Die Notwendigkeit der Gleisreinigung oder ich bau mir einen Gleisreinigungswagen

  • Hallo,


    die Sache dürfte hinlänglich bekannt sein, Dreck nd Abrieb von Rädern sammelt sich auf den Gleisen in jeder Ecke. Der Modellbahnmarkt gibt nichts entsprechend verendungsfähiges her, bei Lux steht ein Gleisreinigungswagen seit 2017 auf Planung...also selbst mal einen Kopf machen war an der Reihe..

    Ich hatte noch 2 alte Güterwagendrehgestelle, etwas grob geraten aber schön schwer mit 3mm Achsen, die wollte ich dafür verwenden.


    Die Grundidee ist ein Laufwerk, auf welchem ein in Richtung Gleis abgefedertes Gewicht sitzt, das am Ende über einen (noch zu bauenden Klotz) mittels eines Reinigungstuches oder ähnlichem (das auch saugend für eine Flüssigkeit brauchbar sein sollte) auf die Schienenköpfe drüclt. Auf keinen Fall sollte ein schleifendes Material verwendet werden, da hier gleich noch mehr Dreck haften bleibt am Ende. Somit in die Messingecke geschaut und mal angefangen und das ist der Momentanstand:




    Das Gewicht besteht aus verschraubten 2 Messingblöcken aus 40 x10mm Messingmaterial und ist schön schwer. Es ruht auf einem "Rahmen" aus 16x 8mm Messing und wird in 2 3mm Stahlstiften geführt, also einfach nur aufgesteckt, und zum Rahmen hin durch 2 Federn abgefedert. Unten an dieses Gewicht soll nun ein Reinigungsklotz angeschraubt werden mit einem wechselbaren Tuch oder Leder oder ähnlichem Material. Jetzt muss ich noch eine Kupplung anbauen und dann mal testen, ob das so funktioniert wie gedacht.


    Hat jemand eine Idee für zu verwendendes Material als Reingungstuch etc.?


    Gruss, Dirk

  • Hallo Dirk, habe Selbstbauwagen auf Limabasis 2achsig seit über einem Jahr im Betrieb. Mit Kupplungen hängt der Wagen an einer 218. Ich habe verschiedene Reinigungstücher /Vliestücher ausprobiert. Funktioniert auf normalen Gleisen nass oder trocken prima. Probleme gibt es nach etlichen Weichenfahrten. Jedes Tuch fusselt und es bleiben kleine Teilchen an den Herzstücken hängen. M.E. kann nur eine Rolle mit Vlies helfen. Grüße Arno.

  • Hallole,

    bei Centerline gibt es leistungsfähige Reinigungswagen und Einzelteile wie Rollen ....


    Centerline Products Model Railroad Track Cleaning Cars (centerline-products.com)


    O GAUGE | centerlineproducts (centerline-products.com)


    oder bei Krapp ein Nassreinigungssystem:


    Meine Homepage - Drehgestelle / Zubehör (krapp-spur0modelle.de)


    Vielleicht ist da etwas passendes dabei...


    MfG

    M. K.

  • Hallole,

    bei Centerline gibt es leistungsfähige Reinigungswagen und Einzelteile wie Rollen ....


    Centerline Products Model Railroad Track Cleaning Cars (centerline-products.com)


    Guten Morgen,

    hat von euch jemand diesen Wagen und wie zufrieden seit ihr?

    Danke

    Freundliche Grüße aus München


    Zierni

    (Thomas Ziernwald)

  • Hallo,


    Dirk stellt hier seinen Selbstbau vor und hat einzig die Frage

    an die Leser gerichtet: "Hat jemand eine Idee für zu verwendendes Material als Reingungstuch etc.?"

    Somit steht er korrekt in der Rubrik "Fahrzeugbau".


    Wenn Fertigmodelle vorgestellt werden, dann bitte auch in der entsprechenden Rubrik hierfür.

    Mich interessiert hier der Selbstbau!


    Danke.


    Gruss

    Andreas

  • Hallo,


    Matthias Zeller (KPF-Zeller) verwendet für seinen Schienenreinigungswagen ein Vliestuch, welches er nach eigenen Angaben von ALDI-Süd bezieht. Mit diesem Vlies bin ich sehr zufrieden, Vlies fusselt früher oder später aber auch... Bei mir ist das Vlies aber eher dreckig, als das es fusselt.


    Viele Grüße

    Günther

    Nicht jeder Bindfaden taugt zur Verlängerungsschnur :)

    Edited once, last by Günther B. ().

  • Hallöchen,


    Aus meinen Erfahrungen ist das Tuchmaterial fast egal.

    Wie schon beschrieben reißen die nach kurzer Zeit eh durch, wegen der Herzstückspitze oder den Abliegenden Weichenzungen.


    Von daher ist eine frei laufende Rolle das deutlich bessere System, besonders wenn man Module oder Segmente oder Gleise im Planum hat.


    Dafür genügen sogar kurzhaarige Lackierrollen aus dem Baumarkt, die muss man innen nur beschweren....


    Gruß

    Matthias

  • Hallole,

    das von mir ins Spiel gebrachte "Centerline-System" verbindet die "Frei laufende Rolle" mit dem Prinzip "Schleifklotz".

    Die "Reinigungsrolle" dreht sich langsamer als die "freilaufende" (durch die unterschiedlich grossen Reibflächen) und nutzt so die Vorteile beider Methoden.


    Und 6 Rollen für 20$ sind nicht die Welt...

    Andere Rollen kann man natürlich auch testen...


    MfG

    M. K.

  • N Abend,


    vielen Dank für die Rückmeldung. Rollen habe ich schon getestet, schön und gut aber sie rollen halt nur ;) Schleifklötze fallen aus, da sie die Schienenkopfoberfläche aufrauhen und damit noch mehr Dreck anziehen. Darum werde ich mal diverse Vliese versuchen. Klar fusseln die Dinger irgendwann auch aber dafür sind sie ja wechselbar.


    Ich muss mal am Wochenede nischen rumprobieren, Aldi Süd also... :P


    Gruss, Dirk

  • Meine Gleisreinigung,

    Hallo im Forum,

    bei meiner großen HO-Anlage (ca.300m Gleis und 85 Weichen, Profilhöhe 2mm) habe ich über 25 Jahre sehr gute Erfahrung mit dem Roco-Gleisreinigungswagen gemacht! Darauf basierend habe ich mir einen Reinigungswagen selbst gebaut. Einen Roco-Schleifklotz zugeschnitten und auf eine Metallplatte geklebt. Das Ganze federnd gelagert unter ein altes Fahrgestell eingebaut. Zur Beschwerung dient ein Edelstahlrohr als Ballast. Fährt einwandfrei über alle Gleise und Weichen. Reinigt sehr gut, habe absolut keine Negativ-Erfahrung gemacht. Um die Zuglok nicht zu stark zu belasten, fahre ich mit Doppeltraktion! Von Roco gab es sogar mal einen Reinigungswagen in 0m! Habe etwas später in Sande bei Klaus Krapp einen Reinigungsblock für SR24 –Reiniger gekauft. Den habe ich auch auf einem alten Pola –Waggon montiert. Die eine Stellschraube auf dem Block ist für die Regulierung der Flüssigkeitsmenge, die auf den Filz tropft. Die andere Schraube ist zum Einfüllen der Flüssigkeit. Zur Reinigung dient Filz, habe einen Stoffrest als Muster beigelegt. Das der Roco-Rubber das Gleis aufrauht mag ja stimmen, kann man meiner Meinung nach aber vernachlässigen. Habe seit 2007 in Null damit keine Probleme. Ich muß auch nicht so häufig die Schienen reinigen. Ich vermisse eigentlich nur einen Schienenstaubsauger. Das ist jetzt immer reine Handarbeit mit meiner Staubhexe. Da muß man immer aufpassen, dass nichts beschädigt wird!


    Der Schienenreiniger- Block bzw. Behälter von Klaus Krapp, für SR24-Reiniger auf einem alten Waggon.



    Auf Waggon montiert, mit Bohrung in der Mitte für die Flüssigkeit.



    Der Schienenreiniger mit den Filzstreifen von unten. Aus dem roten Filzrest (aus Stoffladen) kann ich mir neue Streifen schneiden!



    Mein Reinigungswagen mit dem Roco-Rubber!

    Der Schleifblock ist federnd gelagert.


    Schöne Grüße


    Reinhard

  • Hallo in´s Land,

    wen´s interessiert: hier ein Turbinen-Staubsaugerwagen auf der Rheinischen Kreisbahn. Es ist ein Eigenbau.

    Es handelt sich um eine Doppelturbine auf einem Schwerlastwagen (aus engl. Produktion). Das Ganze regelt ein Decoder, über den die Turbine ein- und ausgeschaltet, aber auch die Saugleistung eingestellt werden kann. Bei Vollast findet sich auch eine komplette Schraubenkupplung im Auffangbehälter wieder!!

    Das Ganze ist mit einem Fantasiegehäuse versehen, welches sich nach hinten abziehen lässt.

    Gezogen wird die Fuhre von einer G6, die seinerzeit als Bausatz von den Kielern angeboten wurde.


    liebe Grüße aus der Eifel

    Rainer

  • So funktioniert mein Putzzug von anno 2004.


    Damit ich bei den 2-achsigen Wagen keine Stromabnahme bauen musste,

    läuft der Zug mit Akkus.

    Der Putzwagen ist ähnlich dem H0 Putzwagen von HERKAT aufgebaut.


    Jedenfalls verwende ich keinen Roco Gummi in einem Putzzug, da dieser meiner
    Meinung nach mit dem Korund im Gummi feinste Riefen in die Schienenoberfläche

    kratzt, in denen sich dann der Schmutz noch schneller ablagert. Je glatter die

    Oberfläche, desto weniger anfällig auf Schmutz


    Gruss

    Peter Lehmann

  • Code
    Jedenfalls verwende ich keinen Roco Gummi in einem Putzzug, da dieser meiner
    Meinung nach mit dem Korund im Gummi feinste Riefen in die Schienenoberfläche
    kratzt, in denen sich dann der Schmutz noch schneller ablagert. Je glatter die
    Oberfläche, desto weniger anfällig auf Schmutz

    Ja. Es ist so. Das hab' ich leidlich auf meiner Gotthard H0-Anlage feststellen können.

    Gruss
    Stefan


    yusgss3p.jpg

    Wenn man bis zum Hals in der Scheisse steckt, sollte man den Kopf nicht hängen lassen...

  • Hallo die Herren der Reinigungstruppe,


    das Thema ist ja dann doch nicht so abwegig, Danke für die rege Beteiligung.


    Ich habe mein Gefährt nun soweit fertiggestellt und getestet. Es tut was es soll :) und ist schön schwer geworden. Als Reinigungstuch habe ich mich eines Streifens Fensterleder bemächtigt, sprich einfach vom grossen Lappen abgeschnitten :D Das Material hat den Vorteil, dass es nicht fasert, auch mit Reingungsflüssigkeit getränkt werden kann und ausserdem auswaschbar ist. Angebracht ist es durch 2 Klemmplatten mittels M2 Schrauben. Die dazu notwendigen Löcher habe ich einfach mit der Lochzange gestanzt.

    Hier mal die Einzelteile, gehalten wird die Platte am Gewicht durch 2 M3 Gewindestangen. Damit kann ich den Andruck einstellen.



    Die Enden des Halteblocks habe ich an den Kanten schräg angefräst, sodass hoffentlich nichts irgendwo an einem Schienenstoss hängen bleiben kann. Die Lnez-Kupplungsköpfe habe ich einfach drehbar angeschraubt, da die Putzaktion als Sonderfahrt läuft und nicht in einem Zugeverband erfolgt. Und dann bekam die 94.5 mal etwas zu tun, hier das Ergebnis




    Ich bin zufrieden mit dem Konstrukt, es macht ausnahmsweise auch was es soll. Der aufs Gleis drückende Teil wiegt gut 1kg, wobei sich der Andruck durch die M3 Gewindestangen mit Muttern fein einstellen lässt.


    Gruss, Dirk

  • Moin Dirk,


    wenn du es nass reinigst, verteilen die nachlaufenden Achsen nicht wieder den ganzen feuchten Dreck ? 8|


    fragt

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • Schönen guten Abend die Gleisreiniger….


    Handbetrieb hatte schon immer Vorteile an ungünstigen Stellen…Hm. ;)


    Ein Tuch Micro/Baumwolle…etwas Isoprohanol…hilft auch. :)

  • N Abend,


    ja macht sich nur schlecht in meinem Schattenbahnhof, ich komm da nicht wirklich so richtig ran...


    Hans: nö, glaube nicht, dass sich da wieder viel verteilt. Das Putztuch sollte dann natürlich frisch sein ;)


    Gruss, Dirk

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!