Hallo zusammen,
da ich mir vorgenommen habe, im Baubericht zu Mathildenthal erst wieder einen Beitrag zu verfassen, wenn es auch etwas mit Fotos zu zeigen gibt, möchte ich hier nun in einem separaten Thema mehr auf die betriebliche Planung rund um meinen fränkischen Landbahnhof eingehen. Die Transporte werden allgemein mit Wagenkarten erfasst und organisiert.
Ich habe lange über die Industrieanschlüsse nachgedacht, welche Betriebe mir gefallen würden und welches Rollmaterial mir zum Betrieb zur Verfügung steht. Somit möchte ich nun hier ein paar Informationen für den ersten Anschluss vorstellen, dieser wird die Konservenfabrik Richard Hasenmayer & Co. betrieblich versorgen. Wenn das Konzept in der Form funktioniert, übertrage ich das auch auf den zweiten größeren Industrieanschluss. Für den Güterschuppen werde ich die Lieferungen eher per Würfel und Zufallsgenerator durchführen.
Jetzt aber zum ersten größeren Gleisanschluss: Die Firma Hasenmayer & Co. stellt Nassfertiggerichte her (dieses Wort war mir früher unbekannt), ich habe mir ein paar Varianten an Produkten ohne es überkomplex machen zu wollen.
Warenangebot und Transportwege
Die verschiedenen Produkte bestehen aus unterschiedlichen Rohstoffen, die per Bahn in entsprechenden Wagen regelmäßig angeliefert werden, z.B. Mehl, Gemüse oder Gewürze. Auch die Verpackungsmaterialien (Blechdosen und Kartons) werden per Bahn geliefert, ebenso wie der Abtransport der produzierten Güter.
Ein kurzer Überblick über die einzelnen Wagentypen und welche Güter sie transportieren, der Behältertragwagen liefert Zucker, wird der Einfachkeit halber auch unter Gewürze geführt.
Und zu guter letzt ein vereinfachter Betriebsplan, hier sind gern Ideen willkommen z.B. wie man einen Laufplan o.ä. erstellen könnte. Da ich leider kein umfassendes Wissen vom Vorbild habe, sind alle Anregungen willkommen!
Der Ablauf sieht vor, dass ein angelieferter Wagen per morgendlicher Übergabe gebracht wird, in den Anschluss rangiert wird und dann die Entladung stattfindet. Der Wagen verbleibt aber mindestens über Nacht in Mathildenthal, je nach Platzbedarf und Dauer der Entladung im Anschluss oder in einem Abstellgleis im Bahnhof. Die Abstellkapazitäten im Bahnhof habe ich dazu noch etwas erweitert.
Im Wagenplan finden sich die Farben der Waren von oben wieder, an den grünen Tage finden Belieferungen/Abholungen statt, an grauen Tagen entsprechend nicht. Freitags wird bei Hasenmayer beispielsweise nur halbtags gearbeitet, so dass keine Belieferung von Kühlwaren stattfindet. Die gedeckten Güterwagen. verbleiben teils länger in Mathildenthal um Leerfahrten zu vermeiden, so wird z.B. der Wagen, mit dem Freitags Gewürze geliefert werden sowie der Montags-Wagen, der Verpackung liefert, genutzt um Dienstag fertige Waren abzutransportieren.
Neben dem geplanten Betrieb habe ich mir noch Ereigniskarten ausgedacht, die per Würfel noch etwas mehr Abwechslung in den Betrieb bringen sollen. Zum Beispiel Sonderlieferungen von saisonaler Ware, Anlieferung einer neuen Maschine oder ähnliches.
Soweit zunächst, Ideen, Anregungen und Kritik sind immer sehr willkommen!
Viele Grüße
Oliver