Baubericht Köf III BR332 205 ozeanblau/beige Bw Trier

  • Hallo Zusammen,


    da ich eher zu den Machern und Schreibern von Bauberichten im Forum gehöre, möchte ich hiermit meinen neusten Bericht starten.



    Wie ich dieser Tage bereits an anderer Stelle angemerkt habe, könnte ich ab dieser Woche genau das nachfolgende Foto im Modell von den Fahrzeugen der Epoche IV so darstellen:


    218 217-8 in Zwiesel
    218 217-8 (Krupp 1974, Nr. 5231) vom BW Regensburg wartet mit N7477 nach Plattling im Bahnhof Zwiesel auf Abfahrt (KBS 865) Rechts ist 332 051-2 (Gmeinder…
    www.flickr.com



    Gestern habe ich nach vielen Monaten Wartezeit endlich mein ersehntes Modell einer Köf III als Bausatz von ZT-Modellbahnen erhalten.


    43391082co.jpg





    Für mich kam nur ein Bausatz und kein Fertigmodell in Betracht, weil ich gerne selber meine Modelle baue oder umbaue und weil ich dadurch ein individuelles Unikat erhalte.

    Da nicht alle Diesel-Loks rot sind und ich als Kind der 1970er Jahre auch ein Fan der ozeanblau beigen Farbgebung bin und ich soweit es geht meine Modelle im Rheinland bzw der Eifel ansiedeln möchte, habe ich als Vorbild die ozeanblau beige 332 205 des Bw Trier ausgesucht.


    https://www.railroadpictures.de/eidb/bildanzeige/bildanzeige.php?Param=1|3192|45




    Sobald ich meinen Umbau des Zellenwagens Z-56 fertig habe, werde ich mit der Köf III beginnen und hier nach und nach berichten.


    Schöne Grüße

    Norbert

  • Hallo Zusammen,


    zunächst vielen Dank, dass das Thema 3-Druck Gehäuse von meinem Baubericht ausgegliedert worden ist, natürlich können gerne weitere Fragen gestellt werden!


    Unter Diskussion um die 3D-Druck-Qualität eines Bausatzes Köf III habe ich im Abschnitt #14 dazu geantwortet.


    Nun weiter im Baubericht:


    Laut Hersteller ist der Bausatz in einer Mischbauweise aus Messingguss, 3D-Druck und CNC-Frästeilen hergestellt.


    Die Bauanleitung ist wirklich umfangreich, außerdem gibt es eine Menge Infos zum D&H Decoder und eine Stückliste, alles zu finden auf einem USB-Stick, kann man sich dann selber ausdrucken. Die Bauanleitung ist fast vergleichbar mit modernen Anleitungen aus dem Plastik-Modellbau von Flugzeugen und dem Militärmodellbau. Es wird auf alles mit Fotos, Pfeilen, Zeichnungen und Maßangaben für Haltestangen aus Messing und Beschreibungen teils in Farbe hingewiesen, sogar die Farbangaben für Innen und Außen für die einzelnen Bauteile sind mit RAL Angaben angegeben.


    Der Motorsatz samt Kupplungen, ich wollte das Modell mit einer automatischen Lenzkupplung, und teilweise auch die Elektronik sind vormontiert und wurden vom Hersteller getestet.


    Insgesamt macht für mich der erste Eindruck des Bausatzes einen sehr positiven und guten Eindruck. Der Hersteller verspricht trotzdem bei Fragen natürlich weiter zu helfen. Herr Zeunert hat im Vorfeld bei meiner Bestellung und Wünschen auch immer sachgemäß und umgehend geantwortet und geholfen. Er ist auch auf meine Wünsche, wie die individuelle Beschriftung und die beim Vorbild auf dem Dach quer stehende Dachantenne eingegangen.


    Schöne Ostertage und viele Grüße

    Norbert

  • Hallo Zusammen,


    nachdem ich die Schnellenkamp Kö I und den Moog Zellenwagen Z-56 fertig gestellt habe, hat mein Aw ein neues Projekt angefangen.


    Wie angekündigt geht es nun um die Köf III von ZT-Modellbahnen.


    Die Bauanleitungen und Hinweise für den Dekoder und andere Infos befinden sich auf einen Stick.


    Eine individuelle Beschriftung habe ich mir als Anreiber bei Frau Simrock herstellen lassen, es handelt sich um die ozeanblaubeige 332 205 des Bw Trier.



    Hier zuerst einmal alle Bauteile im Überblick


    44459973jq.jpg




    Und ein Überblick wie das Modell einmal aussehen soll. Die Originalfotos stammen aus dem Internet, die Zeichnung aus dem EK-Sonderheft zur Köf III


    44459978ei.jpg



    44459977wi.jpg



    Das Modell wird nur eine dezente Alterung erhalten, so wie die Originalmaschine es auf den Fotos wieder gibt.


    Ein Lokführer bzw Rangierer muss noch besorgt werden. Bei Volker Bauer habe ich mir Figuren u.a. die Rangierer 1 und 2 für die Weihe E63 bestellt, diese sollten passend sein!


    Nun ist im Aw zuerst einmal das Studium der Unterlagen und Bauanleitung angesagt...!


    Schöne Grüße

    Norbert

  • Hallo Zusammen,


    bei der Betrachtung von Vorbildfotos ist mir ein grünlicher Stutzen mit Klappe an der linken Seite des Führerhauses über dem Kessel aufgefallen.


    Da das Modell dieses Detail nicht besitzt, möchte ich es selber herstellen.



    Frage: was ist das überhaupt für ein Stutzen und welches Piktogramm ist auf dem Führerhaus?


    44494147un.jpg



    Vielen Dank und schöne Grüße

    Norbert

  • Herzlichen Dank Robert und Norbert für Eure Hilfe.


    Mal sehen, wo ich dieses Piktogramm herbekomme, vielleicht bei Andreas Nothaft.


    Aus einen Kunststoffrest habe ich mir das Teil für das Modell zurecht gefeilt.


    Wenn man sich als Modellbauer mit dem Vorbild wegen des Modells beschäftigt, kann man eine Menge dazu lernen!


    Insgesamt macht der Bau des Bausatzes großen Spaß und das Modell steht kurz vor der Lackierung. Ich bin mal auf die Elita-Farben gespannt, habe bisher meistens nur Weinert-Farben benutzt. Der individuelle Beschriftungssatz stammt von Frau Simrock.


    Demnächst mehr hier im Baubericht...!


    Schöne Grüße

    Norbert

  • Hey Norbert,


    schön, dass Du auch Spass am Bau der Köf hast. Meine habe ich damals auch mit den Elita-Farben lackiert.

    Ich finde Sie sehr gut, brauchst also keine Angst davor zu haben.


    Zwei Tipps dazu:

    - Ich verdünne Sie für die Airbrush ca. 1:1 oder etwas mehr mit der Original-Verdünnung

    - Nicht panisch werden, wenn die Oberfläche direkt nach dem lackieren etwas "pickelig" aussieht, einfach eine Nacht trocknen lassen! Hatte mich auch erst erschrocken wie es feuct ausssah ...

  • Zwei Tipps dazu:

    - Ich verdünne Sie für die Airbrush ca. 1:1 oder etwas mehr mit der Original-Verdünnung

    - Nicht panisch werden, wenn die Oberfläche direkt nach dem lackieren etwas "pickelig" aussieht, einfach eine Nacht trocknen lassen! Hatte mich auch erst erschrocken wie es feuct ausssah ...

    Hallo Thoralf,

    nachdem ich auch längere Zeit so verdünnt hatte, bin ich nach einem Hinweis des Herstellers dazu übergangen, deutlich weniger Originalverdünnung zu verwenden. Empfohlen wird jetzt lediglich noch 30 - 50 % Verdünnung! Auf dieser Seite gibt es vom Hersteller auch einen

    Quick Guide

    Airbrushing mit Elita Farben

    Zumindest bei neu angelieferten Farben funktioniert das auch in meinen Augen deutlich besser und deckt auch besser. Das Ergebnis ist hervorragend. Von daher würde ich allen Elita-Verwendern raten, beides mal Probe zu spritzen, um den Unterschied mal zu erleben.

    liebe Grüße aus der Eifel

    Rainer Termöllen

  • Hallo Zusammen,


    im Moment pimpe ich den Führerstand innen vorbildgerecht auf, dazu mehr hier im Bericht.


    Aber mir kam beim Bauen ein Gedanke: Auf Fotos sieht man öfters die Köf III mit einer roten Scheibe auf der hinteren Lampe in Fahrtrichtung rechts, wenn die Rangierlok ohne Wagen auf der Strecke fährt.


    Gerne würde ich das in der Beleuchtung darstellen. Aber geht das überhaupt? Ich kenne mich mit dem D&H Decoder nicht aus, besitze meistens nur ESU Decoder und den ESU Programmer.


    Die hintere Stirnbeleuchtung müsste ja ausgeschaltet sein und nur die eine rote Lampe darf über eine Duo LED leuchten, falls ich das Modell von Glühlampen auf LED umrüsten würde.


    Dazu kam mir ein weiterer Gedanke. Die Köf III wurde ja auch für Nahgüterzüge auf der Strecke eingesetzt, d.h. sie fuhr auch an Streckensignalen vorbei.

    Aber die Maschine hatte doch keine Indusi und Sifa oder? Wie wurde das geregelt, vielleicht durch einen zweiten Mann an Bord?


    Vielleicht können mir die Elektronikspezialisten in Sachen Beleuchtung und die richtigen Eisenbahner beim Thema Indusi und Sifa weiterhelfen.


    Vielen Dank und schöne Grüße

    Norbert

  • Hi Norbert,


    ich habe die Loklaternen mit bedrahteten LEDs 0402 oder 0603 bestückt, bei den Laternen mit Rücklichtfunktion habe ich zwei LEDs nebeneinander eingeklebt, der Platz ist in der Regel vorhanden. Das habe ich auch irgendwo im Forum schon einmal beschrieben, müsste unter dem Stichwort "Gronk", das ist die Dapol 008 Class, zu finden sein, gibt auch ein Filmchen dazu.

  • Hallo Norbert,

    die Köf III gefällt mir auch, müßte allerdings dann schon in Epoche 5/6 sein. ;)

    Bei ZT-Modellbahnen sehe ich die Köf III nur als Fertigmodell ab 1580,-- Euro zu kaufen, ein Bausatz ist angekündigt - mehr sehe ich nicht, auch nicht auf der Preisliste.

    Das Bw Kempten hat für den internen Verschub eine einzige verkehrsrote Köf III, Betriebsnummer 335 033-7.

    Die roten Rückleuchten (lt. Zg 2 wären's zwei: Li / Re unten) spart man sich aber komplett. Wenn`s dunkel ist, fährt diese Köf mit Licht vorne und hinten weiß (= Rangiergang). Zur Not liegen im Führerhaus Zugschlußtäfelchen herum, was dann aber eher an einem zu bewegenden Wagen oder Lok angesteckt wird. Die Lok verlässt eh nicht den Bereich um die Werkhallen herum. Bilder anbei.

    Einen Indusi / PZB gibt es nicht an DB - Kleinloks (Köf III = Vmax. 45 km/h). Es wird üblicherweise auch nicht zu zweit gefahren. Es gibt aber ein Funkgerät und eine "Fahr- / Stillstandsüberwachung". Laut Wikipedia haben aber ein paar privat betriebene Köf III eine einfache PZB (Punktförmige Zugbeeinflussung) nachgerüstet.

    Rotes Rücklicht (1x unten rechts) bei Deiner Köf III: Ich würde auch auf LED`s mit entsprechenden Vorwiderständen umrüsten. Wenn der Platz im Lampengehäuse ausreicht, wie Reinhold bereits schrieb, zwei SMD - LED`s nebeneinander. Hätte auch den Vorteil, daß die weißen LED`s alle gleich hell leuchten, dieselbe Lichtfarbe haben. Der Dekoder D&H SD16A hat m.W. je einen Ausgang für Licht vorn und hinten, dazu 6 weitere Funktionsausgänge, frei programmierbar. Es wären also genügend Funktionsausgänge vorhanden, um die roten Schlußleuchten, digitale Kupplungen, usw. zu betreiben.

    Ob Du nun nur eine oder beide unteren Lampen zum roten Schlußlicht auserwählst, ist zum Einen von der Epoche abhängig, zum Zweiten Deine freie Entscheidung.

    Zg 2 seit 13.12.2020 sagt klar, beide Schlußleuchten unten müssen bei Dunkelheit rot leuchten. Davor war auch ein Licht / eine Tafel zulässig. Hier steht`s: https://www.tf-ausbildung.de/SignalbuchOnline/zg2.htm


    Viele Grüße aus`m Allgäu

    Norbert

  • Hallo Norbert und auch Reinhold,


    vielen Dank für eure Infos.


    Das mit der roten LED oder überhaupt auf LED´s umzurüsten werde ich mir noch überlegen. Wie gesagt, sieht man auf Fotos, dass nur eine rote Scheibe auf einer Lampe steckt, wenn die Kleinlok alleine auf der Strecke unterwegs ist. Natürlich kann auch eine Schlussscheibe gesteckt werden, das habe ich ebenfalls laut Vorbild und mit Schlussscheibenhaltern am Gehäuse angebaut.


    Wer die Köf III als individuellen Bausatz haben möchte, fragt doch einfach mal bei ZT-Modellbahnen nach. Man bekommt hilfreiche Auskünfte auch bei Problemen beim Bau und weitere Infos. Jeder kann sein Modell ja farblich und mit einer individuellen Betriebsnummer gestalten wie er möchte. Siehe mein Beispiel der ozeanblauen Trierer Kleinlok.


    Im Moment "gestalte" ich den Führerraum vorbildgerecht mit Streben an den Innenwänden, Komplettierung des Fahrtisches, Bremsventile, Rangierfunkanlage und weiteres.


    Schöne Grüße

    Norbert

  • Hallo Zusammen,


    wie schon an anderer Stelle berichtet, hat mein AW vor wenigen Tagen frische Fabrikschilder von Modellbau Beckert erhalten.


    So bekommt auch die 332 208 ein originales Fabrikschild mit Werknummer und Baujahr verpasst. Bei den ozeanblaubeigen Maschinen waren diese allerdings meist in der Gehäusefarbe überlackiert.


    44622712ul.jpg



    Schöne Grüße

    Norbert

  • Hallo Zusammen,


    weiß jemand, ob die Innenflächen der Lampen bei der Köf III weiß oder silbern/chrom waren?


    Mein Bau ist schon weit fortgeschritten und wird hier zur gegebener Zeit vorgestellt.


    Vielen Dank und schöne Grüße

    Norbert

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!