D8, D9 der Zillertalbahn

  • Hallo,


    auf "der Suche nach neuen Herausvorderungen" ;) bin ich wieder mal an der D8 bzw. D9 der Zillertalbahn "vorbeigekommen".

    Der Tyy300 braucht ja mal ne adäquate Zuglok.


    Zillertalbahn_8_in_Zell_am_Ziller-2.jpg

    Quelle: Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Zillertalbahn


    Bei Martin Zeilinger und im Österreich-Forum habe ich mich mal erkundigt, ob einer der kreativen Konstrukteure da schon dran ist - weil es da ein paar Hinweise gab. Von dort kam aber die Antwort zurück, das sei nur ein Einzelstück.

    Also gut - dann los. Bilder gibt es im Netz und auch eine Zeichnung - die könnte besser sein, da bin ich auch noch dran.


    Der Vorteil der Lok - obwohl eine Drehgestell-Lok (Edit: es ist eine Lok mit verschiebbaren Achsen) - sie hat einen Aussenrahmen => man sieht also nix von den Drehgestellen Achsen. Das macht es natürlich einfach, irgendein H0-Modell als Fahrwerk herzunehmen - nur welches?


    Der Erbauer des Einzelstückes verwendete eine ÖBB 1044. Das hatte ich dann auch überlegt – aber dann wieder verworfen.


    Um zu einem möglichst mit den Originalmaßen übereinstimmenden Spenderfahrwerk zu gelangen habe ich erst einmal die Maße von Drehzapfen und Drehgestell-Achsabstand auf Vorbildmaße für eine H0-Lok umgerechnet.

    Da kam ich dann zu 7800mm für Drehzapfen- und 2800mm Achsabstand.

    Die 1044 hat 8000mm und 2900mm – passt nicht ganz.

    Die V160 Reihe hat 2800mm Achsabstand – aber der Drehzapfenabstand ist mit 8600mm zu groß. Ob man das kürzen kann => :/

    Verlängert habe ich schon mal so eine Roco-Lok und der Antrieb werkelt sehr geschmeidig in meinem Hümmlinger Triebwagen. Also weitersuchen.

    Die DR E11 (gibt es von Piko) passt mit den 7800mm – aber der Achsabstand ist zu groß.

    Die SBB Re4/4II / Re 420 mit 7900mm und 2800mm war gestern Mittag „ein heisser Kandidat“ . . . leider (oder gotlob => s.w.) gab es keine Gebrauchte beim Nürnberger Haus- und Hofhändler.

    Bis ich durch Zufall dann Nachmittags beim Schmökern im Zeitungskaffee der Nürnberger Stadtbibliothek aus dem Haufen mitgenommener Hefte die MIBA 11/20 zur Hand nahm und dort einen Testbericht der CSD S499 (Piko) traf.

    Waren dort doch genau die benötigten Abstände angegeben. Tataaaa – sofern Piko das richtig umgesetzt hat – wovon ich ausgehe – wäre das eine Fahrwerkslösung. Vielleicht gibt es ja die Lok in Sonneberg auch „ohne Häubchen“ - mal schauen.


    Ja - und ich konnte die letzten zwei Tage „natürlich“ schon die Finger nicht stillhalten und habe nach einer hochskallierten Zeichnung ein paar Maße abgenommen – ganz weit weg bin ich sicherlich nicht. ;)

    d8_geh_20220429bdkcf.png


    Grüße Detlef

    Edited once, last by dry: Korrektur: Das Vorbild hat verschiebbare Achsen statt Drehgestell - für Modell ist das aber egal ().

  • Hallo Klaus,


    das wäre ja Klasse, da diese Zeichnung sicherlich qualitativ besser ist, als die im Netz befindliche Obermayr-Zeichnung.


    BTW: aufgrund deines Hinweises habe ich mal schnell in den Inhaltverzeichnissen des EM (die gehen im Netz ja bis 2007) mit verschiedenen Suchbegriffen (Zill, D8, Übersichtszeichnung) gesucht - leider nix gefunden.


    Grüße
    Detlef

  • Hallo,


    es ging weiter – und "das Hütchen" nahm weitere Form an.

    Dank eines Kollegen aus einem anderen Forum, der mir eine andere Zeichnung hat zukommen lassen, konnte ich besser die Maße abnehmen.



    Es fehlen noch einige Details – aber soweit bin ich schon mal ganz zufrieden.


    Nächste Woche kommt wahrscheinlich die Piko-Lok und dann kann der Rahmen an des Lokgehäuse angepasst werden. Mal schauen welche chirurgischen Eingriffe noch an der Lok vorgenommen werden müssen.


    Grüße

    dry

  • Hallo,


    so – die Konstruktion ist weitestgehend abgeschlossen.

    2022-06-0820_04_18-d9y3kv1.jpg



    Die Piko Lok gelangte zwischenzeitlich auch hierher – eine weitere verblieb in der „Forschungsanstalt Waldlaubersheim“.


    Die Fahreigenschaften wurden ebenda analog schon mal als gut befunden, digital dann als hervorragend beschrieben.

    Leider wird ja vieles vom Gehäuse der Lok ja nicht benötigt – was sehr schade ist. Die PIKO - Konstrukteure haben hier sehr viel Detailarbeit mit Motorraum- und Drehgestell-Beleuchtung geleistet - Chapeau. :thumbup: Leider fliegt das alles raus . . .

    Im Zug des weiteren Forschungsprojektes wurde fleißig gefräst und gedruckt.

    Somit schaut der Rahmen „des Hütchens“ schon mal so aus.


    d9_rahmen_4yyj2c.jpg


    d9_rahmen_5mlkkz.jpg


    d9_rahmen_3fikal.jpg


    Eine Motorhaube wurde die Tage auch gedruckt. Die endgültige vordere Motorhaube wird aus zwei Teilen bestehen und einem separaten Teil für die Gummidichtung - dann ist das Lackieren derselben etwas einfacher.

    d9_rahmen_10pjsy.jpg


    d9_rahmen_2bkj3g.jpg

    Die Werkstattbilder mit freundlicher Genehmigung von Kalle


    Grüße dry

    Edited 2 times, last by dry ().

  • Hallo,


    auf dem Weg ins Brohltal wurde „natürlich“ auch ein kurzer Zwischenstop bei Kalle Stümpfl eingelegt. War doch die D8/D9 weiter gediehen - und wir konnten noch letzte, kleinere Überarbeitungen besprechen. Ich konnte den Erlkönig kurz erfassen - ist alles nur lose zusammensteckt.





    Gerüchtehalber soll wahrscheinlich das Modell ab Oktober ebenda erhältlich sein.


    Grüße dry

  • Hallo,


    dem Berichterstatter fuhr die D8 "vor die Linse".

    d8_20220924_01zfd1w.jpg


    d8_20220924_034rd9f.jpg



    d8_20220924_048ef4y.jpg


    und in Kombination mit der MV8.

    d8_20220924_05mnddq.jpg


    d8_20220924_07jlild.jpg


    Nochmal beide von vorne - das gemeinsame O+K Gesicht ist nicht zu verleugnen.

    d8_20220924_08qedwe.jpg


    Grüße

    dry

    Edited once, last by dry ().

  • Hallo zusammen,


    im Jubiläumsheft "50" des SNM ist auf Seite 17 eine Anzeige von KS Modelleisenbahnen zu sehen. Danach ist dort der Bausatz der o.g. O&K - Maschinen zu bekommen. Das Fahrgestell soll eine Piko H0-Maschine liefern.


    Hier noch zwei Bilder von mir welche kürzlich beim Scannen "hochgekommen" sind:




    Das obere Bild ist aus Juli 1992, D8 und D9 tragen an der Front eine Art Karre, ich vermute zum Transport von Kuppelstangen für die Rollwagen im Güterverkehr.


    Das untere Bild ist älter, aus Juli 1976, vor einem Personenzug (und ohne Karre).


    Wenn man die Bilder vergleicht erkennt man auch, daß es ein "Soundupdate" von Einhorn auf Doppelhorn gegeben hat.


    Gruß, Klaus


    Von mir hierher verschoben und zwei Bilder angehängt.

  • Hallo,


    Anfang der Woche bekam ich mein "knapp 200 Teile Puzzle" - verpackt in der üblichen KS-Kiste.


    Dann schau'n mer mal rein.

    Baugruppen sortiert nach Rahmen und Gehäuse - nicht irritieren lassen: Da war noch Verpackungspapier um die Gehäuseteile.


    Die letzten Tage wurde dann schon mal etwas zusammengebaut.



    Das Gehäuse erst einmal nur mit seinen drei großen Teilen - jetzt geht es erst einmal zum Lackieren.



    und mal probehalber aufeinander gelegt.


    Grüße
    dry

  • Hallo Dierk,


    darf ich Mal nach dem Preis fragen? Mich würde die D8 interessieren.

    Du darfst - allein: Ich kann es Dir nicht mitteilen - weil ich es nicht weiß.

    a) wurde mir geschenkt :love:

    b) vermute ich einen "Spezialpreis" - ich hatte ja auch ein wenig Arbeit damit. ;)


    Aber stelle die Frage doch KS - die Lok ist ja in der aktuellen Schmale Spuren Ausgabe inseriert.


    Grüße

    dry

    Edited once, last by dry ().

  • Hallo,


    und auch hier ging es weiter. Die Lackierung ist noch nicht soweit wie ich mir das wünschte.

    Aber auch diese Lok wurde digitalisiert und unter Aufsicht „mit Sound beschossen“. Die Probefahrten verliefen weitestgehend zur Zufriedenheit.


    d8_20230401_09v7emy.jpg


    d8_20230401_10vofwo.jpg


    Grüße

    dry

  • Hallo,


    so - die Maskierbänder sind wieder ab.



    Lackiertechnisch ist allerdings jetzt erst einmal eine kleine Zwangpause einzulegen. X( Ein Dichtgummi der Spritzpistole ist gerissen und muss erst wieder beschafft werden. :rolleyes:

    Aber es gibt ja auch noch Teile mit dem Pinsel zu lackieren - wie die Lampenringe - und ausserdem ein leichtes Weathering mit Ölfarbe . . .


    Grüße

    dry

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!