• Liebe Mitstreiter*innen,


    nachdem es ja schon Vorbildfotos von Wassertürmen und anderen Vorbildern gibt möchte ich hier gerne einen Beitragsbaum mit Fotos und Informationen zum Thema Zugbildung aufmachen. Wenn dies gewünscht wird führt den Baum gerne weiter. Wenn nicht lassen wir in einfach sterben.


    Als erstes möchte ich euch eine Zuggarnitur aus dem jahre 1986 in Hemsbach an der Bergstrße vorstellen. Es handelt sich zwar um keinen als solchen in der Fplo gekennzeichneten Personenzug mit Güterbeförderung. Aber wie auf dem nachfolgenden Bild deutlich zu sehen ist hatte der Nahverkehrszug in Richtung Darmstadt einen Güterwagen hinter der Lok. Besonders zu erwähnen ist, dass die Kasten-Ellok die Garnitur aus drei Silberlingen mit Steuerwagen voran schiebt und hinter sich noch einen Güterwagen hat. Warum? Das läßt sich heute leider nicht mehr klären. Laut Aussagen eines befreundeten Fahrdienstleiters an der Strecke soll es dieses aber mehrmals im Jahr gegeben haben. Wie ich finde ein passender Zug für uns doch meist im Platz beschränkten Modellbahner.



    Liebe Grüße an alle vom Bahnindianer Schorsch

    Bau einer kleinen Nebenbahn-Endstation. Derzeit noch Planungsphase - Baubeginn voraussichtlich August 2022.


    Ich bin der Georg oder wie man bei uns in der Kurpfalz sagt der Schorsch.

  • Hallo Schorsch,

    Bei dem vermeintlichen "Güterwagen" handelt es sich wohl um einen Expressgutwagen, wie sie sehr häufig in Nahverkehrszüge eingestellt waren. Solche Wagen hatten zwar eine Leitung für die elektrische Heizung, aber kein Steuerkabel für den Wendezugbetrieb. Im geschobenen Wendezug mussten sie daher immer hinter der Lok laufen.

    Gruß, Freddy

    Ich mache gern Kompromisse. Aber nicht beim Maßstab.

  • Gude Schorsch,


    das mit dem an der schiebenden Wz-Lok angehängten Wagen wurde durchaus öfter praktiziert und nicht nur mit Stückgutwagen (siehe auch https://up.picr.de/43550548xx.jpg ) . Manchmal waren sogar hinten an der Lok mehr Wagen dran als vorne geschoben wurden.


    Allerdings braucht ein Zug mit drei Silberlingen plus Lok in Null eine Bahnsteiglänge von mindestens 220cm Länge, was auf den meisten Heimanlagen eher selten ist. Außerdem sollte der Radius den Lenz R10 von 165 cm auch nicht unterschreiten, wenn es auch nur halbwegs realistisch aussehen soll.


    Für den im Platz beschränkten Modellbahner ist dann eher eine solche Zugbildung (komplett mit 1. und 2. Klasse sowie Gepäckabteil) zu empfehlen:


    Mit Gruß vom Nick

    Edited 2 times, last by Nick ().

  • hallo Freddy,


    mit dem Expressgutwagen kannst du sehr wahrscheinlich recht haben. Der Expressgutverkehr bei der DB wurde erst zum Ende des Jahresfahrplan 1989/90 eingestellt. Auch wenn der Zug für Heimanlagen normalsterblicher Wohnungsinhaber jegliche Platzverhältnissse sprengen wird gab es doch sicher auch so etwas in der Art mit B3y- oder B4y-Wagen. Vielleicht hat ja jemand ein passendes Foto dazu und zeigt es uns allen hier.


    hallo Nick,


    genau das sind die Vorbilder die z.B. für mich als "Beschränkter" machbar wären. Einziger Nachteil der sich daraus ergeben könnte ist die Frage wie groß muss das Geschenk zum Hochzeitstag werden damit ich vielleich so eine 23er zum 70. bekommen könnte? Aber vielleicht geht das auch mit der 94er, die steht schon da. hat vielleicht noch jemand Bilder ähnlich "modellgerechter" Züge.


    Gerne her mit weiteren Dokumenten. Ich finde das Thema spannend


    Es grüßt der Schorsch

    Bau einer kleinen Nebenbahn-Endstation. Derzeit noch Planungsphase - Baubeginn voraussichtlich August 2022.


    Ich bin der Georg oder wie man bei uns in der Kurpfalz sagt der Schorsch.

  • Hallo Schorsch,


    klar gab es vergleichbar kurze Garnituren mit BR 94.5, sogar noch in Epoche IV.


    Mangels Bildrechten hier ein Link: https://bundesbahnzeit.de/seite.php?id=186


    Aber auch in Foren, die sich mit den kleineren Spuren auseinandersetzen, gab es schon einen vergleichbaren Threat mit vielen Ergebnissen.


    Von der BR 141, BR 212, BR 216, BR 218 mit einem Silberling, über Garnituren mit zwei 4yg, bis hin zum Schülerzug mit BR 194 und 3x3yg, finden sich viele Beispiele im Netz.


    Googeln unter dem Suchwort Kurzzug fördert oft erstaunliche Realitäten ans Licht.


    Am bekanntesten dürfte aus den frühen 70ern die Stichstrecke Falls-Gefrees sein, befahren mit 1x BR 260 und einer der letzten Donnerbüchsen (mit Eigenheizung) im Planverkehr, sowie die Personenzug-Garnituren bestehend aus Köf II oder Köf III mit einem VB 98.


    Also: kurz geht/ging bei der DB immer, auch wenn es manch einer kaum glauben mag.


    Grüße


    Zweispurer

  • Hallo Zusammen,


    ein sehr interessanter Beitragsbaum.


    In der Eifel gab es in den 1960er Jahren auf der Strecke der Westeifelbahn Pronsfeld - Ihren-Grenze eine fahrplanmäßige Zuggarnitur gebildet aus einer Köf II und einem VB98.

    Mitte der 1980er Jahre wurde diese Garnitur auf einer Fotosonderfahrt nochmals dargestellt:

    Köf 2 und VB 98
    gab es unter anderem in den 50ern in der Eifel. Bei einer Fotofahrt auf der Eifelquerbahn konnte man diese Garnitur noch einmal erleben. Das Wetter wa...
    www.fotocommunity.de



    In den 1990er gab es auf der Eifelstrecke Nahverkehrszüge, die nur aus einer 215er und 2 Silberlingen bestanden.

    Diese Garnitur habe ich damals in Jünkerath gefilmt.



    Im TEE Verkehr war der kurze "Merkur" u.a. mit Dieselbespannung unterwegs.

    Sebtus



    Alle Garnituren sind auch im Modell auf der Anlage gut darstellbar.



    Schöne Grüße

    Norbert

  • Oder auf der Innerstetalbahn der Sonderzug Harzer Roller….


    43232596ma.jpeg


    In Goslar wurden am Ende meist 2 der 4 Waggons abgehängt, die dann nach Bad Harzburg weitergeleitet wurden.


    Gruß

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • Hallo,



    nachdem in einem der letzten Beiträge die Strecke Falls – Gefrees angesprochen wurde habe ich in meinem Archiv gekramt. Da war doch was! Ja, gefunden!


    Am 27.2.1965 fuhr die Lok V 20 060 den P 2678 von Falls nach Gefrees. Der Personenzug bestand lediglich aus der “Donnerbüchse“ Bi Nr. 83 895 Nür. Fotografiert wurde dieser Zug von dem leider inzwischen verstorbenen Vorsitzenden der Nürnberger Eisenbahn-Freunde Kurt Müller. Sein komplettes Archiv mit allem Bild- und Schriftgut durfte ich mit allen Rechten und Pflichten von seiner Witwe übernehmen. Hier die Bilder dieses Zuges bei völlig verschneiter Strecke.





    Ich fand noch eine weitere interessante Zuggarnitur. Der P 3357 steht im Bahnhof Burggrub. Er besteht aus der Köf 6753 und dem Biw(e) 82 777 Nür. Aufgenommen ebenfalls von Kurt Müller am 24.08.1965.



    Ich freue mich auf weitere Beiträge aus euren Reihen zu diesem Thema.



    Liebe Grüße vom Bahnindianer Schorsch

    Bau einer kleinen Nebenbahn-Endstation. Derzeit noch Planungsphase - Baubeginn voraussichtlich August 2022.


    Ich bin der Georg oder wie man bei uns in der Kurpfalz sagt der Schorsch.

  • Hallo und guten Morgen,


    ja ich habe gemerkt, aufräumen hilft. Zumindest euch denn ich finde in meinem Archiv immer weitere Fotos für diesen Beitragsbaum. Hier nun ein weiteres. Das Foto zeigt den VT 98 9573 und den Beiwagen VB 98 141. Daran hängt zur Verstärkung der MBi 302 579 Ksl. Aufgenommen von J.Claus am 13.4.1959 in Fulda. Herr Claus hat zu seinen Lebzeiten Abzüge aus seinem Archiv dankenswerter Weise an Eisenbahnfreunde gegen eine kleine Gebühr weitergegeben.


    Hier das Bild:



    Es grüßt wie immer der Bahnindianer Schorsch

    Bau einer kleinen Nebenbahn-Endstation. Derzeit noch Planungsphase - Baubeginn voraussichtlich August 2022.


    Ich bin der Georg oder wie man bei uns in der Kurpfalz sagt der Schorsch.

  • Hallo an alle,


    mal wieder etwas Neues zum Thema Zugbildung. Ein Personenzug in Bielefeld gezogen von der 211 097. Hier das Foto dazu:



    das Foto bzw. Dia habe ich vonmeinem leider verstorbenen Freund Wolfgang Löckel eingescant und damals noch von ihm die Erlaubnis zur freien Verwendung erhalten.


    Liebe Grüße und einen schönen Tag


    Euer Schorsch

    Bau einer kleinen Nebenbahn-Endstation. Derzeit noch Planungsphase - Baubeginn voraussichtlich August 2022.


    Ich bin der Georg oder wie man bei uns in der Kurpfalz sagt der Schorsch.

  • Hallo,


    um mal wieder etwas zur Zugbildung beizutragen ein Bild der E 40 062 kurz vor der Einfahrt im Hbf Heidelberg. So gesehen am 20.08.1967. Nur zwei 3yg hinter der Lok. Vielleicht kann man diese Komposition auch bald in unserem Maßstab nachbilden. Das Bild stammt aus meinem eigenen Fundus mit allen Rechten bei meiner Person.


    Ein schönes Wochenende wünscht euch allen


    Schorsch - der Bahnindianer

    Bau einer kleinen Nebenbahn-Endstation. Derzeit noch Planungsphase - Baubeginn voraussichtlich August 2022.


    Ich bin der Georg oder wie man bei uns in der Kurpfalz sagt der Schorsch.

  • Guten Morgen,



    Vorspann, ein Thema das auf der Modellbahn nicht häufig zu finden ist. Klar braucht man doch zwei Loks, also doppeltes Geld, und hat doch nur einen Zug.



    Aber sollte man diese Zugbeförderungsart trotzdem mal antreffen, so wird zumeist was den Dampfbetrieb betrifft im Gleichschritt gefahren. Damit meine ich beide Loks Rauchkammer oder Tender voraus, war ja auch der Regelfall. Das es auch Abweichungen gab möge das nachfolgende Foto aus meinem Fundus beweisen. Aufgenommen wurde dieser Güterzug mit zwei Loks der Baureihe 44 am 3.7.1975 bei Ottbergen. Beide Loks fahren Rauchkammer an Rauchkammer.



    Doch jetzt Schluss mit Worten, es folgt das Bild.



    Einen schönen Tag wünscht Schorsch – der Bahnindianer.

    Bau einer kleinen Nebenbahn-Endstation. Derzeit noch Planungsphase - Baubeginn voraussichtlich August 2022.


    Ich bin der Georg oder wie man bei uns in der Kurpfalz sagt der Schorsch.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!