Schnellenkamp: Liefertermine 2022 eventuell 2023?

  • 3achsig. Natürlich mit Glockenankermotor und Sounddecoder. Und das Vorbild läuft noch - das bedeutet, wir können den Originalsound aufnehmen. Und das Modell soll durch 40cm Radius laufen - das kriegen wir hin. Also heiteres Lokraten - die Lösung gibt es in Gießen. Liefertermin noch unklar.

    40 cm für‘n C-Kuppler - sehr sportlich 😁

    Aber wenn man den mittleren Spurkranz weglässt und/oder die Lauffläche etwas verbreitert, sollte das funktionieren.


    Ich habe natürlich mit den KAE-Hohenzollern und der Bieberlies meine Präferenzen, lasse mich aber gerne überraschen. Und Liefertermin unklar - war schon klar 😉


    Grüße


    Jörn

    Edited once, last by Sauerländer Kleinbahner ().

  • Also heiteres Lokraten

    bitte keine Bieberlies ;)


    falls doch, muss ich wohl anbauen ...


    Die Bieberlies – Geschichte


    Anschluß an die weite Welt  
    Zur wechselvollen Entwicklung der Eisenbahn in Oberhessen

    S. 48 Schmalspurig ins Biebertal
    A. Christopher, D. Eckert

    Drei Seiten zur Geschichte incl. Fotos u.a. vom Bahnhof Biebertal, Erzwagen und der Gleiskreuzung mit der Strecke Lollar-Wetzlar




    Gruß aus Mittelhessen

    Uwe

    Edited once, last by U_K ().

  • Hallo,

    40 cm für‘n C-Kuppler - sehr sportlich 😁

    Aber wenn man den mittleren Spurkranz weglässt und/oder die Lauffläche etwas verbreitert, sollte das funktionieren.

    bei einem Besuch in Bruchhausen-Vilsen hab ich mal erfahren und gesehen, das bei der Hoya die Räder der Mittelachse keinen Spurkranz haben und breiter sind . Also beim Vorbild wird es genauso gemacht. Wäre also im Modell dann Vorbildgerecht 😊


    Gruß

    Hannes

  • Moin,


    je mehr ich darüber nachdenke desto mehr keimt in mir der Verdacht, dass es eine Lokomotive wird, die in Nord und Süd sowie Ost und West vorhanden ist. Und da fällt mir eigentlich nur die 99.720 ein, von denen noch alle vier gebauten Maschinen vorhanden sind, davon eine betriebsfähig und zwei in Aufarbeitung. Die Spannung steigt 😁


    Grüße


    Jörn


    Edit: um Verwechslungen mit den Harzloks 99.23 zu vermeiden, habe ich meiner 99.72 noch eine Null spendiert 😉

    Edited once, last by Sauerländer Kleinbahner ().

  • Hallo Jörn,

    die 99.72 wär der Kracher. Da hatte ich Michael auch seinerzeit zu geraten als es um den Einstieg in 0m ging. Aber mit drei Achsen und 40cm Radius wird das wohl leider nix...... ;)

    schönen Gruß vom Harzrand, Jürgen

  • Ach was - wie ich schon oben schrieb: von der mittleren Achse den Spurkranz weg und ggf. die Lauffläche verbreitern - dann klappt’s auch mit dem Schweineradius 🐷


    Ach so, bevor wir aneinander vorbeireden: die 99.720 ist eine Cn2t von Borsig. Manche verwechseln die mit der Harzlok 99.23, weil die ja seit 1970 als 99 7231 ff. rumfahren.


    Grüße


    Jörn

    Edited 2 times, last by Sauerländer Kleinbahner ().

  • Tja…


    die Harzer wären der Knaller 🧨… Immerhin fahren sie noch heute!

    Aber die werden wohl für immer ein Traum des Nullemmers bleiben


    denkt

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • Hallo Jürgen, gut dass wir darüber gesprochen haben 😂

    Ich habe es geändert.

  • Michael hat ein Bild der Handmuster der Meterspur-Güterwagen auf seiner Homepage eingestellt:


    Gruß Thomas


    " Damit das Mögliche entsteht,muss immer wieder das Unmögliche versucht werden" Hermann Hesse

  • Michael hat ein Bild der Handmuster der Meterspur-Güterwagen auf seiner Homepage eingestellt:

    Hallo Thomas,



    kannst Du bitte die Wagen mal verlinken? Ich finde sie nämlich nicht. "Schnelli´s Meter!" habe ich sie weder unter den 3 Fahrzeugrubriken noch anderswo gefunden. Auch unter den Regelspurfahrzeugen habe ich geschaut, für den Fall das sie in die falsche Rubrik geraten sind.


    Leider ohne Erfolg...


    Ganz herzlichen Dank:-)



    Mit freundlichen Grüßen
    Sebastian Woelk

  • Siehe auch die Werbeseite in Heft 51… wenn ich es zeigen darf :whistling:


    45334589jq.jpeg

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • bzgl. Dampflok in 0m ist klar, dass jeder von seinem kleinen Wunschmodell träumt…

    Die (Dampf)Lok der Hohenlimburger Kleinbahn konnte, was die Vorbestellmengen betrifft, nicht überzeugen.

    Für mich persönlich sehr schade, aber aus unternehmerischer Sicht verständlich.

    Was die anderen Spekulationen betrifft: auch wieder ziemlich eingeschränkte Spezialthemen.


    Ein attraktiveres Modell, welches dringend fehlt und was bei vielen Bahnen einsetzbar wäre und somit

    unternehmerisch lohnenswerter, ist eine vernünftige Kastendampflok…

    ...Spurnullteam Ruhr-Lenne e.V. ...

    Edited once, last by Moselwirt ().

  • Moin Sebastian,


    bis jetzt gibt es nur das eine Foto auf der Startseite.....

    Moin Tom,



    aha... herzlichen Dank. Dann habe ich also nichts übersehen, dann werden die demnächst im Shop sein. Gießen ist vorgeplant, dann werde ich da mal Eindrücke sammeln:-)



    Viele Grüße

    Sebastian Woelk

  • Moin,


    das schaut nach einem sinnvollen Konzept aus: Flach-, Niederbord- und Drehschemel wagen scheinen auf dem selben Fahrwerk zu basieren, ca. 2,5-2,8 m Radstand. Der Rungenwagen ist länger. Fast so wie meine MagicTrain-Metzgereien für 0m 😁


    Die Hw-Wagen sollen die 109/119 vom DEV zum Vorbild haben. Beim Rw könnte es sich um den 322 der Härtsfeld-Museumsbahn handeln, wobei der eine andere Befestigung der Rungen aufweist. Nach Gießen sind wir schlauer.


    Bin mal gespannt, auf welcher Höhe die Kupplungen „hängen“.


    Grüße


    Jörn

    Edited once, last by Sauerländer Kleinbahner ().

  • Hallo zusammen,


    beim Drehschemelwagen handelt es sich, wie Jörn schon richtig geschrieben hat, um den DEV 109, der Flach- und Niederbordwagen sind Varianten davon.

    Der Rungenwagen ist der DEV 131 mit Handbremse.

    Die Kupplungshöhe entspricht der MV 8, alles andere würde ja keinen Sinn machen.


    Grüße Klaus

  • Der Rungenwagen ist der DEV 131 mit Handbremse.

    Die Kupplungshöhe entspricht der MV 8, alles andere würde ja keinen Sinn machen.

    Ah, der mutmaßliche Wernelskirchen-Burger Wagen 👍🏻👍🏻


    Und was die Kupplungen angeht: man hat schon Pferde vor der Apotheke Schlittschuh laufen gesehen 🙄


    Grüße


    Jörn

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!