufel und Bierteufel mich versucht von diesem Projekt wegzubringen - habe aber widerstanden !!

    Und auch nach dieser Zeit baue ich, so oft es geht an den Anlagen herum.

    Hier noch schnell die Sache mit dem Antrieb der kleinen 0m-Schöma-Lok von Fama/Utz : Hannes meinte, ich solle einen Bühler-Motor und einen Stromspeicher in die Lok einbauen.

    A) Welchen Bühler-Motor nehme ich. Die Lok fährt zu schnell und zu abrupt.

    B) Kann ich den ohne Weiteres einbauen.

    C) Funktioniert ein Stromspeicher auch bei Analogbetrieb ?

    Habe der Lok schon Zusatzschleifer angebaut, welche die Stromaufnahme um einiges erhöht hat !

    Anbei Bilder der Lok, ein Bild meiner beiden Schmalspurzüge in 0m und 0e und ein Bild meines LaserCut-0e-Bausatzes, von dem ich demnächst berichte.

    viele Grüße an alle 0-Modellbahner, Hartmut

  • Hallo liebe Spur-0-Gemeinde,

    auf Wunsch einiger Leser meines Beitrags, habe ich wieder ein paar Bilder eingestellt. Ihr seht etwas aus der Entstehungsphase des 0m-Anlagenabschnitts

    mit dem Bachdurchbruch und dem frz. Bahnhofsgebäude aus Balsaholz. Dann ein Foto der beiden Wagen in 0m und 0e. Da es Interesse am 0m-Wagenbausatz gibt, werde ich den auch wieder auflegen. Achtung für Umbauer : Das Modell ist schwer auf 0e umzurüsten. Der Rahmenabstand ist größer und die Räder sind größer !

    Dann ein Foto meiner beiden Züge in 0e und 0m und schließlich 3 Bilder meiner selbstentwickelten 0m-Kastenlok mit stehendem Faulhaber-Motor.

    Hier noch mal die Frage in die Runde : Gibt es eine Stromspeicherung für analogen Modellbahnbetrieb ??

    Viele Grüße und bis bald, Hartmut

  • Hallo Hartmut,

    Ich bin begeistert von deiner Kastenlok,

    Selbst hatte ich mir vor Jahren auch mal eine gebaut. Es sind einfach super schöne Fahrzeuge, großartig gemacht.

    Zu deiner Frage mit dem Pufferspeicher,

    Im Analog Betrieb nicht so ganz einfach,

    Es wäre möglich einen ladewiderstand u d eine bipolaren keramik Kondensator zu nutzen...so ganz bin ich aber nicht davon begeistert, der schönere weg wäre eine schwunmasse die sich in der Baugröße schon erheblich positiv auswirkt.

    Oder eben doch für ein kleines Geld einen ganz einfachen Decoder rein gepackt.



    Grüsse Markus

  • Hallo Hartmut,


    schön zu hören, dass der G-Wagen wieder aufgelegt wird.


    Ich hatte ja auch nachgefragt, ob es den mal wieder geben wird, und mein Freund Georg meinte, dass er auch 1 bis 2 davon gerne hätte, genau wie ich auch.


    Und die Kastenlok sieht ja richtig Klasse aus.


    Was den Stromspeicher angeht: Die Bemo Ge 4/4 II haben in der analogen 0m-Version Elkos verbaut, die beim einstecken eines Decoders schon mal Probleme verursachen. Von daher gibt es wohl eine Möglichkeit, eine analoge Lok mit Speicher zu versehen.


    Evtl. in Gießen mal bei Herrn Wisst von der Firma Bemo fragen, der hat ja die Maschine konstruiert und mir seinerzeit auch mit Rat zur Seite gestanden, als ich meine Lok nicht programmieren konnte (wegen der Elkos ;))

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!