Hallo allerseits,
ja - ich bin der neue Eigner der Modulanlage "Emsland"
Am vergangenen Wochenende habe ich die Module abgeholt und ins schöne Allgäu mitgenommen.
Die Modulanlage ist meine erste Anlage überhaupt. Ich bin bislang nur im Fahrzeugbau unterwegs gewesen, oder mit dem Ex - Verein und deren steinalter Modulanlage auf ARGE - Fahrtagen z.B. in Buchloe aufgetaucht.
Die Anlage "Emsland" möchte ich erweitern, aber als völlig unbedarfter Neuling in Sachen Modul- / und Gleisbau muß ich mir zunächst erstmal einen genaueren Überblick über die verbaute Technik verschaffen und die sich mir daraus bietenden Möglichkeiten.
Die fünf Module sind von Ernst Jorissen gebaut worden, sind jeweils 90 cm lang. Damit habe ich nun eine Gesamtlänge von 4,50 Metern. Die Stirnbrettchen sind nach keiner bekannten Norm gefertigt, das Gleis- und Weichenmaterial ist von Lenz. An den Weichen führen Kabel (1x rot / 1x schwarz) von unten dran, sie wurden aber nicht angeschlossen / elektrisch betrieben. Zumindest sind keine Weichenantriebe unter den Modulkästen verbaut. Ich meine, das sind alles Lenz - Handweichen aus China - Produktion.
Bilder der einzelnen Module von links nach rechts, sowie einen groben Gleisplan vom jetzigen Gleisbau habe ich angehängt. Dazu im Gleisplan zwei schnell fabrizierte Varianten, wie ich das vorderste Gleis (Nebenstrecke) umfahren könnte.
Auch etwas längere und mehr Abstellgleise / Werksanschlüsse sind auf meiner Wunschliste.
Am allerliebsten wäre mir aber, wenn ich die Anlage in einen eingleisigen Oval einbeziehen könnte.
Ich habe Platz für eine Anlage bis 7,5 x 3,2 Meter. Der Mindestradius sollte aber 1400mm nicht unterschreiten.
Bitte schaut Euch den jetzigen Gleisplan an und schreibt mir Eure Hinweise, Tipps und Meinungen dazu.
Ich habe keine Gleisbau - Software auf dem Rechner. Kann jemand deshalb bitte für mich rausfinden, ob ein Oval möglich wäre?
Sobald ein gutes Konzept rund um die Basis der sehr schönen Modulanlage "Emsland" entsteht, geht`s los mit dem Umbau.
Viele Grüße aus`m Allgäu
Norbert