Schnellenkamp: Liefertermine 2022 eventuell 2023?

  • Heute sind zwei Pakete aus China gekommen mit zusammen 12 Kesselwagenmuster. Die Fotos habe ich bereits in meinen Shop eingestellt - die Muster bringe ich mit nach Gießen. Die Modelle sollen Ende Mai hier sein. Bis bald.

    63m³ Einheitskesselwagen
    Die Modelle sollen Ende Mai 2023 geliefert werden. Einige Versionen sind bereits komplett, schon vor Lieferung, ausverkauft. Drehgestelle sind aus…
    spur-0-kaufhaus.de

    Allen einen schönen Gruß, Michael Schnellenkamp.

  • Zitat von Schnelli:

    Und ja es soll doch noch eine Meterspur-Dampflok geben. Ich habe mich entschieden und besorge gerade die Originalpläne. 3achsig. Natürlich mit Glockenankermotor und Sounddecoder. Und das Vorbild läuft noch - das bedeutet, wir können den Originalsound aufnehmen. Und das Modell soll durch 40cm Radius laufen - das kriegen wir hin. Also heiteres Lokraten - die Lösung gibt es in Gießen. Liefertermin noch unklar.


    Da ich leider nicht nach Gießen kommen konnte, gab es eine Auflösung des Rätsels?

    Habe bisher im Netz noch nichts zu dem Thema gefunden.

    Grüße

    ClausK

  • Moin,


    MM 1-4 hatte ich im Schmalspurtreff gelesen.


    Grüße


    Jörn

  • Moin zusammen,


    genau, am Schnellenkamp Stand gab es einen gut sichtbaren Aushang. Es wird die 99.720, also Mosbach-Mudau Nr. 1 bis 4. Alle vier Varianten sollen produziert werden, und natürlich ausschließlich für 0m.


    Viel Spaß (den Meterspurern)

    Klaus

  • Moinsen!


    Das Rätsel kann gelöst werden, guckst du hier: >>KLICK


    MM 1-4 hatte ich im Schmalspurtreff gelesen

    Also mit solch kryptischen Bezeichnungen können wohl die Wenigsten hier etwas anfangen ... Mosbach - Mudau dürfte da schon ausgeschrieben sein. :/


    Gruß


    Thomas


    P.S.: Vom DEV gibt es auch ein interessantes pdf zu den Loks: https://www.museumseisenbahn.d…_3_loks_mosbach_mudau.pdf


    Betriebsleitung der Werkelburger-Industriebahn



    _____________________________________________________________________________________________________________________________________________


    Die Kritik an anderen hat noch keinem die eigene Leistung erspart. (Noël Coward)

    Edited once, last by Werkelburger: Link ergänzt ().

  • Alle vier Varianten soll hier wohl heißen alle vier Betriebsbummern? Das konnte Roco schon vor 30-40 Jahren, als man den Dampfloks Austauschnummern beilegte. Ich denke da eher an die unterschiedlichen Bauzustände als MM 1-4 - Epoche 1, DRG 99.720 - Epoche 2 und DB 99.720 - Epoche 3 mit Druckluftbehälter auf dem Kessel. Ein Dutzend Varianten sind sicher drin. Jetzt heißt es erstmal „abwarten“.


    Grüße


    Jörn

  • Hallo Jörn,


    erst minimalistisch, dann kleinlich. ;)

    Ich habe den Text nur überflogen und weder auswendig gelernt noch abfotografiert. Als Engspurer bin ich von dem Thema ohnehin ausgeschlossen. Aber ja, es geht um echte Formvarianten, nicht nur Nummern, soweit ich das verstanden habe. Genaue Angaben wird sicherlich der Michael Schnellenkamp in Kürze liefern.


    Viele Grüße

    Klaus

  • Super, vielen Dank für die Infos.

    Bin begeistert, die Lok kenne ich schon seit Jahren und hatte sie schon mehrfach im Märkischen Eisenbahn Museum in allen Einzelheiten fotografiert,

    mit dem Hintergrund, "kann Mann ja mal bauen".

    Deswegen freue ich mich jetzt um so mehr und bin gespannt und mit viiiiel Geduld ausgerüstet und warte auf weitere Infos und Details


    Grüße

    ClausK

  • Lieferupdate

    Kesselwagen:

    alle Modelle sind fertig produziert - immerhin 1500 Stück. Ich habe auch schon einen Termin von der Spedition bekommen: Mitte Juni sollen die Wagen in Hamburg beim Zoll ankommen. Ich rechne mit Auslieferung in 7/23. Zur Zeit sind bereits alle Fahrzeuge vorbestellt. Ich habe schon nachbestellt. Ab November kann dann wieder über den Shop bestellt werden. Vielen Dank für das Vertrauen.

    Magirus mit Auflieger:

    auch diese Modelle sind fast fertig und sollen in Kürze geliefert werden. Hier sind noch wenige Modelle bestellbar.


    Zu allen anderen Projekten kann ich zur Zeit nichts sagen. Es gibt aber bald einen neuen Eintag: Neuheiten und Termine 2024.

    Allen einen schönen Gruß, Michael Schnellenkamp.

  • METERSPUR:

    Nachdem jetzt ca. 250 MV8 unterwegs sind, die kleinen Güterwagen aus Bruchhausen in Produktion sind und ich neue Modelle plane, möchte ich fragen: wer fährt mit der montierten Kadee-Kupplung, wer hat umgebaut auf die mitgelieferte ZT-Trichterkupplung oder wer macht es ganz anders? Meine Frage zielt auf die nächsten Modelle ab - welche Kupplung soll montiert sein bei Lieferung? Wäre schön wenn ich da einen Rat bekäme. Danke im Voraus.

    Allen einen schönen Gruß, Michael Schnellenkamp.

  • Gute Frage, Michael . . .


    ich plane, das gesamte 0m Rollmaterial mit ZT-Trichterkupplung zu bestücken, erscheint es mir doch reeller, als die amerikanische Klauenkupplung…

    Welche in Zukunft montiert ist, ist eigentlich nicht so wichtig, aber die Optionen sollten schon offen sein, eine Umrüstung schnell und unkompliziert, auch wenn dann die andere Kupplung aus Kostengründen nicht beigefügt sein sollte


    meint

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • Grüß Gott,


    ich bin mit der Appenzeller MV8 bei der Kadee geblieben. Passt ja sehr gut zu den schweizerischen Bemo-Sachen.

    In D gab es bei der Bahn Eisfeld - Schönbrunn schon auch eine Klauenkupplung. Daher fröne ich der fiktiven Meinung, dass nach der "Verreichlichung" der 1.000 mm-Schmalspurbahnen in D analog der FEVE (auch die fährt mit Klauenkupplung) alles auf eine Klauenkupplung umgerüstet wurde.

  • Nachdem nun alle MV8 und alle Bemo-Fahrzeuge mit Kadee-Kupplung ausgeliefert worden sind, sollte man für 0m in jedem Fall bei dieser NKF-Kupplung (normative Kraft des Faktischen) bleiben, um kein Durcheinander anzurichten. Es wäre ein Treppenwitz, wenn die Lok und die Wagen aus demselben Hause verschiedene Kupplungen hätten!

    Das muß ja nicht ausschließen, daß konstruktiv vorgesehen wird, daß andere Kupplungen (ggf. mit Adapter) nachgerüstet werden können. Es wird aber nie gelingen, es allen recht zu machen.


    Herbert

  • Hallo Michael,


    Ich bzw. Wir fahren bei der HKB vorbildgerecht mit Trichterkupplung.

    Herr Zeunert hat mir noch zum Testen Kuppelstangen mit größerem Loch für die Zt Kupplung und kleinerem Loch für die Rollwagen gemacht.

    Das funktioniert jetzt perfekt.

    Mir würde es genügen, wenn wie gehabt, die Trichter Kupplung beiliegt.

    Gruß

    Hannes

  • Moinsen!

    ... möchte ich fragen: wer fährt mit der montierten Kadee-Kupplung, wer hat umgebaut auf die mitgelieferte ZT-Trichterkupplung oder wer macht es ganz anders?

    Die Thematik "Schmalspur-Kupplungen" ist weitaus komplexer als dies bei den Regelspurmodellen der Fall ist. Auch hier scheiden sich die Geister zwischen vorbildgerecht und funktional, was auch schon in der Vergangenheit immer wieder zu diversen Meinungsverschiedenheiten geführt hat. Sei es nun 0e oder 0m, das Vorbild bietet ein lustiges Potpourri an Varianten an, die kaum alle im Modell umgesetzt werden können.


    Bleiben wir bei der MV 8:


    Die Kadee-Kupplung ist von der Funktionalität her sicher als gut bis sehr gut zu bewerten (weswegen sie wohl auch bei den 0m-Modellen von Bemo verbaut wird), hat aber mit den hiesigen Schmalspur-Kupplungen des Vorbild alleine rein optisch so gut wie Nichts gemein.


    Die Zeunert-Trichterkupplung ist optisch da schon eher was, von der Idee her (als halbautomatische Kupplung) auch gut, hat aber aus meiner Erfahrung heraus deutliche Schwächen bei der Betriebssicherheit. Ungewollte Entkupplungen sind quasi an der Tagesordnung.


    Die MV8 der WIB habe ich daher mit einer Trichterkupplung nach dem RAST-System, entwickelt von Ralf Stass, versehen. Nachzulesen hier: >>KLICK



    Gruß


    Thomas



    Betriebsleitung der Werkelburger-Industriebahn



    _____________________________________________________________________________________________________________________________________________


    Die Kritik an anderen hat noch keinem die eigene Leistung erspart. (Noël Coward)

  • Hier sind doch schon einmal . . .


    richtige Kupplungen verbaut


    45569273nq.jpeg


    So kann es gerne weiter gehen


    findet

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • Hallo Zusammen,

    1. das Schiff mit den Kesselwagen ist unterwegs - bis jetzt keine Probleme oder Verzögerungen.

    2. die kleinen 0m Güterwagen sind in Produktion - Fertigstellungstermin noch unklar. Sie können seid gestern in meinem Shop bestellt werden. Ich hoffe die Modelle noch dieses Jahr liefern zu können. 0m Güterwagen

    Allen einen schönen Gruß, Michael Schnellenkamp.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!